Beim Nierenzellkarzinom (NZK) bedeutet die Diagnose „Knochenmetastasen“ für die betroffenen Patienten, dass eine Kuration ausgeschlossen ist. Durch Knochenmetastasen werden die Therapieform, die Lebensqualität und häufig der Todeszeitpunkt entschieden. Beim Knochenaufbau und -abbau entstehen Produkte, deren Nachweis im Serum als Knochenmarker möglich ist. Veränderungen des Knochenstoffwechsels können durch die Knochenmarkerkonzentration im Blut widergespiegelt werden. Bisher diente die Skelettszintigraphie als Methode der Wahl zur Diagnostik skelettaler Läsionen. Aufgrund zahlreicher Nachteile bei der Skelettszintigraphie, könnten zukünftig nicht-invasive Parameter als Indikatoren zur Detektion und Progression von Knochenmetastasen beim NZK genutzt werden. In der vorliegenden Untersuchung wurden 41 Patienten mit NZK und ossären Metastasen untersucht. Alle Patienten erhielten ein Jahr lang alle drei Wochen eine Infusion mit 4 mg Zoledronsäure und eine tägliche Zugabe von Kalzium und Vitamin D. Als primärer Endpunkt wurde das Auftreten von ≥ 1 SRE (skeletal-related events) während 12 monatiger Zoledronsäuretherapie definiert. Als SRE werden pathologische Frakturen, Wirbelkörperkompressionen und die chirurgische oder strahlentherapeutische Intervention bei ossären Metastasen bezeichnet. Zur Evaluierung wurden die gesamte alkalische Phosphatase tALP, ihr knochenspezifisches Isoenzym bALP und Prokollagen I N-terminales Propeptid (PINP) als Marker der Knochenformation sowie carboxyterminales quervernetztes Typ I-Kollagen-Telopeptid (ICTP) als Marker der Knochenresorption ausgewählt. Die Patienten wurden in Gruppen mit und ohne SRE im Studienverlauf eingeteilt. Ein Problem stellten die vorzeitigen Studienabbrüche bei Patienten mit SRE dar. Die Ausgangsmessungen vor Zoledronsäuretherapie ergaben bei den Patientengruppen mit Verlaufsuntersuchungen und SRE signifikant höhere bALP- und ICTP-Ausgangswerte im Vergleich zu den Patientengruppen ohne SRE. Leider lässt sich anhand dieser Werte keine Korrelation zur Klinik erkennen. Vor Zoledronsäuretherapie waren die Ausgangswerte von PINP und tALP weder bei Patienten mit SRE noch bei Patienten ohne SRE signifikant erhöht. Während der Studiendauer korrelierte das Verhalten von tALP, PINP und ICTP nicht mit dem Krankheitsverlauf der Patienten mit ossär metastasiertem NZK. Die im Serum gemessenen individuellen bALP-Ausgangswerte (sowohl bei Patienten mit SRE, als auch bei Patienten ohne SRE) zeigten sich im Verlauf der Zoledronsäurebehandlung rückläufig, eine Signifikanz war jedoch nur bei den Patienten ohne SRE zu einigen Zeitpunkten feststellbar. In der Gruppe der Patienten mit SRE ist allerdings zu berücksichtigen, dass nur eine kleine Fallzahl (n = 7) untersucht wurde und sogleich vorzeitige Studienabbrecher vorlagen, so dass eine Übertragung der Ergebnisse nur eingeschränkt möglich ist. In dieser Studie war weder eine Prädiktion von SRE noch die Verlaufskontrolle der Knochenmetastasierung beim NZK unter Zoledronsäuretherapie mittels Knochenmarkerbestimmung möglich.
In the case of renal cell carcinoma (RCC), the diagnosis “bone metastases” means that a complete cure is highly unlikely. Bone metastases often determine the form of therapy, quality of life and time of death. During the process of bone formation and bone resorption specific substances are produced, which can later be used as bone markers in the serum. Changes in bone metabolism may be reflected by the concentration of these specific bone markers in the blood. Until now, bone scintigraphy has been used as the method of choice for the diagnosis of skeletal lesions. Due to numerous disadvantages of bone scintigraphy, non-invasive parameters (such as bone markers) could be used as indicators for the detection and progression of bone metastases in RCC in the future. In this study, 41 patients with RCC and bone metastases were examined. During one year, all patients received every three weeks an infusion of zoledronic acid 4 mg and a daily dose of calcium and vitamin D. The primary end point was the incidence of ≥ 1 SRE (skeletal-related events) during the 12 months of zoledronic acid therapy. Pathological fractures, spinal cord compression and the need of surgical or radiotherapeutic intervention because of bone metastases were defined as SRE. The total alkaline phosphatase (TALP), its bone-specific isoenzyme (BALP) and procollagen type I amino-terminal propeptide (PINP) were used as markers of the bone formation process, whereas carboxyterminal telopeptide of type I collagen (ICTP) was implemented as a marker of the bone resorption process. During this study, the patients were divided into groups with and without SRE. Early discontinuation among patients with SRE represented a problem of this study. The baseline concentrations of BALP and ICTP before zoledronic acid therapy were significantly higher within the group of patients with follow-up examinations and SRE compared to the group without SRE. Unfortunately, there was no significant statistical correlation between the concentrations of bone markers and the clinical development in this study. Neither in the group of patients with SRE nor without SRE were the baseline concentrations of PINP and TALP before zoledronic acid therapy increased. During the study period, there was no statistical correlation between the changes in the concentrations of TALP, PINP and ICTP with the clinical development of patients with osseous metastatic RCC. The individual BALP baseline concentrations (both in patients with SRE, as well as in patients without SRE) declined, but showed only a statistical significance in the group of patients without SRE at certain points during the study. It should be noted that in the group of patients with SRE, only a small number of patients (n = 7) were examined, and early dropouts led to a limited transferability of the results. In this study, neither a prediction of the RCC-related SRE nor the development of bone metastasis during zoledronic acid therapy based on bone markers was possible.