Background: over the last years, the practice of complementary medicine has increased. Hospitals and clinics face a change in patients’ demands and some react by adjusting their services. Furthermore, corporate culture fulfils an important role in business mergers and knowledge in this field can be transferred to other areas. The purpose of this dissertation is to elaborate a concept for a combination of conventional medicine and complementary medicine (=integrative medicine) within clinics and clinic departments by making use of different methodical approaches, focusing on corporate culture in Mergers. Therefore, this paper considers medical and business issues. Methods: The paper is based on three primary projects: (1) a qualitative case study that analyses the key cultural aspects in two integrative medicine departments (Germany and USA), (2) a consensus process was executed and resulted in experts’ recommendations on integration management as well as handling and overcoming cultural differences, (3) based on a literature research, key problems in merging both medical disciplines were identified. Then, theoretical and practical models for a successful integration were developed. Results: the case study showed that the selected integrative medicine departments developed a similar corporate culture even though they had chosen different approaches towards the integration type (“best of both worlds” in Germany and “linking” in USA). In both cases, professionals focused strongly on research, evidence-based treatments, a holistic and patient-centered approach as well as structured internal communication. From merger theory, differences in corporate cultures are regarded as risks for mergers. This assessment was confirmed during an experts-symposium on mergers of conventional and complementary medicine. Therefore, recommendations were developed to overcome differences in corporate cultures. Based on a literature research, the key cultural aspects in conventional medicine were identified as scientific, analytic, standardized and routine-oriented, whereas the relating aspects in complementary medicine were classified as holistic, empowering, individualistic and time-consuming. A theoretical model was developed that considers the most important aspects of a merger, such as culture, tools, strategy and results. Finally, a checklist provides milestones for creating and maintaining the integration of both medical disciplines in a clinic or a clinic department. Take home points: both conventional medicine and complementary medicine have developed different corporate cultures. The differences may be obstacles for their integration into integrative medicine. Therefore, for the success of an integration, it will be essential to build bridges between the two cultures and to bear some management and strategic aspects in mind.
Einleitung: In den letzten Jahren ist die Anwendung der Komplementärmedizin gestiegen. Krankenhäuser und Kliniken sind mit einer veränderten Patientennachfrage konfrontiert, und einige davon reagieren darauf mit einer Anpassung ihres Dienstleistungsangebotes. Die Corporate Culture spielt bei Mergern von Unternehmen eine wichtige Rolle und lässt sich in andere Bereiche übertragen. Ziel dieser Arbeit ist es, über verschiedene methodische Herangehensweisen mit einem Fokus auf Corporate Culture in Mergern ein Konzept für eine Kombination aus konventioneller Medizin und Komplementärmedizin (= Integrative Medizin) innerhalb einer Klinik oder Klinikabteilung zu entwickeln. Diese Dissertation berücksichtigt dabei medizinische und betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte. Methodik: Es wurden drei Projekte durchgeführt: (1) eine qualitative Fallstudie, die die wichtigsten kulturellen Aspekte in zwei Integrativen-Medizin-Abteilungen (Deutschland und USA) analysiert. (2) Im Rahmen eines Konsensus-Prozesses wurden Expertenempfehlungen für das Integrationsmanagement, für den Umgang mit kulturellen Unterschieden und für deren Überwindungen erarbeitet. (3) Durch eine Literaturrecherche wurden die Kernprobleme einer Zusammenführung beider medizinischer Ansätze dargestellt und davon ausgehend theoretische sowie praktische Modelle für eine gelungene Integration entwickelt. Ergebnisse: Die Fallstudie hat gezeigt, dass trotz unterschiedlicher Integrationsmodelle („das Beste aus beiden Welten“ in Deutschland – „Verlinkung“ in USA), die Corporate Culture beider integrativ-medizinischer Abteilungen übereinstimmen. In beiden Fällen wurde Wert auf die Recherche und eine evidenz-basierte Behandlung gelegt. Außerdem verfolgten die Teams ein holistisches und patienten-zentriertes Vorgehen sowie strukturierte interne Kommunikation. In Merger-Theorien werden Corporate Culture-Unterschiede als eine Gefahr für den Merger eingestuft. Diese Gefahr ist auch während eines Experten-Symposiums für die Fusion von konventioneller Medizin und Komplementärmedizin bestätigt worden. Es wurden Empfehlungen entwickelt, um diese Unterschiede zu überwinden. Nach einer Literaturrecherche wurden die wichtigsten kulturellen Aspekte der konventionellen Medizin als wissenschaftlich, analytisch, standardisiert und Routine-orientiert eingestuft. Die kulturellen Aspekte der Komplementärmedizin werden als holistisch, befähigend, individualistisch und zeitaufwendig bewertet. Ein theoretisches Modell wurde mit den wichtigsten Aspekten eines Mergers, wie Kultur, Instrumente, Strategie und Ergebnisse entwickelt. Schließlich gibt eine Implementierungscheckliste die Meilensteine für die Zusammenführung und den Erhalt beider Medizinansätze in einer Klinik oder Klinikabteilung vor. Schlussfolgerung: Die Corporate Cultures der konventionellen Medizin und der Komplementärmedizin sind sehr unterschiedlich und könnten einer Integration beider Ansätze in der integrativen Medizin im Wege stehen. Um eine erfolgreiche Integration der Komplementärmedizin in einer Klinik oder Klinikabteilung zu erreichen, ist es wichtig, eine Brücke zwischen diesen Kulturen zu bauen und einige Management- und Strategieaspekte zu beachten.