Bedingt durch eine zunehmend ungesunde Lebensweise steigt die Prävalenz der Adipositas besonders in den industrialisierten Ländern stetig. Neben der konservativen Therapie tritt vor allem bei extremer Adipositas die bariatrische Operation als neuere Therapiemethode immer weiter in den Vordergrund. Für ein gutes postoperatives Ergebnis erscheint eine präoperative Therapie sinnvoll, allerdings fehlt in Deutschland bisher ein Standard für die Durchführung einer solchen Maßnahme. Im Rahmen des Obesity Balance Programms, welches an zwei Standorten der Charité Berlin (Stoff- wechselcentrum des Campus Virchow-Klinikum (CVK) und Adipositaszentrum des Campus Charité Mitte (CCM)) in modifizierten Varianten des gleichen multimodalen Konzepts mit Bewegungs-, Verhal- tens und Ernährungstherapie durchgeführt wurde, wurden laborchemische sowie psychosoziale Daten von 68 Patienten (CVK: 35 Patienten; CCM: 33 Patienten) erhoben. BMI-Veränderungen im Verlauf des sechsmonatigen Programms, die Anzahl an Patienten, die sich im Anschluss an das Programm operieren ließen, sowie deren postoperativer BMI-Verlauf wurden dokumentiert. Anschließend wurden die beiden Konzepte sowie ihre Ergebnisse im Bezug auf BMI-Veränderung und Operationsbereitschaft verglichen. Am CVK wurde das Programm teilstationär bei Diabetikern, am CCM ambulant bei nicht-Diabetikern durchgeführt. Die Patienten des CVK erhielten durch eine fünftägige theoretische und eine fünftägige praktische Schulung sowie den alle vier Wochen stattfindenden halbtägigen Aufenthalt in der Klinik, eine intensivere Betreuung als die Patienten des CCM. Die Bewegungstherapie fand am CVK 24 Mal, am CCM 12 Mal in den sechs Monate statt. Die beiden Gruppen unterschieden sich zudem deutlich hinsichtlich des medianen Alters (CVK: 55,7 Jahre; CCM: 37,7 Jahre), der Anzahl an Komorbiditäten (CVK: 5,0; CCM: 2,0), dem erzielten BMI- Verlust während des Obesity Balance Programms (CVK: 3,2 kg/m2; CCM: 0,8 kg/m2) sowie der Anzahl an operierten Patienten (CVK: 25,0 % der Patienten; CCM: 59,3 % der Patienten). Patienten, die wäh- rend des Programms erfolgreich Gewicht verloren hatten, ließen sich tendenziell seltener operieren. Ebenso waren ältere Patienten sowie Patienten mit vielen Komorbiditäten eher zurückhaltend bezüglich einer Operation. Frauen ließen sich häufiger operieren als Männer (Frauen: 51,5 %; Männer: 26,9 %). Mithilfe eines multimodalen Therapiekonzepts ist es möglich, erfolgreich Gewicht abzunehmen. Die Intensität der Betreuung sowie die Häufigkeit physischer Aktivität zeigen sich dabei als wichtige Fak- toren. Die Gefahr einer Gewichtswiederzunahme ist ohne eine kontinuierliche Betreuung jedoch groß. Nach einer bariatrischen Operation verlieren die Patienten zunächst deutlich an Gewicht, doch auch bei ihnen ist eine lebenslange Begleitung notwendig, um Rückfälle zu verhindern und die durch die Operation entstandenen Probleme, wie den Nährstoffmangel, kontrollieren zu können.
Due to an increasingly unhealthy lifestile, the prevalence of obesity is rising steadily worldwide, especially in the industrialised countries. Apart from non-surgical treatment, bariatric surgery is emerging as a new treatment, particularly for morbid obesity. For a positive postoperative result, a preoperative intervention seems to be reasonable. However, in Germany, standards are lacking for conducing such treatment. The Obesity Balance Programm was conducted at two sites of the Charité Berlin (Stoffwechselcentrum of Campus Virchow-Klinikum (CVK) and Adipositaszentrum of Campus Charité Mitte (CCM)) for six months, with each site conducting the same programm with slight modifications, including physical activity, behavioural counseling, and dietary advice. Laboratory values as well as psychosocial data of 68 patients (CVK: 35 patients; CCM: 33 patients) were compiled. Changes in BMI during the programm, the number of patients who underwent bariatric surgery following the programm, as well as their postoperativ changes in BMI were recorded. Finally, the two concepts, the respective results with regard to changes in BMI and the patients’ readiness to be operated, were compared. At the CVK, the programm was conducted in a semi-residential care setting with patients diagnosed with diabetes, whereas the programm at the CCM was carried out in an outpatient setting with patients not diagnosed with diabetes. The patients of the CVK additionally took part in a five-day theoretical and a five-day practical course. These patients also underwent greater supervision through participation in half-day meetings that took place every four weeks. Furthermore, physical training was conducted 24 times at the CVK and 12 times at the CCM during the six month programm. Both groups differed significantly regarding median age (CVK: 55,7 years; CCM: 37,7 years), number of comorbidities (CVK: 5,0; CCM: 2,0), BMI-reduction during the Obesity Balance Programm (CVK: 3,2 kg/m2; CCM: 0,8 kg/m2), and the number of patients who underwent surgery (CVK: 25,0 %; CCM: 59,3 %). Patients who successfully lost weight during the programm were less likely to undergo surgery. Similarly, older patients and patients with several comorbidities were more reluctant with respect to the surgery. Women were more likely to have surgery compared to men (women: 51,5 %; men: 26,9 %). It is possible to loose weight successfully by means of a multimodal treatment concept . The frequency of care as well as physical activity appear to be important factors. Nevertheless, without continuous supervision, the danger of regaining weight is high. Patients loose weight quickly immediately following bariatric surgery. However as after non-surgical therapy, a lifelong support is necessary to avoid relapses and to address problems created by the surgery, such as nutrient deficiency.