Einleitung: Die perioperative Hypothermie, definiert als Körperkerntemperatur unter 36 °C, im Rahmen zytoreduktiver gynäkologisch-onkochirurgischer Eingriffe bei an Ovarialkarzinom erkrankten Patientinnen, ist eine folgenschwere Komplikation. Ihr wird ein Einfluss auf Blutgerinnung, Blutverlust, Hämodynamik und postoperative Wundinfektionen zugeschrieben. Zur Vermeidung der perioperativen Hypothermie kam ein präoperatives Wärmekonzept („Prewarming“-Konzept) zur Anwendung, welches eine 30-minütige, aktive Wärmung der Patientin während der Anlage der Periduralanästhesie und der Einleitung der Allgemeinanästhesie vorsah. Die Untersuchung folgte der Hypothese, dass diese Wärmeperiode in der Lage sei, die Inzidenz an perioperativer Hypothermie zu reduzieren. Zusätzlich wurde die Hämodynamik und der Verlauf der Gewebeoxygenierung in Abhängigkeit der Körpertemperatur untersucht. Mit einer Subgruppenanalyse sollten durch intraoperative Mikrodialyse, Surrogate für periphere Mikroperfusion identifiziert werden.
Methodik: In einer prospektiv randomisierten Studie wurden 48 Patientinnen in zwei Gruppen (PREWARM, Standard) randomisiert, wobei 16 Patientinnen in eine Subgruppenanalyse mit Mikrodialyse eingeschlossen wurden. Die Patientinnen der PREWARM-Gruppe wurden während der Anlage des Periduralkatheters und der Induktion der Allgemeinanästhesie für 30 Minuten konvektiv mit 43°C über ein spezielles Patientenhemd vorgewärmt. Laut Randomisierung wurde ggf. subkutane Mikrodialyse etabliert. Die Patientinnen der Standard-Gruppe wurden mittels Baumwolldecken passiv wärmeisoliert. Intraoperativ wurden alle Patientinnen konvektiv gewärmt. Die Körpertemperatur wurde non-invasiv („Zero-Heat-Flux“- Thermometer) gemessen, die Parameter der Hämodynamik, des Transfusionsverlaufes, der Mikroperfusion und Gewebeoxygenierung wurden 15-minütig dokumentiert. Die Parameter der Mikrodialyse (Glycerol, Glukose, Laktat und Ethanol-Ratio) wurden halbstündig erhoben. Die Gruppenunterschiede des primären Endpunktes wurden statistisch u.a. mittels des Mann-Whitney-U-Tests ausgewertet. Ein p-Wert <0,05 wurde als signifikant angesehen.
Ergebnisse: Bis auf die Körpergröße, bestanden keine signifikanten Unterschiede zwischen den Studiengruppen bezüglich der Basischarakteristika oder Baseline-Körpertemperatur. Die Körpertemperatur der Patientinnen der PREWARM-Gruppe war 15 Minuten nach Beginn der Operation um 0,85 °C und über den gesamten Beobachtungszeitraum signifikant höher als die der Standard-Gruppe (p<0,001). Lediglich 4,17% der vorgewärmten Patientinnen erlitten eine Hypothermie im Beobachtungszeitraum, hingegen war bei den Patientinnen der Standardgruppe 15 min nach OP-Beginn eine Hypothermierate von 73,9% zu verzeichnen. Hinsichtlich der Parameter der Hämodynamik (MAP, PPV, SV, SVV), der Transfusion (EK, FFP, TK), des Blutverlustes und der Mikroperfusion konnten Tendenzen (Mikrodialyse), jedoch keine signifikanten Unterschiede identifiziert werden.
Schlussfolgerung: Ein konvektives 30-minütiges präoperatives Wärmen der Patientinnen während der Anlage der Periduralanästhesie und der Einleitung der Allgemeinanästhesie ist eine effektive Methode, um die perioperative Hypothermierate zu senken. Dabei wurden bestehende Abläufe nicht beeinflusst. Inwieweit Parameter der Gewebeoxygenierung und des Zellstoffwechsels in der Mikrodialyse als Surrogate für den Einfluss der Körpertemperatur auf die Mikroperfusion dienen können, muss in Folgeuntersuchungen mit höheren Fallzahlen analysiert werden.
Introduction: Inadvertent perioperative hypothermia, defined as body core temperature below 36°C, in patients suffering from ovarian cancer undergoing cytoreductive gynecological surgery, is a serious complication known to affect coagulation, blood loss, hemodynamics and surgical site infections. In order to prevent perioperative hypothermia, a 30 minute forced-air prewarming period was utilized during administration of epidural anesthesia and before induction of general anesthesia. This study follows the hypothesis that prewarming helps reduce the incidence of perioperative hypothermia. Additionally, hemodynamics and the course of tissue oxygen saturation in regards to the changes in body temperature paired with a sub group of patients receiving intraoperative subcutaneous microdialysis were analysed to identify surrogates for the changes in peripheral microperfusion. Methods: In a randomized prospective study 48 patients were assigned to two groups (PREWARM, Standard). 16 patients were also included in a subgroup receiving subcutaneous microdialysis. Patients in the PREWARM-Group were subject to a 30 minutes forced-air warming period at 43 °C during administration of epidural and induction of general anesthesia using a specific warming gown. Depending on randomization, patients received microdialysis. Patients assigned to the Standard-Group received passive insulation using cotton blankets, all patients received forced-air warming during surgery. Body temperature were measured non-invasively using “zero-heat-flux thermometers”. Hemodynamics, transfusion and tissue oxygen saturation were registered every 15 minutes, microdialysis parameters (Glycerol, glucose, lactate and ethanol-ratio) every 30 minutes. Statistical differences between groups were analysed using Mann-Whitney-U-Test. P-values less <0,05 were defined as significant. Results: Other than height, there were no significant differences between the two groups regarding patient characteristics and baseline temperatures. 15 minutes after beginning of surgery, temperatures in the PREWARM-Group were 0,85 °C higher than in the Standard-Group (significant) and only 4,17% of the patients that received prewarming experienced hypothermia compared to 73,9% of the patients receiving no prewarming. Throughout the course of the operation the PREWARM-Group had significantly higher body temperature than the Standard-Group. Regarding hemodynamics (MAP, PPV, SV, SVV), transfusion (blood, plasma, platelets), blood loss and microperfusion, only tendencies (microdialysis) but no significant differences were found. Conclusion: 30 minutes of forced-air prewarming during administration of epidural anesthesia and induction of general anesthesia is an effective mean to reduce the incidence of perioperative hypothermia without altering existing perioperative procedures. Additional studies with more patients are needed to determine whether the results of microdialysis or tissue oxygen saturation can be used as surrogates for microperfusion due to changes in body temperature.