Fragestellung: In der Behandlung der frischen Achillessehnenruptur haben sich neben der offenen Achillessehnennaht und der konservativen Behandlung minimalinvasive Nahttechniken mittlerweile etabliert, wie die perkutane Naht mit dem Dresdner Instrument. Ziel der Studie war es, das klinische Outcome und die postoperative Funktion von Patienten zu ermitteln, die aufgrund einer frischen Achillessehnenruptur mit dem Dresdner Instrument versorgt wurden, sowie die chirurgischen Komplikationen zu erfassen.
Methodik: Insgesamt wurden 121 Patienten (102 männlich, 19 weiblich) im Alter von 44,5 ± 10,2 Jahren (24–73) mit einer durchschnittlichen Follow-up-Zeit von 33,5 ± 21,6 Monaten (7–80) nachuntersucht. In der klinischen Untersuchung wurden OSG-Beweglichkeit (ROM), Wadenatrophie sowie Komplikationen, wie Rerupturen, Wundheilungsstörungen, Infekte und Suralisläsionen erfasst. Ferner wurden folgende klinische Scores ermittelt: AOFAS-Score, 100-Punkte-Score nach Thermann, Achilles-Tendon-Rupture-Score (ATRS) und Trillat-Score. Die Schmerzintensität und die Funktionseinschränkung wurden mittels der Visuellen Analogskala (VAS Schmerz/Funktion) evaluiert.
Ergebnisse: Die funktionelle Untersuchung der ROM ergab im Vergleich zur nicht-operierten Seite folgende Werte: Plantarflexion 46,1 ±8,6 /47,9 ±8,2° und Dorsalextension 14,5 ±4,6°/14,9 ±4,9°. Die Wadenumfangsdifferenz betrug im Seitenvergleich: operierte Seite 36,4±2,9cm, nicht-operierte Seite 37,6±2,6cm. Drei Rerupturen (2,4%) wurden festgestellt. Suralisläsionen und Wundinfektionen wurden nicht beobachtet. Im AOFAS-Score und im 100-Punkte-Score nach Thermann lag die durchschnittliche Punktzahl bei 95,3±6,6 (74–100) resp. 85,2±12,1 (25–100). Der ATRS lag bei einem Mittelwert von 85,4±14,8 (19–100). Anhand des Trillat-Score wurden 49,2% der Patienten als „sehr gut“ und 40,7% als „gut“ eingestuft. Auf der Visuellen Analogskala (0–10) beurteilten die Patienten ihr postoperatives Ergebnis: Schmerz 0,6±1,0 (0–7) resp. Funktionseinschränkung 1,4 ± 1,5 (0–8).
Schlussfolgerung: Vor dem Hintergrund der überwiegend sehr guten und guten klinischen objektiven und subjektiven Ergebnisse, der Patientenzufriedenheit sowie der geringen Rerupturrate stellt die perkutane Achillessehnennaht mit dem Dresdner Instrument eine berechtigte Alternative in der Therapie der frischen Achillessehnenruptur dar.
Introduction: The acute Achilles tendon rupture may be treated conservatively, by open suture or by minimal invasive percutaneous suture techniques. The aim of this study was to assess the clinical outcome and postoperative function of patients treated for an acute Achilles tendon rupture via percutaneous suture using the Dresden instruments. Methods: One hundred and twenty one patients (102 men, 19 women; mean age 45 years) treated for acute Achilles tendon rupture with percutaneous suture using the Dresden instruments were followed for an average period of thirty-four months. Postoperative assessment was focused on surgical complications such as re-ruptures, wound infections and nerve lesions and on the functional outcome including range of motion (ROM) in the upper ankle joint, calf atrophy and patient-based assessment of postoperative pain and functional deficit using the visual analogue scale (VAS). Additional clinical scoring occurred by use of the American Orthopedic Foot and Ankle Society Score (AOFAS), the Thermann Score, the Achilles Tendon Total Rupture Score (ATRS) and the Trillat Score. Results: Three re-ruptures occurred, with no incidence of wound infections or nerve lesions. In comparison to the healthy contralateral side, ROM for plantar flexion was 46.1 ±8.6° vs. 47.9 ±8.2°, with dorsiflexion 14.5 ±4.6° vs. 14.9 ±4.9°. The difference in calf-circumference was significant (36.4±2.9cm vs. 37.6±2.6cm, p=0.001). Patient-based assessment of postoperative pain was 0.6±1 (0–7), and functional deficit was determined to be 1.4.±1.5 (0–8). Clinical scoring resulted in an AOFAS-Score of 95.3±6.6 (74–100), a Thermann Score of 85.2±12.1 (25–100) and an ATRS score of 85.4±14.8 (19–100). As measured by the Trillat Score 49.2% of the patients reached a very good, and 40.7% a good result after the surgery. Conclusion: The minimal invasive repair of acute Achilles tendon rupture by percutaneous suture using the Dresden instruments has a low incidence of re-rupture, wound infections or nerve lesions with offering excellent functional results and high patient satisfaction.