This dissertation consists of three papers that deal with the measurement or decomposition of income inequality and the macroeconomic effects of the government's tax policies. The first paper addresses several shortcomings in the existing literature on the decomposition of the Gini coefficient. The second and the third paper explore theoretically the automatic stabilization and welfare properties of the progressive income tax and the progressive consumption or expenditure tax, respectively. The first paper - “Gini Decompositions and Gini Elasticities: on Measuring the Importance of Income Sources and Population Subgroups for Income Inequality” - is about the decomposition of the Gini coefficient. The essay confines itself to decomposition methods that are based on the framework of Rao (1969), a framework that decomposes the Gini into so-called “concentration coefficients”. The economic inequality literature utilizes these techniques to understand the importance of specific income sources (e.g. capital or labor income) or population subgroups (e.g. ethnic or linguistic groups) for total income inequality; the techniques also lend themselves to the analysis of the distributional effects of government tax and transfer policies. The main contribution of the paper is to help clarify the literature on this widely used Gini decomposition framework. More specifically, the essay points to both methodological errors and errors in the interpretation of the decomposition results. It stresses the importance of using the so-called “Gini elasticities” to assess the quantitative significance of an income source or population subgroup for overall income inequality. It proposes a self-consistent method to decompose the change in the Gini coefficient by income source and contributes to the multi-decomposition literature by deriving Gini elasticities from a two-dimensional decomposition by income source and population subgroup. The second paper - “The Macroeconomic Effects of Progressive Taxes and Welfare” - studies the tax system from a macroeconomic perspective. It adds to the theoretical literature on automatic fiscal stabilizers by analyzing the business cycle and welfare effects of a progressive tax on wages (relative to a flat tax) in a New Keynesian dynamic stochastic general equilibrium (DSGE) model. Compared to the existing literature, the investigation is conducted in a non-linear setting and also features so-called “rule-of-thumb” households. The non-linearity allows examining the effects of the progressive tax on both the volatility and the level of macroeconomic variables; the existence of rule-of-thumb households that base their consumption decision on disposable income adds the traditional demand-side stabilization channel of the tax system to the analysis, the latter being absent in modern DSGE models with only intertemporally optimizing or so-called “Ricardian” households. The model setting thus allows for the joint analysis of the demand-side and the supply-side stabilization channels of the progressive tax system. The model simulations show that the progressive tax system stabilizes aggregate output, but that its effect on other important macroeconomic variables (e.g. the inflation rate) crucially depends on the model configuration. In addition, for most model configurations, the progressive tax decreases economy-wide welfare. The third paper - “Revisiting the Progressive Consumption Tax: a Business Cycle Perspective” - examines the personal expenditure tax (PET), the most prominent version of a progressive consumption tax. The PET has a long intellectual tradition in economics, and the merits and demerits of this alternative to the personal income tax have been discussed at length. What has been missing in the literature so far, however, is a systematic account of its effect on the business cycle. This third paper therefore seeks to add to the theoretical literature on the PET and the wider literature on automatic fiscal stabilizers by analyzing the PET's macroeconomic properties in a modern business cycle model. To this effect, the paper introduces a highly stylized PET into a standard New Keynesian DSGE model, derives a log-linear version of the model, and draws a comparison with the existing income tax. The model simulations show that the two tax systems lead to quite different macroeconomic dynamics. Furthermore, it is found that the PET yields welfare gains, relative to the income tax, for all the demand shocks considered. The PET yields welfare losses, however, under a technology shock.
Die vorliegende kumulative Dissertation besteht aus drei Forschungsaufsätzen. Der erste Aufsatz beschäftigt sich mit der Dekomposition des Gini-Koeffizienten. Der zweite und der dritte Aufsatz behandeln die automatischen Stabilisierungs- und Wohlfahrtseffekte der progressiven Einkommensteuer und der progressiven Konsumsteuer. Der erste Aufsatz - „Gini Decompositions and Gini Elasticities: on Measuring the Importance of Income Sources and Population Subgroups for Income Inequality” - bezieht sich auf die Dekomposition des Gini-Koeffizienten. Der Aufsatz beschränkt sich hierbei auf Dekompositionsmethoden, die auf dem Ansatz von Rao (1969) basieren. Dieser Ansatz zerlegt den Gini-Koeffizienten in sogenannte „Konzentrationskoeffizienten“ und wird verwendet, um den Einfluss von Einkommenskomponenten (z.B. Kapital- oder Arbeitseinkommen) oder Bevölkerungsgruppen (z.B. ethnische oder linguistische Gruppen) auf die Ungleichverteilung des Gesamteinkommens zu analysieren. Die Methode kann ebenso dazu verwendet werden, die Verteilungseffekte staatlicher Steuer- und Transferpolitik zu untersuchen. Der Hauptbeitrag des Aufsatzes besteht einerseits in der Klarstellung der bestehenden Literatur zur Dekomposition des Gini-Koeffizienten und andererseits in der Entwicklung neuer Dekompositionsmethoden. Genauer gesagt weist der Aufsatz sowohl auf methodische Fehler als auch auf Fehler in der Interpretation der Dekompositionsergebnisse hin und empfiehlt in diesem Zusammenhang die Verwendung der sogenannten „Gini-Elastizitäten“. Der Aufsatz schlägt zudem eine konsistente Methode vor, um die Veränderung des Gini im Zeitablauf zu zerlegen und leitet Gini-Elastizitäten für eine Multi-Dekomposition nach Einkommenskomponenten und Bevölkerungsgruppen her. Der zweite Aufsatz - „The Macroeconomic Effects of Progressive Taxes and Welfare“ - untersucht das Steuersystem aus makroökonomischer Perspektive. Der theoretische Beitrag zur Literatur der automatischen Stabilisatoren analysiert die Konjunktur- und Wohlfahrtseffekte einer progressiven Lohnsteuer (relativ zu einer „flachen“ Steuer) in einem neukeynesianischen allgemeinen Gleichgewichtsmodell (DSGE-Modell). Im Vergleich zur bestehenden Literatur wird die Analyse in einem nichtlinearen Modell durchgeführt und berücksichtigt zudem sogenannte „rule-of-thumb“ Haushalte. Die Nichtlinearität ermöglicht es, sowohl den Effekt der Steuer auf die Volatilitäten der Modellvariablen als auch auf deren Durchschnittswerte zu studieren; die Berücksichtigung von rule-of-thumb Haushalten, welche per Definition ihre Konsumnachfrage nur vom verfügbaren Einkommen abhängig machen, führt den traditionellen nachfrageseitigen Stabilisierungsmechanismus des progressiven Steuersystems in die Modellökonomie ein. Letzterer Mechanismus ist in typischen DSGE-Modellen mit lediglich intertemporal optimierenden bzw. sogenannten „ricardianischen“ Haushalten nicht enthalten. Der Modellaufbau erlaubt somit die simultane Analyse der angebots- und nachfrageseitigen Stabilisierungseffekte des progressiven Steuersystems. Die Modellsimulationen zeigen, dass das progressive Steuersystem die gesamtwirtschaftliche Produktion stabilisiert, dessen Effekt auf andere makroökonomische Variablen (wie z.B. die Inflationsrate) jedoch stark von der verwendeten Modellkonfiguration abhängt. Für die meisten Modellkonfigurationen führt die progressive Steuer zudem zu einer Wohlfahrtsverschlechterung. Der dritte Aufsatz dieser Dissertation - „Revisiting the Progressive Consumption Tax: a Business Cycle Perspective“ - beschäftigt sich mit der sogenannten „persönlichen Ausgabensteuer“ (engl. PET: personal expenditure tax), der gebräuchlichsten Formulierung einer progressiven Konsumsteuer. Die PET hat eine lange intellektuelle Tradition in der Volkswirtschaftslehre und die Vor- und Nachteile dieser Alternative zur bestehenden persönlichen Einkommensteuer wurden ausgiebig diskutiert. Bisher fehlt jedoch eine systematische Erörterung ihrer Konjunktureffekte. Der dritte Aufsatz versucht deshalb, diese bestehende Lücke in der Literatur zu schließen und analysiert die automatischen Stabilisierungseigenschaften dieser Steuer auf theoretischer Ebene. Zu diesem Zweck wird eine stilisierte PET in ein neukeynesianisches DSGE-Modell eingebaut, eine log-lineare Version des Modells hergeleitet und ein Vergleich mit der bestehenden Einkommensteuer gezogen. Die Modellsimulationen zeigen, dass die beiden Steuersysteme recht unterschiedliche makroökonomische Dynamiken generieren. Die Analyse zeigt zudem, dass die PET Wohlfahrtsgewinne in der Gegenwart aller betrachteter Nachfrageschocks erzeugt (relativ zur Einkommensteuer). Es kommt jedoch zu Wohlfahrtsverlusten in der Gegenwart eines Angebotsschocks.