Background Perioperative bleeding and the subsequent requirements for transfusion are considered to be major risk factors for morbidity and mortality in adult cardiac surgery. The etiology of perioperative bleeding can be difficult to identify and often remains unclear. In order to deliver prompt diagnostics and goal-directed therapy, several point-of-care devices are available. Their use, especially in the frame of transfusion-algorithms, has shown a reduction of blood loss, transfusion requirements, morbidity, mortality and cost. The aim of this study is to confirm the superiority of PoC-based transfusion-algorthims compared to therapy based on standard coagulation parameters in the context of adult cardiac surgery with high risk for perioperative bleeding.
Methods In a single-center randomized-controlled trial we included 26 patients undergoing cardiac surgery procedures with a high risk for excessive perioperative bleeding. The management of coagulation-active products except packed red blood cells was based on two newly designed algorithms, one that used conventional coagulation-tests measured a central laboratory, while the other used point-of-care results of Multiplate\textregistered{} and ROTEM\textregistered{}. Primary end point was the cumulative chest tube blood loss in 24 hours postoperatively, secondary end points were the chest tube blood loss over the time course, the use of transfusions or coagulation products and the results of standard coagulation parameters over the time course. Both groups had diagnostics performed at identical time points with equal definitions of bleeding and the same therapeutical options peri- and postoperatively. Blood loss from chest drainage, transfusion requirements and parameters of hemostasis were recorded from the induction of anaesthesia until at least 24 h postoperatively. In all patients, attending physicians were blinded to the results of coagulation-tests irrelevant to the patient's study group's transfusion algorithm. For data analysis, non-parametrical tests for independent samples were used.
Results Perioperative chest tube output after 24 h did not differ with a median of 360 ml (interquartile range 299-599 ml) in the conventional group and 380 ml (interquartile range 310-590 ml) in the point-of-care group (p = 0,77, r = 0,0602). Further, there were no differences between the groups in terms of basic patient characteristics, transfusion requirements, coagulation test results or outcome.
Conclusion In this trial we could neither show a reduction of perioperative blood loss or transfusion requirements nor differences in coagulation test results comparing two algorithms based on conventional coagulation testing or point-of-care measurements.
Perioperative Blutungen und der einhergehende Tranfusionsbedarf stellen wesentliche Ursachen für Morbidität und Mortalität in der Kardiochirurgie dar. Die Ätiologie einer perioperativen Blutung kann vielfältig sein. Zur zeitnahen ätiologischen Einordnung und gezielten Therapieentscheidung stehen seit einigen Jahren verschiedene Point-of- Care-(PoC)-Geräte zur Verfügung. Deren Einsatz, insbesondere im Rahmen von Transfusionsalgorithmen, konnte eine Verringerung von Transfusionsbedarf und Blutverlust bei geringerer Morbidität, Mortalität und Kosten zeigen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Bestätigung dieser Überlegenheit von PoC-basierten Algorithmen gegenüber einer Therapie auf Grundlage von Standardlaborparametern bei kardiochirurgischen Operationen mit hohem Risiko für perioperative Blutungen. Methoden In einer Single-Center randomisiert-kontrollierten Studie wurden 26 Patienten eingeschlossen, die sich kardiochirurgischen Operationen mit hohem Risiko für perioperative Blutungen unterzogen. Die Therapie mit gerinnungsaktiven Produkten außer Erythrozytenkonzentraten erfolgte anhand von Therapiealgorithmen basierend auf Messwerten der PoC- bzw. Zentrallabor-basierten Gerinnungsanalytik. Die Kontrollgruppe wurde mittels eines Protokolls basierend auf Standardlaborparametern behandelt, die Studiengruppe mit einem Algorithmus auf Grundlage von Point-of-Care-Methoden (Multiplate ® und ROTEM®). Als primäres Zielkriterium galt der kumulative Drainageblutverlust in 24 h posterativ, als sekundäre der Verlauf des Drainageblutverlusts, die Menge an nötigen Transfusions- und gerinnungsaktiven Produkten und der Verlauf von Standardgerinnungsparametern. Die peri- und postoperativen Zeitpunkte zur Bestimmung der jeweiligen Gerinnungsparameter waren in beiden Gruppen gleich, ebenso die Definition für eine transfusionsbedürftige Blutung und mögliche Therapieoptionen. Die Erhebung von Drainageblutverlust, Transfusionsbedarf und Gerinnungsparametern erfolgte von Beginn der Narkoseeinleitung bis mindestens 24 h postoperativ. Alle behandelnden Ärzte waren für die Ergebnisse der Gerinnungstests verblindet, die für nicht für den Transfusionsalgorithmus der Gruppe ihres jeweiligen Patienten relevant waren. Die Auswertung erfolgte mit Hilfe von nicht-parametrischen Tests für unabhängige Stichproben. Ergebnisse Der perioperative Drainageblutverlust betrug in der Kontrollgruppe 360 ml (Interquartilbereich 299-599 ml) und in der Studiengruppe 380 ml (Interquartilbereich 310- 590 ml) nach 24 h (p = 0,77, r = 0,0602). Des Weiteren unterschieden sich die Gruppen nicht signifikant hinsichtlich präoperativer Patientencharakteristika, Transfusionsbedarf, dem Verlauf der Standardgerinnungsparameter oder dem Outcome. Schlussfolgerung Eine Verringerung von Draingeblutverlust und Transfusionsbedarf bzw. eine Veränderung des Verlaufs von Standardgerinnungsparametern konnte mit einem PoC-Protokoll im Vergleich mit einem Standard-Algorithmus nicht gezeigt werden.