dc.contributor.author
Langelotz, Corinna
dc.date.accessioned
2018-10-09T13:31:45Z
dc.date.available
2018-10-09T13:31:45Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/23063
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-859
dc.description.abstract
Die Versorgungsforschung hat als zentralen Gegenstand ihrer Betrachtung die
komplexe medizinische Versorgung der Bevölkerung mit sämtlichen Aspekten,
Determinanten und Effekten. Hierzu gehören die Bestimmung des Ist-Zustandes
der Versorgung, die Analyse der Prozesse und Akteure und vor allem das Outcome
der PatientInnen, die Behandlungsqualität und die resultierenden Kosten. Im
Vergleich zu den Grundlagenwissenschaften und der klinischen Forschung erfährt
die Versorgungsforschung ihre Limitationen durch die vorgegebene
Versorgungsrealität innerhalb derer sie sich bewegt. Die Adressaten der
Ergebnisse sind neben dem Wissenschaftszirkel, dem Klinikbetrieb und der
allgemeinen Öffentlichkeit, die Entscheidungsebenen im Gesundheitssystem, wie
beispielsweise der gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), die Versicherungsträger
von gesetzlichen und privaten Krankenkassen (GKV, PKV) und die Einrichtungen
der gemeinsamen Selbstverwaltung. Sie ist damit ein Instrument auf Makro- aber
auch Mikroebene, mit dem sich die unterschiedlichen Effektoren des klinischen
Alltages untersuchen lassen, mit dem Ziel Prozesse und Outcome zu verbessern.
Sie ist geeignet, belastbare Handlungsempfehlungen zu generieren oder auch
politisch betrachtet, als solides Instrument argumentativ für oder wider
bestimmte Entwicklungen in der Gesundheitspolitik oder Krankenhauswirtschaft
zu agieren. Aus Sicht einer chirurgischen Klinik ist sie als
multidimensionaler PDCA-Zyklus nutzbar, mit dem jeder Sektor, in diesem Falle
eine chirurgische Universitätsklinik mit Versorgungs-, Lehre- und
Forschungsaufgaben, näher analysiert werden kann. Damit sind sowohl
qualitätsorientierte Ansätze, Bestrebungen zu mehr Transparenz und
Patientenpartizipation und ökonomisches Arbeiten, nicht zuletzt im Sinne einer
ethischen Verantwortung mit den endlichen Ressourcen des Gesundheitssystems
verantwortungsbewusst umzugehen, konkret adressierbar. Die Fülle des
Datenschatzes der Routine- und Kostendaten - mit all ihren Limitationen -
sollte für Prozessbetrachtungen und intellektuelle Fragestellungen unbedingt
genutzt werden.
de
dc.description.abstract
Health care research focuses on the complex aspects of medical care for the general population with all its determinants, interactions and processes.
Therefore an analysis of the actual provision of medical care, its stakeholders and careholders and most important the outcome of patients, quality of care and ensuing costs are at the center of health care research.
In difference to basic research, there are limitations due to varying real life aspects, with health care delivery being never standardized, but analyzed from a holistic meta-perspective.
Results are of critical interest for caregivers, policy makers, politicians, the general public and health insurances besides the scientific community.
Health care research as an instrument it suited to analyze different effectors of day-to-day medical care on a macro- and micro-level, with the goal to improve processes and outcome.
It is therefore used to generate valid recommendations for care givers and health care developments and regulatory boards as well as the medical industry.
It can be regarded as a multi-dimensional PDCA-cycle, used to generate more transparency, quality care and leading to value-based medicine for the general public.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
de
dc.subject
quality of medical care
en
dc.subject
stakeholders
en
dc.subject
health care research
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
de
dc.title
Chirurgische Versorgungsforschung: Nutzung von Routinedaten, Kostenkalkulationen und Umfragen für eine systemumspannende Analyse eines universitären Maximalversorgers
de
dc.contributor.gender
female
de
dc.contributor.firstReferee
Frau Prof. Dr. med. Christiane Brund
dc.contributor.furtherReferee
Herr Prof. Dr. med. Jörg Kalff
dc.date.accepted
2016-12-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-23063-4
dc.title.translated
Surgical health care research: use of routine data, cost calculations and questionnaires for a systematic analysis of a maximum care center
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106739
dcterms.accessRights.dnb
free
de
dcterms.accessRights.openaire
open access