Hintergrund: Mit einer Gesamtprävalenz von 4 – 8 % bei Männern über 64 Jahre ist das infrarenale Bauchaortenaneurysma eine häufige und potentiell lebensbedrohliche Erkrankung. Circa ein Sechstel der infrarenalen Bauchaortenaneurysmen rupturieren, was überwiegend fatal endet. Kleinere Aneurysmen werden konservativ mit Minimierung der Risikofaktoren kontrolliert. Steigt das Rupturrisiko mit zunehmendem Gefäßdurchmesser, sollte es operativ ausgeschaltet werden. Hier stehen zwei Ansätze zur Verfügung: der langjährig bewährte offene Gefäßersatz (OAR – open aneurysm repair) oder die neue endovaskuläre Methode mit Implantation eines Gefäßstents über die Leistenarterien (EVAR – Endovascular Aneurysm Repair). Welche der beiden Methoden bessere Resultate erzielt, wird in der Literatur kontrovers diskutiert und ist noch nicht abschließend geklärt.
Methodik: In der vorliegenden Arbeit wird das Therapieergebnis im peri-, postoperativen und im Langzeitverlauf nach elektivem offenem und endovaskulärem Gefäßersatz bei infrarenalem Bauchaortenaneurysma an der Berliner Charité, Campus Mitte im Zeitraum Dezember 2003 bis Dezember 2012 untersucht. Hierzu wurden alle Patientenfälle aus diesem Zeitraum retrospektiv aufgearbeitet. Es wurden 234 Patienten eingeschlossen, 113 wurden offen und 121 endovaskulär versorgt. Die Auswertung der Daten erfolgte mittels Kreuztabellierung und einer multivariaten Analyse. Das Signifikanzniveau wurde für quantitative Variablen mittels Mann-Whitney-U-Test beziehungsweise T-Test und für kategorielle Variablen mittels exaktem Fisher-Test ermittelt.
Ergebnisse: Es zeigte sich nach endovaskulärer Therapie im Vergleich zum offenen Gefäßersatz eine geringere postoperative Letalität (OAR: 6,2 %, EVAR: 0 %, p = 0,006). Die Komplikationsraten waren nach offenem Gefäßersatz deutlich erhöht (OAR: 85,8 %, EVAR: 59,5 %, p < 0,001) und es musste häufiger reinterveniert werden (OAR: 21,2 %, EVAR: 7,5 %, p = 0,007). Die häufigsten Komplikationen waren respiratorischen Beeinträchtigungen (OAR: 33,7 %, EVAR: 5,8 %, p < 0,001), das Auftreten eines systemischen inflammatorischen Response-Syndroms (SIRS; OAR: 31,0 %, EVAR: 10,0 %, p < 0,001) und renale Komplikationen (OAR: 28,4 %, EVAR: 5,8 %, p < 0,001). Im Langzeitverlauf kamen insgesamt mehr endovaskulär Therapierte zu mindestens einer Kontrolluntersuchung (OAR: 53 %, EVAR: 76 %). Am häufigsten wurde eine Computertomographie durchgeführt (84,5 %). Von den insgesamt einmal Untersuchten mussten 21,1 % der endovaskulär versorgten und 10 % der offen versorgten Patienten eine Reintervention erhalten.
Schlussfolgerung: Der peri- und postoperative Verlauf ist nach EVAR für den Patienten deutlich schonender und mit geringeren Letalitäts-, Komplikations- und Reinterventionsraten als nach OAR verbunden. Allerdings zeigen sich im Langzeitverlauf vermehrte Komplikationen nach EVAR, welche wiederum eine erhöhte Reinterventionsrate im Vergleich zur OAR bedingen.
Background: Infrarenal abdominal aortic aneurysm is a life-threatening disease with a prevalence of 4 – 8 % in men aged over 64. Approximately 15 % of the cases showing this clinical picture develop a rupture which is mostly fatal. Small aneurysms can be conservatively controlled while minimizing the risk factors. If the risk of rupture increases with enlarging diameter of the vessel, it should be excised. There are two therapeutic approaches available: The open aneurysm repair (OAR) method, which has been applied over many years, and the new endovascular aneurysm repair (EVAR) method, implanting a vascular stent through the iliac arteries. The efficiency of the two methods is controversially being discussed in scientific journals.
Methods: In this study, perioperative, postoperative and long-term data of patients with abdominal aorta aneurysm were examined confronting open and endovascular aneurysm repair methods applied at the Charité hospital in Berlin from December 2003 until December 2012. All cases were recorded retrospectively. All in all, 234 patients were taken into consideration, 113 underwent open and 121 endovascular treatment. The data were analyzed by cross-tabulation and multivariate analysis. The significance level was calculated for quantitative variables using the Mann-Whitney U test or T-test and for categorical variables using the Fisher’s exact test.
Results: After endovascular repair, postoperative mortality occurred significantly less compared to postoperative mortality after OAR (OAR: 6.2 %, EVAR: 0 %, p = 0.006). Complication rates were significantly higher after OAR than after EVAR (OAR: 85.8 %, EVAR: 59.5 %, p < 0.001). OAR patients had to be re-operated in many cases (OAR: 21.2 %, EVAR: 7.5 %, p = 0.007). Major complications were respiratory impairments (OAR: 33.7 %, EVAR: 5.8 %, p < 0.001), SIRS - Systemic Inflammatory Response Syndrome (OAR: 31.0 %, EVAR: 10.0 %, p < 0.001), and renal complications (OAR: 28.4 %, EVAR: 5.8 %, p < 0.001). In the long run, more patients treated by EVAR made use of at least one check-up (OAR: 53 %, EVAR: 76 %) - computed tomography in most of the cases (84.5%). All in all, reinterventions were necessary for 21.1 % of the patients after EVAR and for 10 % of the patients after OAR.
Conclusions: EVAR is significantly less challenging for the patient and causes lower mortality rates, complications and reinterventions in the perioperative and postoperative period than OAR. On the other hand, in a long-term perspective, higher rates of complications could be observed after endovascular than after open repair.