Einleitung: Die Herzratenvariabilität (HRV) ist eine einfache und nichtinvasive Methode, den Funktionszustand des vegetativen Nervensystems, vor allem des parasympathischen Anteils, zu beurteilen. Untersuchungen der HRV bei schizophrenen Patienten weisen auf eine reduzierte kardiale vagale Aktivität hin, die möglicherweise zum erhöhten kardiovaskulären Mortalitätsrisiko dieser Patienten beiträgt. Bei katatonen Schizophrenien können vegetative Störungen im Fall der malignen Katatonie zu lebensbedrohlichen Zuständen führen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, anhand der HRV erstmals zu untersuchen, ob Patienten mit katatonen Schizophrenien gegenüber Patienten mit anderen Schizophrenien und gegenüber Patienten mit schizophreniformen, d.h. akuten vorübergehenden psychotischen oder schizoaffektiven Störungen eine verminderte kardiale vagale Aktivität aufweisen. Methodik: An insgesamt 70 Patienten, davon 21 mit der ICD-10-Diagnose katatone Schizophrenie (F20.2), 29 mit nicht- katatonen Schizophrenien (F20.0/F20.1) und 20 mit schizophreniformen Störungen (F23/F25) wurden fünfminütige HRV-Untersuchungen bei Taktatmung durchgeführt und mittels Frequenzanalysen ausgewertet. Prüfvariable war die hochfrequente Komponente der HRV (High Frequency Power, HF) in normalisierten Einheiten (HFnorm), die als indirektes Maß kardialer vagaler Aktivität gilt. Der mögliche Einfluss demographischer und klinischer Faktoren auf die HFnorm wurde in die Untersuchung einbezogen. Ergebnisse: Es konnte kein signifikanter Unterschied der HFnorm zwischen Patienten mit katatonen und nicht-katatonen Schizophrenien festgestellt werden. Patienten mit Schizophrenien zeigten unabhängig vom katatonen oder nicht-katatonen Subtyp gegenüber Patienten mit schizophreniformen Störungen eine tendenziell verminderte HFnorm (p ≤ 0,1). Unter Einbeziehung des Effekts einer adjuvanten Medikation mit Lorazepam, die die HFnorm signifikant reduzierte, war dieser tendenzielle Gruppenunterschied nicht mehr nachzuweisen. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die kardiale vagale Aktivität nicht speziell beim katatonen Subtyp, sondern bei chronisch verlaufenden schizophrenen Erkrankungen generell beeinträchtigt ist. Ein möglicherweise vagolytischer Effekt Lorazepams wäre im Hinblick auf eine Kombination mit anderen HRV-wirksamen Psychopharmaka, insbesondere Antipsychotika, und einer dadurch möglichen Potenzierung kardialer Risikofaktoren bei bereits gefährdeten schizophrenen Patienten von klinischer Relevanz.
Background and Objectives: Heart rate variability (HRV) is a simple and noninvasive measure to estimate autonomic nervous system function, mainly the parasympathetic contribution. Previous studies of HRV in schizophrenia suggest a reduced cardiac vagal activity that might, to some extent, account for the increased risk of cardiovascular mortality in schizophrenic patients. In catatonic schizophrenia, autonomic dysfunction can bring about the rare but life-threatening syndrome of malignant catatonia. The aim of the present study was to investigate whether cardiac vagal activity as assessed by HRV is reduced in patients with catatonic schizophrenia compared to patients with other subtypes of schizophrenia, schizophreniform or schizoaffective disorders. Methods: HRV was evaluated in 70 patients, 21 patients with catatonic schizophrenia (ICD-10 F20.2), 29 patients with non-catatonic schizophrenia (ICD-10 F20.0/F20.1) and 20 patients with schizophreniform or schizoaffective disorders (ICD-10 F23/F25) during a five-minute period of metronome-guided breathing. Frequency domain analyses were carried out and high frequency power (HF) was calculated in normalized units (HFnorm) as an indirect measure of cardiac vagal modulation. Results: No significant difference in HFnorm could be found between patients with catatonic and non- catatonic schizophrenia. Patients with catatonic and non-catatonic schizophrenia demonstrated a non-significant trend towards lower HFnorm values in comparison to patients with schizophreniform or schizoaffective disorders (p ≤ 0.1). Taking into account the significant reduction of HFnorm found in patients who received lorazepam as adjuvant therapy to antipsychotics or other psychotropic drugs, the aforementioned tendency was not seen anymore. Conclusions: Impairment of cardiac parasympathetic function seems to be related to the chronic course of schizophrenia rather than to the catatonic subtype. A possible vagolytic effect of lorazepam would be clinically relevant particularly with regard to a combination with other psychotropic drugs affecting HRV such as antipsychotics. A potentiation of vagolytic effects might further increase cardiovascular risk factors in schizophrenic patients who are already at a high risk for cardiovascular mortality.