Das Neurotrophin „Brain-derived neurotrophic factor“ (BDNF) scheint eine bedeutende Rolle bei der Pathophysiologie und Therapie von Depressionen zu spielen. Es konnte bereits anhand einiger Studien gezeigt werden, dass BDNF bei Depressiven im peripheren und zentralen Nervensystem in verminderten Konzentrationen messbar ist und invers mit dem Schweregrad der Depression korreliert. In dieser Arbeit wurden diese Zusammenhänge erneut überprüft und der erweiterten Betrachtung unterzogen, ob die BDNF-Konzentration mit habitueller körperlicher Aktivität zusammenhängt. In der Literatur wurde ein positiver Einfluss von Sport auf die BDNF-Konzentration bei Gesunden sowie Depressiven bereits vielfach beschrieben und bei Letzteren wegen des ebenfalls positiven Einflusses auf die klinische Symptomatik als Therapieoption eingesetzt. Die Auswertung im Rahmen dieser Arbeit bezog sich darauf, ob die habituelle Aktivität (d.h. ohne forciertes Sportprogramm im Studienrahmen) ebenfalls Auswirkungen auf die BDNF-Konzentration und / oder depressive Symptomatik zeigt. Des Weiteren wurden bereits identifizierte Störfaktoren erneut evaluiert sowie explorative Berechnungen bezüglich darüber hinausgehender Einflussfaktoren der BDNF-Konzentration durchgeführt. Methodik: Es wurden 80 Depressive in die Patientengruppe sowie 41 Gesunde in die Kontrollgruppe integriert, deren BDNF-Konzentration im Serum gemessen wurde. Der klinische Schweregrad der Depression wurde anhand der Hamilton Depression Rating Scale sowie des Beck Depression Inventory II evaluiert. Der eigens für diese Studie entwickelte Fragebogen zur körperlichen Aktivität wurde zur retrospektiven Erfassung der alltäglichen, sportlichen und beruflichen Bewegung der Studienteilnehmer verwendet. Ergebnisse: Es konnte eine signifikant verminderte BDNF-Konzentration bei Depressiven im Vergleich zu gesunden Kontrollprobanden gezeigt werden. Des Weiteren zeigte sich ein inverser Zusammenhang des Schweregrades der Major Depression mit der BDNF-Konzentration mit großer Nähe zum definierten Signifikanzniveau. Ein Zusammenhang der BDNF-Konzentration mit habitueller körperlicher Aktivität konnte hier nicht belegt werden, allerdings zeigte sich tendenziell ein inverser Zusammenhang zwischen Letzterer und dem Beck Depression Inventory II. Es konnten auch demografische und anamnestische Einflussfaktoren der BDNF-Konzentration identifiziert werden. Dabei erweitert diese Arbeit die bisherigen Kenntnisse über Störfaktoren, welche im Falle des Alters sowie Nikotinkonsums belegt werden konnten, um den Hinweis auf eine Abhängigkeit der BDNF-Konzentration von Arbeitslosigkeit und dem Beziehungsstatus. Schlussfolgerung: Diese Arbeit stützt bisherige Forschungsergebnisse bzgl. der verminderten BDNF-Konzentration bei Major-Depressionen und ihrer inversen Korrelation mit der klinischen Symptomatik. Bei der Interpretation des negativen Ergebnisses bzgl. des Zusammenhangs von habitueller Aktivität mit BDNF müssen die Limitationen durch die Verwendung eines retrospektiven und darüber hinaus nicht validierten Fragebogens beachtet werden.
The neurotrophine „Brain-derived neurotrophic factor“ (BDNF) seems to play an important role in the pathophysiology and therapy of depressions. It was shown in existing studies, that BDNF in depressive subjects is measured in lower concentrations, both in the central and peripheral nervous system, and that it correlates inversely with the severity of the depression. In this thesis, these relationships were validated, and it was tested if habitual physical activity is also correlated with the BDNF-concentration. A positive influence of sports on the BDNF-concentration in healthy and depressive subjects is already repeatedly described in the literature and in the latter case, because of the positive influence on the clinical symptomatology, deployed as a therapy-option. This thesis examined if the habitual activity (i.e. without an enforced sports program within this study) shows an additional influence on the BDNF-concentration and / or the depressive symptomatology. Already known confounding factors were evaluated again and explorative calculations regarding further influencing factors on the BDNF-concentration were conducted. Methodology: 80 depressive subjects were assigned to the patient group, as well as 41 healthy subjects to the control group, whose BDNF-concentration was measured in the serum. The clinical severity of the depression was evaluated with the Hamilton Depression Rating Scale as well as the Beck Depression Inventory II. The specifically for this study devised questionnaire for habitual physical activity was used for the retrospective acquisition of everyday-, sportive- and occupational exercise. Results: A significantly reduced BDNF-concentration in depressive subjects compared to healthy ones was shown. Additionally the inverse relationship between the severity of the major depression and the BDNF-concentration showed great proximity to the defined level of significance. A connection between the BDNF-concentration and the habitual physical activity could not be validated in this study, but tendencies of an inverse relationship between the latter and the Beck Depression Inventory II were visible. Demographical and anamnestic influence factors on the BDNF-concentration were identified as well. Thereby, this thesis expands the preliminary findings about confounding factors, which have already been validated in the cases of age and nicotine-consumption, by indications of a correlation between BDNF-concentration and unemployment and the relationship status. Conclusion: This thesis supports the prior research findings concerning the reduced BDNF-concentration in major depressions and its inverse correlation with the clinical symptomatology. A relation between BDNF-concentration and habitual physical activity was not confirmed. However, interpreting these results, one must keep in mind the limitations caused by the utilization of a retrospective and not validated questionnaire.