Hintergrund: Unfälle und Verletzungen sind eine der Haupttodesursachen weltweit und machen etwa zehn Prozent der mortalitätsbedingten Krankheitslast aus. Weil die bestehenden Daten lückenhaft sind, gibt es in Deutschland bislang nur wenige bevölkerungsbezogene Studien zu Häufigkeit und Einflussfaktoren unfallbedingter Verletzungen. Die vorliegende Arbeit versucht, ein umfassendes Bild des Unfallgeschehens in Deutschland zu zeichnen und identifiziert an den Beispielen Arbeitsunfälle und Stürze Determinanten von Unfallereignissen. Methode: Die Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ 2010 (2009-2010; n=22.050) ist eine repräsentative Befragung, die über ein spezifisches Befragungsmodul einen Überblick über das Unfallgeschehen in Deutschland (Teilprojekt 1) und vertiefende Auswertungen zu Arbeitsunfällen (Teilprojekt 2) ermöglicht. Die Studien „Pflegeprobleme in Deutschland“ (2006-2013; n=57.877) sowie „Pflegerelevante Gesundheitsprobleme in der ambulanten Pflege und Versorgung“ (2012; n=880) fokussieren dagegen auf Stürze bei Pflegebedürftigen in den Versorgungsbereichen Krankenhaus, stationäre Pflegeeinrichtung und ambulante Pflege (Teilprojekt 3). Häufigkeiten werden als Periodenprävalenzen angegeben, multivariate Analysen erfolgen mittels binär logistischer Regressionen. Ergebnisse: Etwa 7,9% (95% KI 7,4-8,3) der Erwachsenen in Deutschland erleiden innerhalb eines Jahres eine ärztlich versorgte Unfallverletzung. Männer verunfallen häufiger als Frauen und jüngere Menschen öfter als Ältere. Rund zwei Drittel aller Unfälle entfallen auf Männer, mehr als die Hälfte ereignet sich zu Hause oder in der Freizeit. Etwa ein Viertel aller Unfälle passieren am Arbeitsplatz. Innerhalb eines Jahres sind 2,8% (95% KI 2,4-3,2) der erwerbstätigen Bevölkerung von Arbeitsunfällen betroffen, Männer deutlich häufiger als Frauen. Risikofaktoren sind hauptsächlich bestimmte Berufe (z.B. in der Landwirtschaft), körperlich belastende Tätigkeiten und das Arbeiten unter Stress. Gesundheitsbezogene Determinanten sind Übergewicht und sportliche Inaktivität. Stürze machen in Deutschland etwa ein Drittel aller Unfälle aus, bei Frauen liegt dieser Anteil höher als bei Männern. Unter Pflegebedürftigen liegt die Prävalenz von Stürzen binnen zwei Wochen bei etwa 4,6% (95%-KI 4,3-4,9) in Pflegeheimen, bei 3,9% (95%-KI 3,6-4,2) im Krankenhaus und bei 9,7% (95%-KI 6,3-14,6) in der ambulanten Pflege. Unter ambulant Pflegebedürftigen finden sich Stürze häufiger bei Alleinlebenden sowie bei Pflegebedürftigen mit niedriger Bildung, mit seltenen Kontakten zum Pflegedienst sowie bei jenen, die aus Sicht der Pflegekräfte mehr Hilfe benötigen. Multimorbidität stellt einen medizinischen Risikofaktor dar. Diskussion: Trotz der Erfolge der Unfallprävention (z.B. im Arbeitsschutz), sind unfallbedingte Verletzungen immer noch ein relevantes Public Health-Problem. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass mit epidemiologischen Methoden Ansatzpunkte für präventive Maßnahmen identifiziert werden können. Die Forschung könnte von einer Harmonisierung ihrer Methoden profitieren (z.B. Auswahl von Risikofaktoren). Auch sollte der Einfluss organisatorischer Faktoren (z.B. in Pflegeeinrichtungen, Betrieben) und unterschiedlicher nationalstaatlicher Rahmenbedingungen (Arbeitsschutz, Pflegesystem) über Mehrebenenmodelle stärker berücksichtigt werden.
Background: Accidents and injuries are one of the main causes of death worldwide and account for about ten percent of the mortality related burden of disease. As the existing data are incomplete, there are only a limited number of population-related studies on the frequency and influencing factors of unintentional injuries in Germany. The present thesis attempts to draw a comprehensive picture of accidents in Germany and to identify determinants of unintentional injuries using data on occupational injuries and falls. Methods: The study "German health update" 2010 (2009-2010; n=22,050) is a representative survey containing a specific set of questions which give an overview of accidents in Germany (subproject 1) as well as in-depth evaluations of occupational injuries (subproject 2). In contrast, the studies "Nursing problems in Germany" (2006-2013; n=57,877) and "Nursing related health problems in outpatient long-term care" (2012; n=880) focus on falls of care-dependent persons being cared for in hospitals, nursing homes and at home by ambulatory long-term care services (subproject 3). Frequencies are given as period prevalence and multivariate analyses are carried out by means of binary logistic regressions. Results: Within one year, approximately 7.9% (CI 95% 7.4-8.3) of adults in Germany suffer an unintentional injury requiring medical treatment. Men are more likely to have such accidents than women and younger people are more likely to suffer unintentional injuries than older people. Men account for around two-thirds of all unintentional injuries. More than half of all unintentional injuries occur at home or during leisure time. About a quarter are workplace accidents. Within one year, 2.8% (CI 95% 2.4-3.2) of the gainfully employed population are affected by occupational injuries, men significantly more often than women. Risk factors are mainly certain occupations (e. g. agricultural), physically stressful activities and working under pressure. Health-related determinants are obesity and physical inactivity. Falls 4 account for about one third of all unintentional injuries in Germany, and this proportion is higher for women than for men. Among care-dependent persons the prevalence of falls within two weeks is around 4.6% (95%-KI 4.3-4.9) in nursing homes, 3.9% (95%-KI 3.6-4.2) in hospitals and 9.7% (95%-KI 6.3-14.6) in ambulatory long-term care. Living alone, low education, rare contacts to nursing staff and requiring more assistance according to the nurses' assessment all increase the risk of falls among care-dependent persons in ambulatory long-term care. Moreover, multimorbidity was identified as a medical risk factor. Discussion: Despite the successes in accident prevention (e. g. safety at work), unintentional injuries are still a relevant public health problem. The present thesis shows that epidemiological methods can be useful to identify starting points for the development of preventive measures. Further research could benefit from a harmonisation of methodological approaches (e. g. risk factors). Moreover, the impact of organisational factors (e. g. in nursing facilities, companies) and different national framework conditions (labour protection, long-term care system) deserves more attention and should be taken into account via multi-level modelling.