A. phagocytophilum ist ein gram negatives, obligat intrazelluläres Bakterium, welches hauptsächlich von Zecken der Gattung Ixodes übertragen wird. Es befällt vor allem neutrophile Granulozyten und ist unter anderem Auslöser der caninen granulozytären Anaplasmose. Ziele der vorliegenden retrospektiven Studien waren 1) die Beschreibung der klinischen Symptome, der Laborwertveränderungen, der Therapie und der Verlaufes der CGA und 2) die Ermittlung des Vorkommens von A. phagocytophilum bei gesunden Blutspenderhunden und die Bedeutung des Erregers für die Transfusionsmedizin. 1) Im Untersuchungszeitraum 2006 bis 2012 wurden 974 Hunde mit in der Literatur beschriebenen Symptomen einer CGA in der Klinik für kleine Haustiere der FU Berlin vorstellig, von denen 72 Hunde ein positives PCR-Ergebnis für A. phagocytophilum-DNA hatten. 63 Hunde erfüllten die Einschlusskriterien und gingen in die Studie ein. Die Hauptsymptome der an CGA akut erkrankten Hunde waren Apathie und reduziertes Allgemeinbefinden (83 %), Fieber (67 %) und Inappetenz (63 %). Die häufigste Laborwertveränderung war Thrombozytopenie (86 %) gefolgt von erhöhten Leberenzymaktivitäten und Hyperbilirubinämie (77 %), Anämie (70 %), Hypoalbuminämie (62 %) und Leukozytose (27 %). 44 % von 36 getesteten Hunden mit Thrombozytopenie waren positiv für thrombozytengebundene Antikörper. 59 von 61 Hunden erholten sich, zwei Hunde verstarben (ein Hund an epileptischen Anfällen, ein weiterer an den Folgen einer immunhämolytischen Anämie), zwei Hunde konnten nicht nachuntersucht werden. Bei Hunden, bei denen eine Zeckenexposition nicht ausgeschlossen werden kann, und die mit unspezifischen Symptomen wie Lethargie und Fieber und/oder Anzeichen einer immunmediierten Erkrankung vorstellig werden, sollte in endemischen Gebieten die CGA als Ursache in Betracht gezogen werden. 2) Insgesamt 917 EDTA-Blutproben von 517 Blutspenderhunden wurden im Untersuchungszeitraum 2006 bis 2012 mittels real-time PCR auf das Vorkommen von A. phagocytophilum-DNA getestet. 158 der Hunde spendeten mehrmals Blut und wurden somit mehrmals getestet (2 - 11 mal, Median 3). Bei 21 der 917 (2,3 %) Blutproben von 21 Blutspenderhunden war die PCR positiv, bezogen auf die Anzahl der Blutspenderhunde betrug die Prävalenz 4,06 %. Die positiven Ergebnisse fielen hauptsächlich in die Monate Juni (n=8), Mai (n=5) und Juli (n=3), kamen aber auch in fünf weiteren Monaten vor. Keiner der getesteten Hunde war mehrfach positiv. Eine leicht erhöhte Rektaltemperatur (=39,0 °C) lag bei drei Hunden vor. Bei elf Hunden fielen geringgradige Laborwertveränderungen auf: Thrombozytopenie (n=3), Leukozytose (n=2), Leukopenie (n=2), Anämie (n=1), Hyperproteinämie (6 von 18 getesteten Hunden). Im Hinblick auf die Laborwertveränderungen gab es keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den PCR positiven und PCR negativen Blutproben. Da 2,3 % der Blutproben gesunder Blutspenderhunde PCR-positiv für A. phagocytophilum waren, sollten alle Blutspender in endemischen Gebieten vor jeder Blutspende das ganze Jahr über auf das Vorkommen von A. phagocytophilum-DNA im Blut getestet werden.
A. phagocytophilum is an obligatory intracellular bacterium transmitted by various genera of Ixodes ticks. It infects neutrophils and is the causative agent of canine granulocytic anaplasmosis. The goals of the current retrospective studies were 1) to perform analysis of medical records of dogs naturally infected with A. phagocytophilum, focusing on clinical signs, laboratory results, therapy and course of disease and 2) to evaluate the occurrence A. phagocytophilum in healthy blood donor dogs and to estimate the significance for transfusion medicine. 1) Between 2006–2012 974 dogs with clinical signs suggestive for CGA were presented in the Clinic for Small Animals, Faculty of Veterinary Medicine, Freie Universität Berlin. A total of 72 dogs were PCR-positive, 63 of them fulfilled the inclusion criteria. The most common clinical signs were lethargy and reduced activity (83 %), fever (67 %), and inappetence (63 %). Thrombocytopenia was the most common laboratory abnormality (86 %), followed by increased liver enzymes activities and hyperbilirubinaemia (77 %), anaemia (70 %), hypoalbuminaemia (62 %) and leukocytosis (27 %). 44 % of 36 thrombocytopenic dogs tested for platelet-bound antibodies were positive. 59 of 61 dogs recovered, two dogs died (epileptic seizures, immune-mediated haemolytic anaemia) and two were lost for follow-up. In dogs presented with acute nonspecific clinical signs and/or immune – mediated disease, where tick exposure cannot be excluded, canine granulocytic anaplasmosis should be considered as a potential cause in areas where it is endemic. 2) Between 2006 - 2012 altogether 917 EDTA blood samples from 517 dogs were submitted for A. phagocytophilum real-time PCR testing. 158 dogs were tested several times (2 – 11 times, median 3). The PCR test was positive for 21 of the 917 blood samples (2.3 %). Referred to the number of blood donor dogs, the prevalence was 4.06 %. Positive results were most often detected in June (n=8), May (n=5), and July (n=3), but also in five other months. None of the dogs tested PCR positive more than once. In three of 21 dogs a mild increase in rectal temperature (= 39.0 °C) was documented. Mild laboratory abnormalities were noted in eleven dogs: thrombocytopenia (n=3), leukocytosis (n=2), leukopenia (n=2), anemia (n=1) and hyperproteinemia (6 of 18 tested dogs). There was no significant difference between the PCR negative and positive blood samples with regard to laboratory abnormalities. As altogether 2.3 % of blood samples from healthy canine blood donors were PCR positive for A. phagocytophilum, blood donors in endemic areas should be screened for A. phagocytophilum-DNA by PCR in blood samples all year round.