Einleitung: Der akute Myokardinfarkt ist die zweithäufigste Todesursache in Deutschland und machte im Jahr 2015 mit 49.210 Verstorbenen rund 5% aller Todesfälle aus. Die Morbidität und Mortalität nach Myokardinfarkt ist vor, während und kurzfristig nach dem Krankenhausaufenthalt hinreichend untersucht. Zur langfristigen ambulanten Nachversorgung liegen hingegen kaum Daten vor. Einen Einfluss auf die Prognose der Patienten hat womöglich die Fachrichtung des behandelnden Arztes. Studien aus den USA zeigen, dass ambulante Besuche beim Kardiologen die 2-Jahres-Mortalität nach Myokardinfarkt gegenüber ausschließlichen Besuchen beim Allgemeinmediziner/ Internisten verringern. In dieser Studie werden die ambulante Nachbetreuung von Myokardinfarkt-Patienten und der Einfluss der Fachrichtung des behandelnden Arztes näher untersucht. Methodik: Patienten mit einer ambulanten Myokardinfarkt Diagnose (ICD-10: I21, I22) in 2011 wurden in die Studie eingeschlossen und bis Ende 2015 nachverfolgt. Dazu wurden die deutschlandweiten, pseudonymisierten Abrechnungsdaten der an der Versorgung teilnehmenden Vertragsärzte aller Kassenärztlichen Vereinigungen verwendet. Für die Patienten wurden demographische Faktoren, Komorbiditäten und Angaben zu ambulanten Behandlungen erfasst. Anhand des Charlson Comorbidity Index wurde das individuelle Morbiditätslevel zur Baseline berechnet. Das Versterben eines Patienten wurde mit einer neuen Methodik gekennzeichnet und anhand einer Versichertenstichprobe validiert. Es wurden zwei Behandlungsgruppen gebildet: Patienten mit und ohne ambulante kardiologische Nachbetreuung im ersten Jahr nach Diagnosestellung. Zur Vergleichbarkeit der Gruppen wurde ein Propensity-Score Matching auf Grundlage der Patientencharakteristika durchgeführt. Ergebnisse: Im Jahr 2011 wurden im ambulanten Bereich 158.494 Patienten mit neuer Myokardinfarkt-Diagnose vertragsärztlich versorgt, wovon 51% der Patienten (n=81.030) mindestens einen ambulanten Kardiologenkontakt aufwies. Insgesamt verstarben 19.370 Patienten (12%) im follow-up Zeitraum von 18-Monaten. Unterschiede traten beim Anteil der Verstorbenen in den Behandlungsgruppen vor dem Matching (ohne Kardiologenkontakt 19% vs. mit Kardiologenkontakt 6%) und nach Matching auf (ohne Kardiologenkontakt 14% vs. mit Kardiologenkontakt 6%) (X2 = 666.7; P < 0.000 nach Matching). Der ausschließliche Kontakt zum Kardiologen ohne zusätzliche Kontakt zum Hausarzt/ Internisten war nach Patientenmatching nicht mit einer erhöhten Überlebenswahrscheinlichkeit assoziiert (X2 = 0,291; P = 0,589). Schlussfolgerung: Bundesweite Abrechnungsdaten eignen sich zur Abbildung der ambulanten Nachbetreuung nach Myokardinfarkt. Die ambulante Nachversorgung durch einen Kardiologen in Kombination mit einem Hausarzt/ Internisten im ersten Jahr kann für die Prognose von Myokardinfarkt-Patienten von Bedeutung sein. Anhand der verwendeten Abrechnungsdaten ist es uns nicht möglich, Rückschlüsse zu den Ursachen der beobachteten Effekte herauszufinden.
Background: Acute myocardial infarction is the second leading cause of death in Germany, accounting for around 5% of all deaths in 2015 with 49,210 deceased. The morbidity and mortality after myocardial infarction is well studied before, during and shortly after hospitalization. Data on the outpatient follow-up care is scare. An influence on the prognosis of the patients may have the treating physician’s specialty. Studies from the US show that outpatient visits to cardiologists reduced the 2-year mortality after myocardial infarction compared to visits to general practitioners/ internists. In this study, the outpatient follow-up care of patients after myocardial infarction and the treating physician’s specialty are examined. Methods: We used nationwide, pseudonymized medical claims data of all German regional Associations of Statutory Health Insurance physicians. Patients with an outpatient diagnosis of myocardial infarction (ICD-10: I21, I22) in 2011 were enrolled and followed up until the end of June 2015. Patient information was extracted on demographic factors, secondary diagnoses and the outpatient treatment. Individual patient baseline morbidity level was assessed using the Charlson Comorbidity Index. The death of a patient was derived employing a new method, validated on an insured sample. Patients were divided into two treatment groups: with and without cardiology care within the first year after diagnosis. Propensity score matching based on patient characteristics was performed to compare the groups. Results: In 2011, 158,494 patients with a new diagnosis of myocardial infarction received ambulatory care, of which 51% (n = 81,030) had a least one contact with an outpatient cardiologist. In total, 19,370 patients (12%) died within the 18-months follow-up period. Differences occurred in the proportion of deceased between the treatment groups before matching (without cardiology care 19% vs. with cardiology care 6%) and after matching (without cardiology care 14% vs. with cardiology care 6%) (X2 = 666.7; P < 0.000 after Matching). Patients who only saw a cardiologist without additional contact to general practitioner/ internist did not have increased survival rates after patient matching (X2 = 0,291; P = 0,589). Conclusions: Nationwide medical claims data are particularly suitable for the overview on outpatient care after myocardial infarction. Outpatient follow-up care by a cardiologist in combination with consultation of general practitioners/ internists within the first year may be of importance for the prognosis of myocardial infarction patients. We were not able to identify the reasons that cause the observed effects.