dc.contributor.author
Rose, Laura
dc.date.accessioned
2018-08-13T08:30:31Z
dc.date.available
2018-08-13T08:30:31Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22697
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-498
dc.description.abstract
Leptospirose ist eine weltweit verbreitete zoonotische Infektionserkrankung, die in
Deutschland immer mehr an Bedeutung gewinnt. Leptospiren-Infektionen wurden bei
Katzen vor allem serologisch nachgewiesen. Allerdings wurden klinische
Manifestationen bisher selten beschrieben und Informationen zur epidemiologischen
Bedeutung der Katze als potenzielle Infektionsquelle sind rar.
Zielsetzung dieser Studie war es, die Seren gesunder und kranker Freigänger- und
Wohnungskatzen aus dem Raum Berlin und Brandenburg auf Antikörperprävalenzen zu untersuchen und potenzielle Risikofaktoren bei seropositiven Katzen zu identifizieren.
Dazu wurden Seren von 175 zufällig ausgewählten Freigänger- (124) und
Wohnungskatzen (51) via Mikroagglutinationstest (Cut-off ≥ 1 : 100) auf 17 Serovare
getestet. Die Katzen wurden zuvor aufgrund diverser klinischer Befunde oder zur
Routineuntersuchung in der Klinik für kleine Haustiere, FU Berlin, vorgestellt
(2014−2016). Potenzielle Risikofaktoren wurden über einen standardisierten Fragebogen ermittelt und anhand logistischer Regressionsmodelle ausgewertet. Insgesamt wurden bei 28 von 175 Katzen (16 %) Antikörper nachgewiesen mit einer Titerspanne von 1 : 100 bis 1 : 3200 (Median 1 : 200). Die häufigsten Serovare bei 27 (22 %) der Freigängerkatzen waren Pomona, Grippotyphosa und Javanica. Als größter Risikofaktor für eine Infektion konnte das Jagen von Nagetieren (OR = 8,9; p = 0,001) identifiziert werden. Lediglich eine Wohnungskatze wies einen Antikörpertiter
(1 : 100) gegen Pomona auf. Diese Katze lebte mit Freigängerkatzen zusammen.
Aufgrund klinischer Befunde wurde bei fünf seropositiven Freigängerkatzen eine klinisch manifeste Leptospirose vermutet. Dabei wiesen drei der klinischen Verdachtsfälle verschiedene Stadien einer Nierenerkrankung mit Azotämie sowie vermindertem spezifischen Harngewicht auf. Lebererkrankungen zeigten sich bei zwei der Katzen mit erhöhten Leberenzymaktivitäten sowie Hyperbilirubinämie. Bei einem der fünf Verdachtsfälle konnte die Diagnose Leptospirose durch einen vierfachen MAT-Titerabfall bestätigt werden.
Antikörpertiter gegen Leptospiren waren mit einem Prozentsatz von 22 % bei
Freigängerkatzen nachzuweisen. Das Infektionsrisiko steigt signifikant, wenn Nagetiere gejagt werden. Bei Katzen mit Nieren- oder Leberproblemen unbekannter Ätiologie sollte eine Leptospiren-Infektion differenzialdiagnostisch berücksichtigt werden. Inwieweit Katzen chronisch infiziert sein können und möglicherweise zur Verbreitung des Erregers in der Umwelt beitragen, bedarf weiterer Untersuchungen.
de
dc.description.abstract
Leptospirosis is a zoonotic bacterial infectious disease that exists worldwide and is
gaining increasing importance in Germany. Serologic evidence of leptospiral infection in
cats exists, however clinical manifestations are rarely reported and little information is
known about leptospirosis in cats and the epidemiological importance as a potential
source of infection.
The aim of this study is to investigate the seroprevalence as well as the risk factors for
leptospiral infection of indoor and outdoor cats in the Berlin and Brandenburg area. 175
sera have been sampled from outdoor and indoor cats randomly selected and analyzed by
serum micro-agglutination test for 17 serovars (Cut-off ≥ 1:100).
The cats were beforehand presented at the Small Animal Clinic, FU Berlin (2012−2016),
with various clinical findings or for routine health checks. Possible risk factors were
determined based on a standardized questionnaire and evaluated using logistic regression
models. Overall, antibodies were detected in 28 of 175 cats (16%) with titers ranging
from 1:100 to 1:3200 (median 1:200). The most frequently serovars in 27 (22%) of the
outdoor cats were Pomona, Grippotyphosa and Javanica. The hunting of rodents
(OR = 8,9; p = 0,001) has been identified as the greatest risk factor for an infection. Only
one indoor cat had an antibody titer (1:100) against Pomona and this cat lived together
with outdoor cats.
Based on clinical findings in five seropositive outdoor cats, a clinical manifestation of
leptospirosis was suspected. Therefore, three clinically suspicious cases had different
stages of kidney disease with azotemia and reduced urine specific gravity. Two cats had
liver diseases with increased liver enzymes and hyperbilirubinemia. In one of the five
clinically suspicious cases, the diagnosis of leptospirosis was verified by a fourfold MAT
titer decrease.
Antibody titers against leptospirosis were found in outdoor cats with a percentage of 22%.
The greatest risk factor of a leptospiral infection represented the hunting of rodents.
Leptospira infection should be considered a differential diagnosis especially in outdoor
cats with hunting lifestyle and unexplained kidney or liver disease.
en
dc.format.extent
XIV, 105 Seiten
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
de
dc.subject
leptospirosis
en
dc.subject
risk factors
en
dc.subject
case studies
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
de
dc.title
Die Bedeutung der Leptospirose bei Katzen in Berlin und Brandenburg – Seroprävalenz, Risikofaktoren und klinische Verdachtsfälle
de
dc.contributor.gender
female
de
dc.contributor.firstReferee
Kohn, Barbara
dc.contributor.furtherReferee
Nöckler, Karsten
dc.contributor.furtherReferee
Kaufer, Benedikt
dc.date.accepted
2018-07-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-22697-3
dc.title.translated
The importance of leptospirosis in cats in Berlin and Brandenburg – seroprevalence, risk factors and clinically suspicious cases
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
dcterms.accessRights.dnb
free
de
dcterms.accessRights.openaire
open access