dc.contributor.author
Jehle, Stefan
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:19:48Z
dc.date.available
2008-12-05T14:06:08.439Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2385
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6586
dc.description.abstract
Advances in structural biology have been strongly supported by the success of
three leading techniques: X-ray crystallography, solution NMR and Electron
microscopy. These techniques are widely used for structure determination of
proteins. Today, structure determination of non-crystalline solid protein
preparations has been made possible through rapid progress of solid-state NMR
methodology for biological systems. Castellani et. al. have solved and refined
a first structure of a microcrystalline protein by using only solid-state MAS
NMR spectroscopy. Its success relies on the perspective to access systems that
are difficult to crystallise or that form large heterogeneous complexes and
insoluble aggregates. Examples are ligands bound to membrane integrated
receptors. Protein fibrils and heterogeneous proteins form another target for
solid-state NMR. In this thesis, the structure of the a-crystallin domain of
human aB crystallin (aB) is solved using solid-state NMR methodology. Atomic
level structural information on aB, a prominent member of the small Heat Shock
Protein (sHSP) family has been a challenge to obtain due its polydisperse,
oligomeric nature. It is shown that magic-angle spinning solid-state NMR can
be used to obtain high-resolution information on ~ 580 kDa human aB assembled
from 175-residue, 20 kDa subunits. An ~90-residue a-crystallin domain is
common to all sHSPs. Chemical shifts of the backbone and the Cb resonances
have been obtained for residues 64-163 (a-crystallin domain plus part of the
C-terminus) in aB and the isolated a-crystallin (aB10.1) domain by solid- and
solution-state NMR, respectively. From the N-terminal domain 32 residues could
be assigned by solid-state NMR. The presented data give a satisfactory
description of the β-sandwich fold of the a-crystallin domain from full-length
aB-crystallin oligomers. In the presented structure, the b-sandwich consists
of six strands, three in each sheet. A majority of residues in the
a-crystallin domain have similar chemical shifts in both solid- and solution-
state indicating a similar structure for the domain in its isolated and
oligomeric forms. Sites of inter-subunit interaction are identified from
chemical shift differences that cluster to specific regions of the
a-crystallin domain. Multiple signals are observed for the resonances of M68
in the oligomer, identifying the region containing this residue as existing in
heterogeneous environments within aB. In addition intermolecular contact areas
for the dimerisation and the interaction site of the C-terminal IXI-motif were
pictured by using mixed-labelled oligomers. These data are a first move
towards understanding the structure-function relationship of heterogeneous
human sHSPs. Since solid-state NMR does not require rapid tumbling of
proteins, there is no inherent limitation on the particle’s size. However, for
large systems, the number of signals forms the bottleneck due to overlapping
signals. To overcome this hurdle, methods for resolution enhancement are
presented in this thesis. A simple spectroscopic filtering technique is
presented that may aid the assignment of 13C and 15N resonances of methyl-
containing amino acids in solid-state magic-angle spinning (MAS) NMR. A
filtering block that selects methyl resonances is introduced in two-
dimensional (2D) 13C-homonuclear and 15N-13C heteronuclear correlation
experiments. As model systems, the a-spectrin SH3 domain and the outer
membrane protein G of E. coli are used. In addition, these methods were shown
to be valuable for the assignment of aB. As another resolution enhancement
method, J-decoupling using refocusing pulses in the indirect dimension and
MaxEnt reconstruction in the direct dimension is shown in this thesis. These
techniques yield well-resolved spectra without sacrificing the signal to noise
to an intolerable amount. Since MaxEnt is a post-acquisition processing
method, existing data can be reprocessed and analysed in greater detail.
MaxEnt reconstruction can be seen as a powerful and viable alternative to
experimental approaches for J-decoupling. Finally, the approaches presented
here will be applicable to a wide variety of dynamic complexes, opening new
avenues for structural biology.
de
dc.description.abstract
Die Fortschritte in der Strukturbiologie sind im Wesentlichen auf die
Anwendung dreier Techniken, der Röntgenkristallographie, der Lösungs-NMR und
der Elektronenmikroskopie zurückzuführen. Diese Methoden sind weit verbreitet
für die Strukturaufklärung von biologischen Systemen. Castellani et. al. haben
als erste die Struktur eines mikrokristallinen Proteins mit Hilfe der
Festkörper NMR Spektroskopie gelöst. Diese Technik ist vor allem deshalb so
erfolgreich, weil sie Zugang zu Systemen ermöglicht, die nicht
kristallisieren, große heterogene Komplexe oder unlösliche Aggregate bilden.
Geeignete Systeme für die Festkörper NMR Spektroskopie sind beispielsweise
Binder an Rezeptoren die in Membranen eingebettet sind, Protein-Fibrillen oder
heterogene Biomoleküle. In dieser Doktorarbeit wird die Struktur der
a-Kristallin Domäne von menschlichem aB-Kristallin (aB) mit Hilfe der
Festkörper NMR Spektroskopie aufgeklärt. Wegen der polydispersen und
oligomeren Eigenschaften von aB war es bis jetzt eine Herausforderung,
Strukturinformationen auf atomarer Ebene von aB, einem bekannten Mitglied der
kleinen Hitzeschock Protein-Familie (sHSP), zu erlangen. Es wird gezeigt, daß
mittels Festkörper NMR Spektroskopie hoch aufgelöste Daten von aB, welches
~580 kDa große Oligomere aus 20 kDa Untereinheiten bildet, erhalten werden
können. Eine ca. ~90 Reste umfassende a-Kristallin Domäne ist eine
charakteristische Eigenschaft aller sHSPs. Mit Hilfe der Festkörper NMR
Spektroskopie wurden die Signale der Reste 64-162 zugeordnet und von 32
Aminosäuren aus dem N-Terminus. Die chemischen Verschiebungen wurden mit denen
der isolierten Domäne (Reste 64-152), welche mit Hilfe der Lösungs-NMR
Spektroskopie erhalten wurden, verglichen. Die vorliegenden Daten beschreiben
die b-Sandwich Faltung der a-Kristallin Domäne des vollständigen aB-
Kristallins sehr gut. In der präsentierten Struktur, besteht das b-Sandwich
aus zwei Faltblättern, die je aus drei Strängen zusammengesetzt sind. Die
Mehrheit der Reste in der a-Kristallin Domäne zeigen eine ähnliche chemische
Verschiebung bei der Messung mittels Festkörper NMR und Lösungs- NMR, was auf
eine ähnlich Struktur der isolierten Domäne und der Domäne im Oligomer
schließen läßt. Aus den systematischen Unterschieden der chemischen
Verschiebungen in der a-Kristallin Domäne lassen sich Rückschlüsse auf die
Interaktionsstellen der Untereinheiten ziehen. Für M68 werden mehrere
Signalsätze beobachtet, was darauf schließen läßt, daß sich dieser Rest in
einer heterogenen Umgebung im aB Oligomer befindet. Zusätzlich wurde ein
Dimerisierungs-Modell und die intermolekulare Bindungsstelle des C-terminalen
IXI-Motivs beschrieben. Hierzu wurden Oligomere hergestellt die aus
unterschiedlich markierten Monomeren bestehen. Diese Daten sind der erste
Schritt hin zum Verständnis des Struktur-Funktion Zusammenhanges von
menschlichen heterogenen sHSPs. Molekularbewegung ist keine Bedingung für die
Festkörper NMR Spektroskopie, deshalb gibt es keine Größenbegrenzung für die
zu untersuchende Probe. Große Systeme führen jedoch zu einer hohen Anzahl an
Signalen, und folglich zu nicht interpretierbaren Spektren. In dieser
Doktorarbeit werden deshalb Methoden zur Verbesserung der Auflösung
präsentiert, um diese Hürde zu überwinden. Es wird eine einfache Filter-
Methode zur selektiven Anregung von Aminosäuren, die Methyl-Gruppen enthalten,
vorgestellt. Diese Methode vereinfacht die Zuordnung von 13C- und 15N-
Resonanzen dieser Gruppe von Aminosäuren in der Festkörper magic-angle
spinning (MAS) NMR Spektroskopie. Ein für Methylgruppen selektiver Filterblock
wird hierfür in 2D 13C homonukleare und 13C-15N heteronukleare Experimente
eingebaut. Zur Entwicklung der Methode wurden die SH3 Domäne des a-Spektrins
und das Außenmembran-Protein G von E. coli als Modelsysteme verwendet. Darüber
hinaus wird gezeigt, daß die Filter-Methode einen wertvollen Beitrag bei der
Resonanz-Zuordnung von aB leistet. Als weitere Methode zur Verbesserung der
Auflösung wurde J-Entkopplung eingesetzt. Um die Auflösung in der indirekten
Dimension zu verbessern wird ein Teil der Spins während der indirekten
Evolutionszeit refokussiert. Um J-Kopplungen aus der direkten Dimension zu
entfernen, werden die Daten mit der Methode der Maximalen Entropie (MaxEnt)
prozessiert. Diese Methode liefert gut aufgelöste Spektren mit guten Signal zu
Rausch Ausbeuten. Da die Methode der maximalen Entropie zum Prozessieren der
Daten nach der Datenaufnahme eingesetzt wird, können bereits aufgenommene
Daten erneut prozessiert werden und daraufhin detaillierter ausgewertet
werden. Maximum Entropie Rekonstruktion kann als eine leistungsstarke und
brauchbare Alternative zu experimenteller J-Entkopplung betrachtet werden. Die
in dieser Doktorarbeit vorgestellten Methoden können auf eine Vielzahl von
dynamischen Komplexen angewendet werden und öffnen neue Wege für die
Strukturbiologie.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
alphaB-crystallin
dc.subject
solid-state NMR
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
Solid-state NMR as a tool in structural biology
dc.contributor.contact
stefan.jehle@gmx.net
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Hartmut Oschkinat
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Wolfram Saenger
dc.date.accepted
2008-12-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000006446-6
dc.title.subtitle
Applications to alphaB-crystallin
dc.title.translated
Festkörper NMR in der Strukturaufklärung biologischer Systeme
de
dc.title.translatedsubtitle
Strukturaufklärung von alphaB-Kristallin
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000006446
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004770
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access