dc.contributor.author
Denzler, Daniel N.
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:18:56Z
dc.date.available
2003-07-22T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2364
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6565
dc.description
Titel, Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 1
2. Konzepte und Modelle 7
3. Grundlagen der Adsorptionssysteme 33
4. Experimenteller Aufbau 59
5. Ultraschnelle Reaktionsdynamik der Wasserstoffdesorption von Ru(001) 97
6. Die Grenzflächenstruktur von Wasser: Das Prototyp-System D2O auf Ru(001) 129
7. Zusammenfassung und Ausblick 163
Literaturverzeichnis 169
Kurzfassung, Publikationen, Danksagung, Lebenslauf 191
dc.description.abstract
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Beitrag zur Aufklärung der
grundlegenden Wechselwirkungsmechanismen in der Oberflächenphysik und -chemie
zu leisten. Dazu wurden die dynamischen bzw.\ statisch-strukturellen
Eigenschaften jeweils eines prototypischen Adsorbatsystems untersucht: Zum
einen die ultraschnelle Reaktionsdynamik von Wasserstoff auf der
Ru(001)-Oberfläche und zum anderen die Grenzflächenstruktur von Wasser auf
Ru(001). Die Untersuchung der Reaktionsdynamik der rekombinativen
Wasserstoffbildung nach Had+Had -> H2,gas erfolgte dabei durch Anregung des
Wasserstoff/Ru(001)-Adsorbatsystems mit intensiven, ultrakurzen Laserpulsen
(130 fs, 800 nm), wodurch die Analyse der elementaren Energietransferprozesse
zwischen den drei qualitativ verschiedenen Freiheitsgraden des Systems
(Adsorbat-Kernbewegung, elektronische Anregungen und Gitterschwingungen der
Oberfläche) ermöglicht wird. Im Vergleich zur thermisch ablaufenden
rekombinativen Wasserstoffdesorption, liegt dem fs-laserinduzierten
Reaktionsprozess eindeutig ein elektronenvermittelter
Energietransfermechanismus zugrunde - die Wasserstoffdesorption verläuft also
nicht nach der konventionellen Vorstellung auf der
Grundzustandspotentialfläche getrieben durch "Stöße" der Oberflächenatome. Die
experimentell ermittelten Daten lassen sich sehr gut durch das elektronische
Reibungsmodell beschreiben, wobei sich die charakteristischen Kopplungszeiten
für den Energietransfer zwischen Substratelektronen und dem H- bzw.\
D-Adsorbat zu telH=180 fs und telD=360 fs ergeben (bei einer
Aktivierungsenergie von Ea=1.35 eV). Desweiteren wurde (charakteristisch für
einen elektronenvermittelten Energietransfermechanismus) ein großer
Isotopeneffekt in der Ausbeute zwischen der H2\- und D2-Bildung von ~10:1
gefunden. Somit besitzt die fs-Laseranregung eine Isotopenselektivität, durch
die in Experimenten an gemischten Adsorbatschichten aus H- und D-Atomen ein
lokaler Einblick in den Reaktionsmechanismus gelang. Danach besitzt die
Wasserstoffbildung eine von der transienten lokalen Umgebung U(t) abhängende
Reaktionsbarriere Ea und läuft genau genommen mit einer
Geschwindigkeitskonstanten k(Ea(U(t))) ab. Mikroskopisch ist der
Reaktionsmechanismus also kollektiv: Nicht direkt an der Reaktion beteiligte
Atome beeinflussen die Höhe der Reaktionsbarriere. Zur Aufklärung der
Grenzflächenstruktur von Wasser (D2O) auf Ru(001) wurden Eisfilme einiger
Wasserlagen schwingungsspektroksopisch mittels Summenfrequenzerzeugung
untersucht. Die Analyse der bedeckungsabhängigen SFG-Messungen an D2O im
Schwingungsbereich der Wasserstoff-Brückenbindungen (~2000-2800 cm-1) ergab
für die erste Wasserlage auf der Oberfläche eine Struktur, die im Widerspruch
sowohl zur ursprünglich akzeptierten, aus Eis im Volumen abgeleiteten
Struktur, als auch der theoretisch vorgeschlagenen teildissoziierten Struktur
steht: Unter Berücksichtigung aller für das System verfügbaren experimentellen
Daten ist eine "H-down"-Struktur, bei der die Wassermoleküle (zusätzlich zu
den Wasserstoff-Brücken in der Bilage) DOD-Ru-Bindungen zur Oberfläche hin
ausbilden, am plausibelsten. Darüber hinaus erlaubten Experimente an etwas
dickeren Filmen Einblick in weitere Eigenschaften der Wassermoleküle in der
Nähe der Grenzflächen.
de
dc.description.abstract
The goal of this work is to acquire detailed insight into the fundamental
interaction mechanisms in surface chemistry and physics. Therefore the dynamic
and static-structural properties of two prototypical adsorbate systems have
been investigated: The ultrafast reaction dynamics of hydrogen on the
Ru(001)-surface, and the interfacial structure of water on Ru(001). The
investigation of the recombinative hydrogen formation according to Had+Had ->
H2,gas was performed by irradiation of the hydrogen/Ru(001)-adsorbate-system
with intense, ultrashort laser pulses (130 fs, 800 nm). This allows for the
analysis of energy transfer processes between the three qualitatively
different degrees of freedom of the system (adsorbate nuclear motion,
electronic excitations and lattice vibrations of the surface). Compared to the
thermally initiated process, the fs-laser induced reaction is unequivocally
based on an electron-mediated energy transfer mechanism. This illustrates that
the hydrogen desorption does not proceed in the conventional picture of being
driving by collisions with surface atoms on the electronic ground state
potential energy surface. The experimental data can be described very well in
the framework of the electronic friction model, which yields the
characteristic coupling times between the substrate electrons and the H- and
D-Adsorbate to be telH=180 fs and telD=360 fs, respectively (with an
activation energy of Ea=1.35 eV). Furthermore, a huge isotope effect in the
reaction yield (characteristic for an electron-mediated energy transfer
mechanism) of ~10:1 has been found between the H2\- and D2-formation.
Therefore, the fs-laser excitation is isotope selective and for isotopically
mixed hydrogen coverages local insight into the reaction mechanism could be
gained: The hydrogen formation exhibits an activation energy E_a which depends
on the transient local surrounding U(t), and therefore the rate constant is
given by k(Ea(U(t))). From a microscopic point of view the reaction mechanism
is collective: Atoms not directly involved in the reaction alter the height of
the reaction barrier. To resolve the interfacial structure of water (D2O) on
Ru(001), ice films of a few molecular layers have been investigated by
vibrational spectroscopy using the sum-frequency generation technique. The
analysis of the coverage-dependent SFG-data of D2O/Ru(001) in the frequency
range of the hydrogen-bonds (~2000-2800 cm-1) yields a structure for the first
layer of water on the Ru(001) surface, which contradicts the originally
accepted structure derived from bulk ice and also refutes the partly-
dissociated structure recently derived from theory: When all available data
are taken into account, an "H-down"-structure is most plausible, where water
molecules form DOD-Ru-bonds (additional to the hydrogen bonds within the
bilayer). Furthermore, experiments on slightly thicker ice films give insight
into other properties of water molecules in the vicinity of interfaces.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
hydrogen desorption water structure Ru(001)
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Zur ultraschnellen Reaktionsdynamik von Wasserstoff und Grenzflächenstruktur
von Wasser auf der Ru(001)-Oberfläche
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Martin Wolf
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Nikolaus Schwentner
dc.date.accepted
2003-07-16
dc.date.embargoEnd
2003-07-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003001780
dc.title.translated
The ultrafast reaction dynamics of hydrogen and interfacial structure of water
on the Ru(001)-surface
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001016
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/178/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001016
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access