Einleitung: Argatroban, ein direkter Thrombininhibitor, ist als Alternative zu Heparin bei Patienten mit Heparin-induzierter Thrombozytopenie (HIT) zugelassen. Nichtdestotrotz ist das Wissen über die Anwendung von Argatroban bei Patienten mit einem Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) und extrakorporalen Lungenersatzverfahren limitiert. Aus diesem Grund untersucht diese Studie die Steuerbarkeit, Effektivität und Sicherheit von Argatroban bei kritisch kranken Patienten, die extrakorporale Lungenunterstützung erhielten.
Methoden: In diese retrospektive Untersuchung wurden ARDS Patienten mit extrakorporaler Lungenunterstützung eingeschlossen, die Argatroban im Zeitraum von 2007 bis 2014 in einem ARDS-Referenz-Zentrum erhielten. Eine Kontrollgruppe wurde anhand der Kriterien Alter, Geschlecht, Body-Mass-Index (BMI) und der Krankheitsschwere (SAPS II) gematcht und erhielt Heparin als Antikoagulans. Wir untersuchten die Anzahl an großen und kleinen Blutungsereignissen, neuen thromboembolischen Ereignissen, die verabreichte Zahl an Erythrozytenkonzentraten, Thrombozytenkonzentraten und Fresh Frozen Plasma. Wir erhoben ebenfalls die Zahl an extrakorporalen Systemen und ECMO Kanülen, die aufgrund von Verstopfung und Gerinnung benötigt wurden. Wir analysierten die Effektivität des Erreichens der angestrebten aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (aPTT) im Zeitverlauf über die ersten 14 Behandlungstage. Ebenfalls untersuchten wir die Steuerbarkeit der aPTT-Werte innerhalb des gewünschten therapeutischen Zielkorridors von 50 bis 75 Sekunden. Mann-Whitney-U-Tests, Friedman-Tests und multivariate nichtparametrische Analysen für longitudinale Daten (MANOVA; Brunner Analyse) wurden verwendet.
Ergebnisse: Von den 535 Patienten, die die Einschlusskriterien erfüllten, wurden 39 mit Argatroban und 39 gematchte Partner mit Heparin identifiziert. Die Basischarakteristika der beiden Gruppen inklusive der Krankheitsschwere und Scores für Organversagen unterschieden sich nicht. Es gab keine signifikanten Unterschiede bei den großen und kleinen Blutungskomplikationen. Insgesamt kam es nur zu wenigen thromboembolischen Ereignissen und diese waren nicht signifikant unterschiedlich zwischen den Gruppen. Ebenso unterschieden sich die Gruppen nicht in der Anzahl an benötigten Transfusionen oder den gerätebezogenen Komplikationen wie Verstopfung und Gerinnung in den ECMO Systemen und Kanülen. Insgesamt verbesserte sich die Kontrollierbarkeit von Argatroban und Heparin signifikant im Zeitverlauf und die Wahrscheinlichkeit stieg signifikant an, den gewünschten aPTT-Korridor zu treffen (p < 0,001). In der Argatroban-Gruppe wurden im Zeitverlauf signifikant weniger aPTT-Werte (p < 0,05) unterhalb des angestrebten aPTT-Zielwertes gemessen. Sowohl Argatroban als auch Heparin ermöglicht therapeutische aPTT-Werte, die für eine suffiziente ECMO-Therapie benötigt werden.
Schlussfolgerung: Argatroban scheint ein gut steuerbares, effektives und sicheres Antikoagulans bei kritisch kranken ARDS-Patienten unter extrakorporaler Lungenunterstützung zu sein.
Background: Argatroban, a direct thrombin inhibitor, is considered an alternative to heparin for patients with heparin-induced thrombocytopenia. Knowledge on the use of argatroban in patients with acute respiratory distress syndrome (ARDS) undergoing extracorporeal membrane oxygenation is limited. Therefore, this study assessed the feasibility, efficacy and safety of argatroban in critically ill ARDS patients undergoing extracorporeal lung support.
Methods: This retrospective analysis included ARDS patients on extracorporeal lung support who received argatroban between 2007 and 2014 in a single ARDS referral center. As controls, patients who received heparin were matched for age, sex, body mass index and severity of illness scores. Major and minor bleeding complications, thromboembolic events, administered number of erythrocyte concentrates, thrombocytes and fresh frozen plasmas were assessed. The number of extracorporeal circuit systems and extracorporeal lung support cannulas needed due to clotting or clogging was recorded. Also assessed was the efficacy to reach the targeted activated partial thromboplastin time (aPTT) in the first consecutive 14 days of therapy, and the controllability of aPTT values within a therapeutic range of 50-75 s. Mann Whitney-U tests, Friedman tests and multivariate non-parametric analyses for longitudinal data (MANOVA; Brunner´s analysis) were applied where appropriate.
Results: Of the 535 patients who met the inclusion criteria, 39 receiving argatroban and 39 matched patients receiving heparin (controls) were included. Baseline characteristics were similar between the two groups, including severity of illness and organ failure scores. There were no significant differences in major and minor bleeding complications. Rates of thromboembolic events were generally low and were similar between the two groups, as were the rates of transfusions required and device-associated complications. The controllability of both argatroban and heparin improved over time, with a significantly increasing probability to reach the targeted aPTT corridor over the first days (p<0.001). Over time, there were significantly fewer aPTT values below the targeted aPTT goal in the argatroban group than in the heparin group (p<0.05). Both argatroban and heparin reached therapeutic aPTT values for adequate application of extracorporeal lung support.
Conclusions: Argatroban appears to be a feasible, effective and safe anticoagulant for critically ill ARDS patients undergoing extracorporeal lung support.