Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine retrospektive Analyse aller durch kraniomaxillofaziale Distraktionsosteogenese (DO) in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Charité Universitätsmedizin Berlin am Campus Virchow Klinikum behandelten Patienten. Zwischen Januar 2003 und Dezember 2017 war ein festes Behandlerteam für das Patientenmanagement und die operative Umsetzung verantwortlich. Für die Auswertung wurden die für jeden behandelten Patienten angefertigten Distraktionsprotokolle sowie die zugehörigen Fotodokumentationen genutzt. Insgesamt wurden 193 Distraktionen bei 171 Patienten vorgenommen. Dies entspricht einem Anteil von weniger als 1% aller im Untersuchungszeitraum behandelten Patienten (>30.000). Obwohl die Methode im Hinblick auf die Fallzahl keinen großen Stellenwert hat, ist sie ein wichtiges Therapiemittel zur Rekonstruktion des „Craniofacial Framework“. Dies konnte im Rahmen der vorliegenden retrospektiven Untersuchung gezeigt werden. Bei Beachtung der bereits von G. A. Ilizarov angegebenen Prinzipien lassen sich vorhersehbare und stabile Resultate erzielen. Da sich das Patientengut als ausgesprochen heterogen erwies, war eine statistische Auswertung mit evidenzbasierten Empfehlungen nicht möglich. Allerdings konnten Patientengruppen definiert werden, für die sinnvolle Aussagen zur Anwendung der DO getroffen wurden: Vertikale Alveolarkammdefekte konnten suffizient ausgeglichen werden, sodass langzeitstabile implantatprothetische Versorgungen möglich waren (n=9).
Transversale Defizite in Ober- (n=138) und Unterkiefer (n=11) konnten langzeitstabil korrigiert werden. Damit haben Transpalatinaldistraktion und Symphysendistraktion einen festen Stellenwert im Rahmen der interdisziplinären Korrektur dentofazialer Anomalien. Auch bilaterale mandibuläre Distraktionen zeigten stabile symmetrische Resultate (n=4).
Für Patienten mit syndromalen kraniofazialen Wachstumsstörungen scheint die Nachentwicklung betroffener Regionen durch DO beinahe alternativlos zu sein(n=17). In Abhängigkeit von der individuellen Situation konnten mit internen und externen Distraktoren gute funktionelle und ästhetische Ergebnisse erzielt werden. Die Anwendung der Distraktionsosteogenese ist anspruchsvoll und kann mit technischen Schwierigkeiten verbunden sein, die erkannt werden müssen, um ein adäquates Management zu gewährleisten. Die distraktionsassoziierte Komplikationsrate war insgesamt niedrig. In nur zwei Fällen kam es zu relevanten Folgeschäden. Es muss betont werden, dass komplexe Defizite des „Craniofacial Framework“ durch Distraktionstechniken häufig nicht vollständig ausgeglichen werden können. Daher kann für die adäquate Korrektur die Kombination verschiedener operativer und rekonstruktiver Verfahren erforderlich werden. Die Indikationsstellung zur DO orientiert sich an der vorliegenden individuellen Situation und stellt eine patientenspezifische Entscheidung dar. Die Technik erfordert eine entsprechende Motivation und Kooperation des Patienten, da sie mit mehr zeitlichem Behandlungsaufwand verbunden ist als „einzeitige“ chirurgische Verfahren. Bei korrekter Indikationsstellung und Anwendung der Distraktionsosteogenese lassen sich bei akzeptablem Nebenwirkungsprofil sehr gute Ergebnisse erzielen. Während des 15-jährigen Untersuchungszeitraums kam es zu verschiedenen Innovationen, die betroffenen Patienten neue Behandlungsperspektiven ermöglichen.
This study is a retrospective analysis of patients who underwent craniomaxillofacial distraction osteogenesis (CMF-DO) to correct existing deficiencies of their craniofacial framework at the Department of Craniomaxillofacial Surgery, Campus Virchow Klinikum, Charité Universitätsmedizin Berlin Between January 2003 and December 2017 the same surgical team was responsible in the management and documentation of these cases. Evaluation focussed on patient specific distraction protocols and the corresponding photo documentation. 193 distraction procedures were performed in 171 patients corresponding to less than 1% of all cases treated during the study period (>30.000). Despite this low percentage CMF-DO is a relevant technique for the reconstruction of craniomaxillofacial deficiencies. By applying Ilizarov´s principles CMF-DO provided predictable results with long-term stability as shown in this analysis. Although there was a wide variance of parameters between patients clearly impeding statistical evaluation and evidence-based statements a grouping of patients helped to provide clear recommendations for CMF-DO: Vertical alveolar distraction provided long-term stable results allowing for implant based prosthodontic rehabilitation (n=9) The majority of distraction procedures was performed in patients affected by transversal deficiencies in the upper (n=138) and lower (n=11) jaw resulting in reliable and stable results. Therefore, transpalatal and symphyseal distraction can be recommended for the interdisciplinary correction of dentofacial anomalies. Bilateral ramus distraction (n=4) as well showed stable symmetrical results in the correction of syndromic and posttraumatic mandibular hypoplasias. Patients affected by syndromal growth disorders of the craniofacial skeleton are likely to have the biggest benefit of gradual expansion by DO after complex craniofacial surgeries (n=17). Good functional and aesthetic results could be achieved improving quality of life of these patients. CMF-DO can be challenging. If technical difficulties arise early recognition is required for appropriate management. Overall, the complication rate of CMF-DO was low. In only two patients, major complications occurred resulting in permanent impairment. Although CMF-DO is a helpful tool for the correction of craniomaxillofacial skeletal deficiencies, surgical correction of complex craniofacial malformations cannot be performed by distraction techniques alone. Additional reconstructive procedures may be necessary. The indication for CMF-DO is patient-specific and needs appropriate compliance as it is more time consuming when compared to "one-step" surgical procedures. However, if CMF-DO is correctly indicated and performed side effects are low and excellent functional and aesthetic results can be achieved. During the last 15-years technical evolution occurred offering new treatment perspectives for these patients.