Every treatment with fixed orthodontic appliances bears the risk of developing white spots adjacent to the bracket. The aim of this in-situ-study was to determine the mineral loss after using two self-etching primers and compare it to the traditional acid-etch technique. Since the wearing period of fixed appliances is a decisive factor for the development of enamel lesions, it was analyzed in a systematic review, if piezosurgical procedures or osteoperforation could accelerate orthodontic tooth movement. 15 probands wore a removable orthodontic appliance for 28 days. In this appliance enamel specimens from extracted third molars were embedded. Two self-etching primers and a conventional acid-etch technique were used to fix brackets. On each side, one untreated specimen was integrated, which served as a control group. Mineral loss expressed in percentage fluorescence loss (ΔF in %) was assessed quantitatively with light-induced fluorescence (Inspektor Pro Intraoral Fluorescence Camera, Inspektor Research Systems BV). Furthermore the surface roughness (Sa-value in nm) was evaluated by means of a 3D scanning microscope (Focus variation scanning microscope, Alicona Imaging). The baseline measurement (T0) was taken after fixing the brackets and before the appliance was incorporated. Further measurements were taken after 3 (T1), 7 (T2), 14 (T3) and 28 (T4) days. The loss of fluorescence and the Sa-values of all used bonding agents were quantitatively compared. The literature search in the databases Pubmed and Google Scholar was performed until May 2016 with the key words “piezo*” AND “tooth movement”, “osteoperforation” and “piezopuncture”. Inclusion criteria were a restriction on human species and a transmucosally surgical procedure without elevation of a mucoperiosteal flap. The investigation using light induced fluorescence revealed for all three bonding agents a decrease of fluorescence loss, thus they received a remineralization. The greatest remineralization was detected for the self-etching system Transbond™ Plus. There were no significant differences between the three groups. Only at the final measurement after four weeks the specimens which were prepared with Transbond™ Plus showed significant lower values for fluorescence loss than the specimens which were prepared with conventional acid-etch technique. The untreated specimens revealed increasing ΔF-values during the whole observation period. The literature search delivered 576 references. Only 13 publications fulfilled the inclusion criteria, 12 of them reported on piezosurgical corticocision and one on osteoperforation. Nine articles represented case series and only four were clinical trials. The reported acceleration in the four trials was inconsistent and in one article it disappeared when assessing the entire treatment. There was no difference in demineralization by using the self-etching primer and the conventional acid-etch technique. An evidence-based statement about the impact of minimally invasive methods on the tooth movement is at present not possible.
Jede kieferorthopädische Therapie mit festsitzenden Apparaturen birgt das Risiko der Entstehung von White-Spot-Läsionen im Bracketumfeld. Ziel dieser Untersuchung war es, in situ den Mineralverlust zweier selbstkonditionierender Systeme im Vergleich zu konventioneller Schmelzätzung zu untersuchen. Da die Tragedauer festsitzender Apparaturen ein entscheidender Faktor für die Entstehung von Schmelzläsionen ist, wurde in einem Literaturreview untersucht, ob minimalinvasive Maßnahmen wie piezochirurgische Verfahren oder Osteoperforation die kieferorthopädische Zahnbewegung beschleunigen können. 15 Versuchspersonen trugen für 28 Tage eine herausnehmbare DrahtbogenKunststoff-Schiene, in die jeweils humane Schmelzproben von extrahierten Weisheitszähnen eingearbeitet waren. Zwei selbstkonditionierende Adhäsivsysteme und ein konventionelles Schmelzätzverfahren wurden verwendet, um Brackets auf den Schmelzproben zu befestigen. Außerdem wurde auf jeder Seite je eine unbehandelte Schmelzprobe als Kontrollgruppe mitgeführt. Mittels quantitativer Lichtfluoreszenz (Inspektor Pro Intraoral Fluorescence Camera, Inspektor Research Systems BV) wurde der Mineralverlust als Fluoreszenzverlust (∆F) in % bestimmt. Weiterhin wurde mittels Fokusvariation (Infinite Focus Mikroskop, Alicona Imaging) die Rauheit als Sa-Wert in nm bestimmt. Die Ausgangsmessung (T0) erfolgte nach Bracketbefestigung und vor Eingliederung der Schiene. Jeweils nach 3 (T1), 7 (T2), 14 (T3) und 28 (T4) Tagen wurden der prozentuale Fluoreszenzabfall sowie die SaWerte der verwendeten Systeme mit den Ausgangswerten quantitativ verglichen. Die Literatursuche für das Review erfolgte bis einschließlich Mai 2016 in den Datenbanken Pubmed und Google Scholar mit den Suchbegriffen „piezo*“ AND „tooth movement“ sowie „osteoperforation“ und „piezopuncture“. Einschlusskriterien waren eine Beschränkung auf die Spezies Mensch sowie die transmukosale Chirurgie ohne Lappenbildung. Die Untersuchung mittels QLF ergab für alle Adhäsivsysteme insgesamt eine Abnahme des Fluoreszenzverlustes, also eine Remineralisation. Diese war beim selbstkonditionierenden Transbond™ Plus am größten. Es gab jedoch keine signifikanten Unterschiede zwischen den drei Gruppen. Lediglich bei der Abschlussmessung nach vier Wochen war der Fluoreszenzverlust bei den mit Transbond™ Plus befestigten Proben signifikant geringer als bei den Proben, die mit konventioneller Schmelzätztechnik vorbehandelt wurden. Die unbehandelten Schmelzproben wiesen während des gesamten Beobachtungszeitraumes einen zunehmenden Fluoreszenzverlust auf. Die Literatursuche lieferte 576 Studien, davon erfüllten nur 13 Publikationen die Einschlusskriterien, 12 untersuchten die piezochirurgische Kortikozision und eine die Osteoperforation. Neun Artikel waren Patientenbeschreibungen, vier klinische Studien. Die beobachtete Beschleunigung in den vier Studien war inkonsistent und verschwand bei einer Studie bei Beurteilung der Gesamtbehandlungsdauer. Die Demineralisation des Zahnschmelzes bei den untersuchten selbstkonditionierenden Adhäsiven unterscheidet sich nicht von der der konventionellen Konditionierung mittels Phosphorsäure. Eine evidenzbasierte Aussage zum Einfluss minimalinvasiver Methoden auf die Geschwindigkeit der Zahnbewegung ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht möglich.