Hintergrund: Ärztliche Empathie ist ein entscheidender Faktor für Patientinnenzufriedenheit und Versorgungsqualität. Für Studierende stellt die empathische Kommunikation mit Patientinnen eine besondere Herausforderung dar und ist in der medizinischen Ausbildung verschiedener Fakultäten unterschiedlich implementiert. Der Kurs „Ärztliche Gesprächsführung 2 – Überbringen schlechter Nachrichten“ (ÄGF 2) des auslaufenden Regelstudienganges der Charité Universitätsmedizin Berlin befasst sich mit Gesprächssituationen schwierigen Inhalts, z.B. akuten, chronischen und infausten Diagnosen sowie Todesnachrichten. Methode: Analysiert wurden die Evaluationsdaten des Kurses ÄGF 2 des Wintersemesters 2008/2009, bestehend aus 19 geschlossenen Items und 4 offenen Fragen. Darüber hinaus wurden 14 Studierende des gleichen Semesters in Fokusgruppen-Interviews befragt. Die erhobenen Daten der geschlossenen Items wurden mittels deskriptiver Statistik ausgewertet. Die Auswertung sowohl der Freitextantworten auf offene Fragen im Rahmen der Semesterevaluation als auch der Fokusgruppen-Interviews erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring. Ergebnisse: Obwohl Medizinstudierende permanent mit kommunikativen Situationen konfrontiert sind, empfinden sie die meisten Lehrformate als nicht oder nur eingeschränkt zur Schulung ihrer kommunikativen und sozialen Fähigkeiten geeignet. Ihre persönlichen Einschätzungen zum Begriff der ärztlichen Empathie sind heterogen und umfassen sowohl eher handlungs- als auch einstellungsbezogene Aspekte. Abhängig vom Fokus des Empathiebegriffes variieren auch die Einschätzungen zur Lernbarkeit von Empathie. Der Kurs ÄGF 2 beinhaltet verschiedene didaktische Aspekte, wobei das erfahrungsbasierte Konzept (Ausfüllen der Rolle der Ärztin, Patientin oder Angehörigen) überwiegend als kompetenzbildend erlebt wird. Besonders kontrovers wird die Vermittelbarkeit emotionaler Aspekte ärztlicher Empathie diskutiert, wobei das Einnehmen der Betroffenenrolle und die damit verbundene Emotionalität das Potential zur Fokussierung emotionaler Empathieaspekte hat. Schlussfolgerung: Ärztliche Empathie als soziale und kommunikative Kompetenz sollte als wichtige ärztliche Kompetenz notwendiger Bestandteil des medizinischen Curriculums sein. Sie kann nach Einschätzung der Studierenden zumindest in Teilaspekten sinnvoll methodisch adressiert werden. Für seine didaktische Aufarbeitung muss ärztliche Empathie in seiner Multidimensionalität erfasst und sowohl in Lernzielen als auch in Methoden abgebildet werden. Der Lernbarkeit von emotionalen oder einstellungsbezogenen Aspekten von ärztlicher Empathie stehen die Studierenden besonders kritisch gegenüber. Erfahrungsbasierte Lernformate wie das Ausfüllen der Betroffenenrolle (Patientin bzw. Angehörige) in einem simulierten Gespräch zwischen Ärztin und Patientin können aber durch die Erfahrung der Emotionalität der Betroffenenrolle diese Empathieaspekte schulen. Inwiefern die Fokussierung auf ärztliche Empathie im Medizinstudium eine empathischere Kommunikation mit Patientinnen im späteren ärztlichen Alltag bewirkt, sollte Gegenstand weiterer longitudinaler Forschungsarbeiten sein.
Background: Doctors’ empathy is a crucial factor to ensure patients’ content with medical treatment and quality of care. However, to communicate empathetically with patients seems to be a challenge for medical students. Suitable skills trainings vary widely in extent and content between the curricula of different German medical schools. The course „Ärztliche Gesprächsführung (“Medical conversation”) 2 – Breaking bad news“ (ÄGF 2) implemented in the currently changing medical students curricula at the Charité Universitätsmedizin Berlin addresses difficult situations in doctor- patient communication, including acute, chronic or fatal diagnoses, as well as informing relatives about a loved one’s death. Methods: We analysed data from the evaluation of the course ÄGF 2 during fall term 2008/2009, consisting of 19 closed items and 4 open-ended questions. In addition, 14 students who participated in this course were interviewed in focus groups. Data generated from the closed items was analysed with methods of descriptive statistics. Data generated from the open-ended questions as well as from the interviews was analysed with qualitative methods (Qualitative Content Analysis according to Phillip Mayring). Results: Although medical students are constantly exposed to situations requiring communicative and social skills, the curriculum was perceived as little or non-effective in order to improve these. Students’ understanding of the term “doctor’s empathy” appeared to be heterogeneous, comprising behavioural aspects (skills) as well as underlying fundamental attitudes. Depending on the personal understanding of empathy, the assumption whether or not it is possible to teach and learn empathy in medical school differs widely. The course ÄGF 2 offers diverse concepts which intent to teach empathic competence, addressing different aspects of empathy. Taking the patient’s, relative’s or doctor’s position, and thus, their experience in a role play was reported to establish empathic competence effectively. Nevertheless, it was controversially discussed whether it is possible to address emotional aspects of empathy in particular (as opposed to more behavioural aspects). The experience of patient’s role with its inherent emotionality has the potential to convey emotional aspects of empathy as well. Conclusion: Empathy is a social skill and a crucial part of doctor’s communicative competence. Therefore, it should be an essential part of medical training. According to the interviewed students, at least some aspects of empathy can be addressed in a reasonable way. To address empathy didactically, it is essential to perceive the term with its multiple dimensions and aspects. Those need to be reflected in educational objectives of medical curricula, and finally in didactic methods. Students are particularly doubtful whether it is possible to learn emotional aspects of empathy and adopt empathy as an attitude. Techniques which are experience-based, e.g. stepping in the role of the patient in a doctor-patient communication role play, offer the opportunity to experience the emotions of a patient and to focus on learning emotional aspects of empathy. Future longitudinal research should explore whether focusing on empathy in medical curricula has an impact on former students’ empathy later in their professional lives.