Einleitung: Bei der Behandlung von partiell insuffizienten zahnärztlichen Restaurationen stehen grundsätzlich zwei Handlungsalternativen zur Verfügung: Die vollständige Erneuerung der gesamten Restauration oder die Reparatur der insuffizienten Anteile unter Belassung des Großteils der bestehenden Restauration. Durch Reparaturmaßnahmen kann die Überlebenszeit des betroffenen Zahnes verlängert werden. Reparaturen sind mit einem geringeren Zeitaufwand, einem geringeren Risiko von Komplikationen sowie oftmals geringeren Kosten verbunden. Unklar ist jedoch, ob und warum Reparaturmaßnahmen von ZahnärztInnen durchgeführt bzw. von Universitäten gelehrt werden. Daher war es das Ziel, den Anteil an (1) ZahnärztInnen, die Reparaturrestaurationen anfertigen, (2) Restaurationen, die tatsächlich repariert wurden, und (3) Universitäten, die Reparaturrestaurationen lehren, sowie die bei der Entscheidungsfindung jeweils relevanten Einflussfaktoren zu ermitteln. Methodik: Die elektronischen Datenbanken PubMed, CENTRAL, Embase und PsycINFO wurden per vorab definierten Kriterien durchsucht. Daten aus quantitativen sowie qualitativen Originalarbeiten mit Informationen über den Anteil von (1) reparierenden ZahnärztInnen, (2) tatsächlich reparierten Restaurationen und/oder (3) Reparaturen lehrenden Universitäten wurden unabhängig von drei Reviewern extrahiert. Im Rahmen der anschließenden Auswertung dienten Meta-Analysen und Meta-Regressionen der quantitativen Synthese. Entlang des Theoretical Domains Frameworks wurde zudem eine thematische Analyse der qualitativen Aspekte bei der Entscheidungsfindung synthetisiert. Ergebnisse: Insgesamt konnten 29 der 401 identifizierten Publikationen einge-schlossen werden (überwiegend quantitative Fragebogenerhebungen). Dabei wurden insgesamt Daten von 7.228 ZahnärztInnen, 30.172 behandelten Restaurationen und 276 Universitäten ausgewertet. Durchschnittlich gaben 72% (95%-Konfidenzintervall: 50-86%) der befragten ZahnärztInnen an, partiell insuffiziente Restaurationen zu re-parieren. Es konnte diesbezüglich festgestellt werden, dass der Anteil der reparierenden ZahnärztInnen in neueren Erhebungen signifikant höher ausfiel (p = 0,004). Bei der Betrachtung der tatsächlich reparierten (partiell) insuffizienten Restaurationen fiel der Anteil der Reparaturen mit nur 31% (95%-Konfidenzintervall: 26-37%) deutlich geringer aus. Im Hinblick auf die Lehre von Reparaturmaßnahmen gaben 83% (95%-Konfidenzintervall: 74-90%) der befragten Universitäten an, Reparatur-maßnahmen zu lehren. Insgesamt erhöhte sowohl die Anstellung in Praxen des öffentlichen Gesundheitsdienstes als auch der Umstand, die (partiell) insuffiziente Restauration selbst angefertigt zu haben, die Wahrscheinlichkeiten, dass Reparaturmaßnahmen zur Anwendung kamen. Bestehende Amalgamrestaurationen reduzierten hingegen diese Wahrscheinlichkeit. Finanzielle Aspekte sowie Regulationen stellten weitere Hinderungsgründe dar. Schlussfolgerungen: Die meisten der befragten ZahnärztInnen gaben an, Reparaturen anzufertigen. Auch der überwiegende Teil der befragten Universitäten lehrt Reparaturrestaurationen. Der Anteil an tatsächlich durchgeführten Reparaturen fiel dagegen gering aus. Bei weiteren Studien auf diesem Gebiet sollten echte qualitative Methoden eingesetzt werden, um die zahnärztlichen Entscheidungsfindung im Hinblick auf die Anwendung von Reparaturmaßnahmen noch genauer zu verstehen.
Introduction: When treating partially defective dental restorations, two alternative options exist: Complete replacement of the entire restoration or repair of the insufficient part. Repair restorations can prolong the survival time of the affected tooth, require less treatment time, and are associated with a lower risk of complications and often lower treatment costs. It is unclear, however, whether and why repairs are implemented by dentists or taught at universities of different countries. Therefore, it was the objective of the present study to assess the proportion of (1) dentists practicing repair restorations, (2) restorations that were actually repaired, and (3) universities teaching repair measures as well as to identify factors relevant for the decision making. Methods: Electronic databases (PubMed, CENTRAL, Embase, PsycINFO) were searched by means of predefined search criteria. Quantitative and/or qualitative studies reporting on the proportion of (1) dentists stating to perform repairs, (2) actually repaired restorations, and (3) dental schools teaching repairs were included. For this purpose, given data were extracted independently by three reviewers and random-effects meta-analyses as well as meta-regressions were performed for quantitative synthesis. Finally, a thematic analysis of the qualitative aspects regarding the decision-making process was conducted using the theoretical domain framework. Results: A total of 29, mainly quantitative questionnaire surveys, of the 401 identified publications were included; 7,228 dentists, 30,172 treated restorations, and 276 universities were analyzed. Seventy-two percent (95% confidence interval: 50-86%) of the surveyed dentists stated to perform repairs. The proportion of dentists utilizing repairs was significantly higher in more recent studies (p = 0.004). However, the proportion of (partially) insufficient restorations that were repaired amounted to only 31% (95% confidence interval: 26-37%). With regard to the teaching of repair measures, 83% (95% confidence interval: 74-90%) of the surveyed dental schools indicated that they teach repairs. Overall, both the employment in public health service practices and being the dentists who placed the original restoration was associated with an increased probability of repair measures. Existing amalgam restorations reduced the probability, and financial aspects as well as regulations were barriers. Conclusions: While most of the surveyed dentists indicated that they utilize repairs and the majority of universities reported to teach restoration repair, the proportion of actually performed repairs was low. Future studies should use true qualitative methods to further analyze dentists' decision-making processes with regard to repair measures.