dc.contributor.author
Depiereux, Anandi
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:14:25Z
dc.date.available
2015-08-14T07:15:40.974Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2243
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6444
dc.description.abstract
Zusammenfassung Zur artefaktarmen Darstellung des Darms mittels MRT ist eine
beschleunigte Bildakquisition und somit die Reduktion von Bewegungsartefakten
durch die Darmperistaltik nötig. Durch eine Reduktion der Phasenkodierschritte
mittels paralleler Bildgebungstechniken wurde eine Untersuchungszeitverkürzung
erreicht. Theoretisch ist das SNR unter Verwendung der parallelen Bildgebung
zur bei R=2 der Messzeit proportional, sodass es mit der Messzeitverkürzung zu
einem Verlust des SNR kommt. Ziel der Studie war es zu prüfen, ob der CNR- und
SNR-Verlust unter Verwendung paralleler Bildgebungstechniken tolerierbar ist
und ob niedrigere oder höhere Magnetfeldstärken optimalere Ergebnisse
erzielen. In dieser Studie wurde die Bildqualität anhand des SNR- und des CNR-
Verhältnisses unter Verwendung paralleler Bildgebungstechniken verglichen. Zur
Datenermittlung wurde ein selbstgebautes Kunststoffdarmmodel verwendet. Um die
Ergebnisse auch auf den menschlichen Darm übertragen zu können, wurde ein
weitgehend kongruentes Untersuchungsprotokoll an einem Probanden eingesetzt.
Alle Untersuchungen erfolgten sowohl an einem 1,5 T und 3,0 T MRT-
Ganzkörperscanner. In der Studie wurden die T1 FSE-, T2 FRFSE-, 2D Fiesta- und
T1 fs GE-Sequenz in axialer sowie in coronarer Schichtorientierung, jeweils
mit und ohne parallele Bildgebung durchgeführt. In Bezug auf den theoretisch
zu erwartenden SNR-Verlust von ca. 30 % unter Verwendung paralleler Bildgebung
hat sich für die Phantommessungen die T1 fs GE-Sequenz mit einem SNR-Verlust
von 30 % in transversaler und 48 % in coronarer Schichtorientierung am
geeignetsten gezeigt. Für die Probandmessungen hat sich die 2D Fiesta-Sequenz
mit einem SNR-Verlust von 35 % in transversaler Schichtorientierung als am
besten herausgestellt. Da der SNR-Verlust in coronarer Schichtführung hier
jedoch bei ca. 90 % liegt, sollte für die coronare Schichtorientierung aber
die T1 FSE- oder die T2 FRFSE-Sequenz mit insgesamt nicht signifikanten
Ergebnissen bevorzugt verwendet werden. Unter Verdopplung der Feldstärke
findet sich die theoretische Verdopplung für CNR/SNR bei der Phantommessung
bei der T1 fs GE-Sequenz und liegt um ca. 90 %. Bei der Probandmessung stellte
sich die 2D Fiesta-Sequenz mit mehr als doppelt so hohen CNR-Werten in
transversaler und coronarer Schichtführung heraus. Nach Applikation eines
Kontrastmittels zeigte sich die T1 fs GE-Sequenz als am besten geeignet. Nicht
geeignet dagegen erscheint die FSE-Sequenz, da sich hier ein signifikant
niedigeres CNR mit KM im Vergleich zu den Sequenzen ohne KM ergab. Insgesamt
sind die Ergebnisse, unter Berücksichtigung der Halbierung der
Untersuchungszeit, gut bis ausreichend und entsprechen weitgehend den
Erwartungen und theoretischen Überlegungen. Abschließend festzuhalten ist,
dass insgesamt bei den Phantom- und Probandmessungen die
Gradientenechosequenzen den Spinechosequenzen überlegen sind und die axiale
Schichtorientierung günstigere SNR und CNR-Werte ergab im Verglich zur
coronaren Schichtorientierung.
de
dc.description.abstract
Abstract For low-artifact MRI of the intestine, an accelerated image
acquisition and thus the reduction of movement artifacts due to intestinal
peristalsis is necessary. A reduction of examination time was achieved by
reducing the phase encoding steps with use of the parallel imaging technique
ASSET. In theory, by using parallel imaging techniques the SNR is proportional
to the square root of the measuring time, so that with R=2 shortening of
measuring time leads to a loss of SNR. The aim of the study was to examine
whether the CNR and SNR loss can be tolerated by using parallel imaging and
whether lower or higher magnetic field strengths achieve better results. In
this study, the image quality was compared based on the SNR and CNR ratio
using parallel imaging. For data acquisition a self-constructed intestine
model was used. In order to transfer the results to the human intestine, a
largely congruent examination protocol was used on a volunteer. All tests were
performed on a 1.5 T and 3.0 T MRI full body scanner. In the study, the T1
FSE, T2 FRFSE, 2D Fiesta and T1 fs GE sequences were carried out in axial as
well as coronal section orientation, each time with and without parallel
imaging. With respect to the theoretically expected SNR loss of approximately
30% using parallel imaging, the T1 fs GE sequence with a SNR loss of 30% in
transverse and 48% in coronal section orientation has proven most suitable.
For the volunteer measurements the 2D Fiesta sequence with an SNR loss of 35%
in the transverse section orientation was found as the best. However, as the
SNR loss in coronal sectioning here is by 90%, the T1 FSE or T2 FRFSE sequence
with overall non-significant results should be used for coronal section
orientation. While doubling the field strength, the theoretical doubling for
CNR/SNR with the phantom measurement occurs at the T1 fs GE sequence and is at
about 90%. For proband measurements the 2D Fiesta sequence with more than
twice as high CNR values in transverse and coronal sectioning stood out. After
administration of a contrast agent, the T1 fs GE sequence showed as most
suitable. Not suitable, however, appears to be the FSE sequence, as with
contrast medium it resulted in a significant lower CNR, compared to sequences
without contrast medium. Overall, considering the significant reduction of the
examination time by 47%, the results are good to satisfactory and largely meet
the expectations and theoretical considerations. Finally, it should be noted
that overall in the phantom and proband measurements the gradient echo
sequences were superior to the spin-echo sequences and the axial section
orientation turned out more favorable than the coronal section orientation.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
parallel imaging
dc.subject
high field MRI
dc.subject
inflammatory bowel disease
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Parallel beschleunigte MR Bildgebung zum Aufspüren entzündlicher
Darmerkrankungen: Überprüfung geeigneter Pulssequenzen am Darmphantom und in
vivo bei 1,5 T und 3,0 T
dc.contributor.contact
a.depiereux@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-09-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099587-7
dc.title.translated
Parallel MR imaging to detect inflammatory bowel disease: review of
appropriate puls sequences on intestinal phantom and in vivo at 1,5 T and 3,0
T
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099587
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017291
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access