Postoperative Bestrahlung von Patienten mit Prostatakarzinom unter Verwendung eines risikoadaptierten Boost mittels des Tomotherapie-Bestrahlungssystems.
Einleitung: Sowohl die postoperative adjuvante Bestrahlung bei Vorliegen eines Prostatakarzinoms im Stadium T3 und/oder eines R1-Resektionsstatus als auch die Salvage-Bestrahlung im Falle eines postoperativen biochemischen Rückfalls des Prostatakarzinoms stellen etablierte Standardbehandlungsverfahren dar. Durch eine Dosiseskalation bei der postoperativen Bestrahlung konnten in früheren Studien überlegene biochemische Kontrollraten erzielt werden bei jedoch zeitgleich erhöhten Nebenwirkungsraten. In unserer Studie untersuchten wir ein neues risikoadaptiertes dosiseskaliertes Bestrahlungsschema. Methodik: Es erfolgte eine retrospektive Analyse aller Patienten, welche zwischen 04/2012 und 04/2015 eine postoperative Bestrahlung nach radikaler Prostatektomie am Tomotherapie-Bestrahlungssystem erhalten haben. Die postoperative Bestrahlung wurde unter Verwendung eines simultan-integrierten Boost (SIB) im Risikobereich (37 Bestrahlungsfraktionen mit einer Einzeldosis von 1,9 Gy, Gesamtdosis von 70,3 Gy) und mit einer Dosis von 66,6 Gy (37 Bestrahlungsfraktionen mit einer Einzeldosis von 1,8 Gy) im Gebiet der Prostataloge appliziert. Das Risikogebiet wurde anhand histopathologischer Befunde (T3- bzw. R1-Region) und in einzelnen Fällen unter Zuhilfenahme von erweiterter Bilddiagnostik definiert. Als primärer Endpunkt wurde die akute und späte urogenitale wie auch gastrointestinale Nebenwirkungsrate festgelegt. Sekundäre Endpunkte waren die vom Patienten mittels „International Prostate Symptom Score“ (IPSS) und „International Consultation on Incontinence questionnaire“ (ICIQ) Fragebogen berichteten Symptome, sowie die mittels „prostate cancer specific Quality of Life questionnaire“ (QLQ-PR25) festgehaltene Beeinflussung der Lebensqualität. Außerdem stellte die biochemische Kontrolle einen sekundären Endpunkt dar. Ergebnisse: Insgesamt konnten 69 Patienten in die Auswertung eingeschlossen werden, wobei 16 Patienten eine adjuvante und 53 Patienten eine Salvage-Bestrahlung erhalten hatten. Bei einem medianen Nachbeobachtungszeitraum von 20 Monaten (8-41 Monate) zeigten sich bei 7 Patienten (10,1%) akute urogenitale Nebenwirkungen 2.Grades und bei 4 Patienten (5,8%) akute gastrointestinale Nebenwirkungen 2.Grades, während keine höhergradigen akuten Nebenwirkungen auftraten. An späten Nebenwirkungen konnten außer bei 2 Patienten (2,9%) festgestellte urogenitale Beschwerden 2.Grades keine weiteren zweit- oder höhergradigen urogenitalen oder gastrointestinalen Nebenwirkungen registriert werden. Im Vergleich zu den Ausgangswerten vor Beginn der Bestrahlung zeigten sich am Ende des Beobachtungszeitraums keine statistisch signifikanten Veränderungen der patientenberichteten Symptome (IPSS, p=1,0), (ICIQ, p=0,87) und ebenfalls keine signifikante Veränderung der berichteten Lebensqualität. Insgesamt entwickelten 7 Patienten (10,1%) einen biochemischen Rückfall und somit ergibt sich ein 2-jähriges biochemisch progressions-freies Überleben von 91%. Schlussfolgerung: Das untersuchte neue postoperative risikoadaptierte dosiseskalierte Bestrahlungsschema bei Patienten mit Prostatakarzinom zeigte eine geringe Rate an akuten und späten urogenitalen und gastrointestinalen Nebenwirkungen ohne einhergehende signifikante Beeinflussung von IPSS-, ICIQ-Werten und der Lebensqualität. Außerdem konnte ein vielversprechendes biochemisch progressions-freies Überleben beobachtet werden.
Risk adapted dose-intensified postoperative radiation therapy in prostate cancer patients using a simultaneous integrated boost technique applied with helical Tomotherapy.
Background: Postoperative adjuvant radiation therapy (ART) in T3 and R1 prostate cancer as well as salvage radiation therapy (SRT) in case of postoperative biochemical failure (BF) are established treatments. Dose-intensified postoperative radiation therapy (RT) schemes have shown superior biochemical control accompanied by increased toxicity rates. In our study we evaluate a novel risk adapted dose-intensified postoperative RT scheme. Methods: A consecutive series of prostate cancer patients receiving postoperative RT after radical prostatectomy using helical Tomotherapy between 04/2012 and 04/2015 was analyzed retrospectively. RT was administered using a simultaneous integrated boost (SIB) to the area at risk (37 fractions of 1.9 Gy, total dose: 70.3 Gy) being defined based on histopathological findings (T3/R1 region) and in few cases according to additional diagnostic imaging. The whole prostate bed was treated with a dose of 66.6 Gy (37 fractions of 1.8 Gy). Primary endpoints were acute and late genitourinary (GU) and gastrointestinal (GI) toxicities. Secondary endpoints included patient reported outcome as assessed by the International Prostate Symptom Score (IPSS), the International Consultation on Incontinence questionnaire (ICIQ) and prostate cancer specific Quality of Life questionnaire QLQ-PR25, as well as rates of BF. Results: A total of 69 patients were analyzed. Sixteen patients underwent ART and 53 patients SRT, respectively. The median follow-up was 20 months (range, 8-41 months). Seven (10.1%) and four (5.8%) patients experienced acute grade 2 GU and GI toxicity. Two patients (2.9%) had late grade 2 GU toxicity, whereas no late grade 2 GI nor any grade 3 acute or late GU or GI events were observed. When compared to the baseline IPSS scores (p=1.0) and ICIQ scores (p=0.87) were not significantly different at the end of follow-up. Patient reported Quality of life (QoL) showed also no significant difference. A total of seven patients (10.1%) experienced a biochemical recurrence with the 2-year biochemical progression-free survival (bPFS) being 91%. Conclusions: Postoperative RT for prostate cancer patients with a risk adapted dose-intensified SIB using helical tomotherapy is feasible and associated with favorable acute and late GU and GI toxicity rates, no significant change of IPSS-, ICIQ scores and patient reported QoL and results in promising bPFS rates.