dc.contributor.author
Boguth, Katja
dc.date.accessioned
2018-06-29T15:10:01Z
dc.date.available
2008-12-22T07:18:07.396Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22251
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-86
dc.description.abstract
Harninkontinenz ist eine Gesundheitsstörung, die gerade in Pflegeheimen weit
verbreitet ist. Es existieren jedoch keine Angaben für die deutsche
Heimpopulation über die Prävalenz der Harninkontinenz zum Zeitpunkt der
Aufnahme in ein Pflegeheim sowie die Inzidenz der Harninkontinenz in den
ersten sechs Monaten nach dem Heimeintritt. Untersuchungen, die Risikofaktoren
einer Neuerkrankung an Harninkontinenz identifizieren, sind selten. Eine
Analyse möglicher Schutzfaktoren liegt bislang für Deutschland nicht vor.
Fragestellung: Es werden Aussagen zur Aufnahme- und Gesamtprävalenz sowie zur
Inzidenz von Harninkontinenz in deutschen Pflegeheimen bezogen auf die ersten
sechs Monate nach Heimeintritt getroffen. Weiterhin werden Faktoren ermittelt,
die das Risiko der Neuerkrankung von Harninkontinenz nach dem Einzug in ein
Pflegeheim erhöhen bzw. den Erhalt/ die Wiederherstellung der
Kontinenzfähigkeit fördern. Methode: Sekundäranalyse (Quer- und Längsschnitt)
bewohnerbezogener Daten eines Trägers mit 47 Pflegeheimen, die mittels eines
elektronischen Pflegedokumentationssystems erfasst wurden. Die Stichprobe
umfasst 2466 (Querschnitt) bzw. 2000 Personen (Längsschnitt). Ergebnisse: Zum
Aufnahmezeitpunkt waren 79,5 % der Bewohner harninkontinent. Die Prävalenz der
Harninkontinenz stieg nach sechs Monaten auf 83 % an. Die Gesamtprävalenz lag
bei 87,3 % (2153 von 2466). In der bivariaten Analyse fiel auf, dass
überproportional häufig die Bewohner an Harninkontinenz neu erkrankten, die
zum Aufnahmezeitpunkt noch verhältnismäßig viele körperliche und geistige
Ressourcen hatten und deren Pflegebedarf bei der Aufnahme eher gering war.
Durch die Konstruktion von Verlaufsvariablen war in der multivariaten Analyse
erkennbar, dass eine Neuerkrankung an Harninkontinenz stark mit
Verschlechterungen der körperlichen Gesamtkonstitution, Verschlechterung der
Geh- und Bewegungsfähigkeit und mit Verschlechterungen des geistigen Zustandes
korrelierte. Die Wiederherstellung der Kontinenzfähigkeit hingegen war
deutlich mit einer Verbesserung in diesen Bereichen assoziiert.
Schlussfolgerungen: Die geistigen und körperlichen Fähigkeiten der Bewohner zu
erhalten und zu fördern, sind den Ergebnissen zufolge, die wichtigsten
präventiven und rehabilitierenden Pflegeleistungen, um einer
Inkontinenzentwicklung nach dem Heimeinzug entgegenzuwirken.
de
dc.description.abstract
Urinary incontinence is a common health problem, particularly in nursing
homes. However, neither its prevalence at the time of entry nor its incidence
in the first six months of residence has been assessed in the German nursing
home population. Few studies have been performed to identify risk factors for
new-onset urinary incontinence. Possible protective factors have not yet been
analyzed for Germany. Aim: The study assesses the entry and overall prevalence
of urinary incontinence in German nursing homes as well as its incidence
during the first six months after entry. It also identifies factors that
increase the risk of new-onset urinary incontinence after entry as well as
those that promote preservation/restoration of the continence capacity.
Method: A secondary analysis (cross-section and longitudinal section) was
conducted to examine resident-related data recorded by the electronic health
care documentation system of a provider with 47 nursing homes. The random
sample comprised 2466 (cross-section) and 2000 persons (longitudinal section).
Results: Urinary incontinence was seen in 79.5 % of residents at the time of
entry. Its prevalence rose to 83 % after six months. The overall prevalence
was 87.3 % (2153 of 2466). Bivariate analysis showed a disproportionately high
incidence of new-onset urinary incontinence among residents with adequate
physical and mental resources and low care needs at the time of entry.
Constructing course variables in the multivariate analysis revealed that new-
onset urinary incontinence correlated highly with deterioration of the overall
physical constitution, the ability to walk and move, and the mental condition,
whereas restoration of the continence capacity was clearly associated with
improvement in these areas. Conclusions: The results show that preserving and
promoting the mental and physical capacities of residents are the most
important preventive and rehabilitating measures for counteracting the
development of incontinence after nursing home entry. Key words: urinary
incontinence, nursing home, prevalence, incidence, remission, risk factors,
protective factors
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Harninkontinenz
dc.subject
Risikofaktoren
dc.subject
Schutzfaktoren
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchung der Harninkontinenzentwicklung im Rahmen des Heimeintritts
dc.contributor.contact
boguth@web.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. A. Kuhlmey
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. B. Bethke; Prof. Dr. R. Brennecke
dc.date.accepted
2008-09-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000006850-7
dc.title.subtitle
Risiko- und Schutzfaktoren
dc.title.translated
urinary incontinence during the first six month after admission into a nursing
home
en
dc.title.translatedsubtitle
risk- and protection factors
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000006850
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004908
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004909
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access