Hintergrund: Wir untersuchten den Einfluss von Levodopa (L-Dopa) auf implizites Lernverhalten in de novo Patienten mit Morbus Parkinson (MP). Während Studien aufzeigen konnten, dass Dopamin belohnungsassoziierte Verhaltensweisen verstärkt, bleibt unklar, welchen Einfluss es auf Verhaltensweisen hat, die weder positiv noch negativ bewertet werden. Im Rahmen von Voruntersuchungen wird beschrieben, dass die dopaminerge Substitution bei langjährig erkrankten Patienten mit MP die Initiierung von Verhaltensweisen verstärkt und es zu einem Wegfall der Unterstützung kommt, sobald eine Inhibition gefordert wird. Die Ergebnisse werfen die Frage auf, ob ein Effekt bei Diagnosestellung (de novo) des MP auftritt und entsprechend unabhängig von der Dauer der Substitution ist. Wir hypothetisierten, dass (i) implizites Lernverhalten von Kontrollprobanden und unbehandelten Patienten identisch ist, (ii) während es bei denselben Patienten nach erstmaliger Gabe des L-Dopas zu Veränderungen innerhalb impliziter Lernprozesse kommt. (iii) Das Lernverhalten ist abhängig von der Verhaltensanforderung: Inhibition versus Initiierung. Methodik: 22 de novo MP Patienten vor und nach erstmaliger Medikamenteneinnahme und 23 Kontrollprobanden bearbeiteten eine Go-NoGo-Verhaltensaufgabe. Allen Probanden wurden wiederholt vier gleichhäufig auftretende, pseudorandomisierte Stimuli präsentiert. Einer dieser Stimuli wurde als Zielreiz prädefiniert. Diesem ging während der Lernbedingung derselbe Prästimulus voraus (Konditionierungsbedingung). In der nachfolgenden Verlernbedingung wurde die Kopplung aufgehoben (Dekonditionierungsbedingung). Im Rahmen der Initiierung sollte ausschließlich nach Erscheinen des Zielreizes ein Tastendruck erfolgen, während unter Inhibitionsanforderungen nach jedem Nicht-Zielreiz ein Tastendruck gefordert war. Ergebnisse: Kernergebnisse der Untersuchung sind (i) das identische Lernverhalten der Kontrollen und der Patienten vor Medikamenteneinnahme bei (ii) abweichendem Lernverhalten derselben Patienten nach Substitution immer dann, wenn eine selektive Inhibition gefordert war. (iii) Während der NoGo-Aufgabe ließ sich implizites Lernverhalten für Kontrollprobanden (p<.001) und Patienten vor Medikamenteneinnahme (p<.001) durch einen Anstieg der Fehlerzahl während der Dekonditionierungsbedingung im Vergleich zur Konditionierungsbedingung detektieren. Bei Patienten nach Substitution blieb dieser Anstieg aus (p>.1). Während der Go-Aufgabe konnte für keine der Gruppen ein Fehlerzahlanstieg (p>.1) ermittelt werden. Schlussfolgerung: Implizites Lernverhalten von MP Patienten ist durch die einmalige dopaminerge Substitution modulierbar. Die Therapie verändert das Lernverhalten abhängig vom Handlungszusammenhang: unter Bedingungen der Handlungsunterdrückung verlieren Patienten nach Medikamenteneinnahme den Vorteil des Sequenzlernens. Aufgrund des eintretenden Effektes lassen sich die beschriebenen Veränderungen im Verhalten der Patienten nicht durch den Einfluss einer langjährigen dopaminergen Medikation erklären.
Background: We investigated the influence of L-Dopa on implicit learning in de novo patients with Parkinson’s disease (PD). While studies demonstrated that dopaminergic substitution increases reward-related behaviours, it remains unclear which influence it has on behaviour sanctioned neither positive nor negative. Preliminary investigations in patients with progressed PD describe that L-Dopa reinforces the initiation of behaviours while leading to a loss of assistance once a selective inhibition is required. This raises the question, whether effects occur in drug-naïve patients and may therefore be irrespective of the substitutional duration. We hypothesized that (i) implicit learning of controls and untreated PD patients is identical (ii) while the same patients after first time dopaminergic substitution show a changed learning behaviour. (iii) Learning depends on the requested initiation versus inhibition of an action. Methods: 22 de novo PD patients before and after first-time dopaminergic substitution and 23 healthy controls finished a Go-NoGo-behavioural task. Here, four equally occurring, pseudorandomised stimuli were presented to all subjects. One stimuli was predefined as a target. The same precue preceded this target during conditioning phase. In the subsequent phase of unlearning, the target-precue-coupling was dissolved (deconditioning phase). During Go-task a keypress was requested only after the target appeared, hike in the NoGo-task participants were asked to respond only after any non-target stimulus. Results: (i) Implicit learning behaviour of controls and drug-naïve patients was indistinguishable. (ii) The same patients after first L-dopa-intake differed in their learning abilities given that a selective inhibition had to be made. No group-specific differences could be described for the initiation of an action. (iii) During NoGo-task, learning in controls (p<.001) and patients before substitution (p<.001) was detectable due to an increase in the number of errors during deconditioning phase. This increase could not be demonstrated within the same patients after substitution (p>.1). During Go-task, an increase of errors during deconditioning phase could not be evidenced for any of the groups (p>.1). Conclusions: Implicit learning behaviour can be modulated through onetime dopaminergic substitution. However, the type of requirement seems to have significant influence on implicit learning skills. For inhibiting an action, de novo patients as well as patients with a longstanding clinical history show restricted learning behaviour. Therefore, under conditions of action suppression, patients after substitution lose the advantage of sequence learning. Due to the occurring effect after onetime substitution, delineated changes in patient’s behavior cannot be explained due to long term dopaminergic treatment.