Das Leben und Wirken des Oberstallmeisters Carl Heinrich August Graf von Lindenau soll in dieser Arbeit dargestellt werden. Sie betrachtet chronologisch sein Leben. Neben einer Biografie, die sich auf sein Privatleben, über das nur wenig bekannt ist, konzentriert, befasst sich dieses Werk im zweiten Teil hauptsächlich mit seiner Arbeit als Oberstallmeister in Preußen. Geboren 1755 in Machern bei Leipzig, erhielt von Lindenau eine intensive schulische Ausbildung. Er studierte in Sachsen und der Schweiz und trat später in die österreichische Armee ein. Von hier wechselte er in preußische Dienste und wurde von König Friedrich Wilhelm II. zum Oberstallmeister befördert. Von Lindenau reformierte die preußische Pferdezucht grundlegend. In Trakehnen musterte er alle zuchtuntauglichen Pferde aus. In Ostpreußen ließ er das Trakehner Gestüt nach seinen Vorstellungen zum Hauptgestüt umbauen. In der Nähe Berlins gründete er das Friedrich-Wilhelm-Gestüt zur Zucht von Hauptbeschälern für Preußen. Daneben verfasste er das Landgestütreglement von 1787 mit Verordnungen für die Bauern und Landgestüte. Er ließ dieses für die Bauern ins Deutsche, Polnische und Litauische übersetzen. Zudem gründete er 1790 die Tierarzneischule in Berlin und bestimmte die ersten Lehrer sowie den Lehrplan der Schule. Von Lindenau organisierte die Ausbildung der zukünftigen Lehrer der Tierheilkunde sowohl in der Schweiz, als auch in Frankreich und Sachsen. Der Lehrplan der Schule wurde durch ihn immer wieder modifiziert und verbessert. In den Gestüten legte er obendrein jedes Jahr persönlich fest, welche Hauptbeschäler mit welchen Stuten angepaart werden sollten. Diese Handlung beschränkte sich allerdings ausschließlich auf das Friedrich-Wilhelm-Gestüt. Im Jahr 1798 trat er aus dem aktiven Militärdienst aus. Durch den Krieg mit Frankreich war er ab 1806 gezwungen, umfassende Einschnitte in der Pferdezucht vorzunehmen. Das Friedrich-Wilhelm-Gestüt musste aufgelöst werden. Der Bestand in Trakehnen musste enorm dezimiert werden. Viele weitere Gestüte mussten aufgelöst werden. Diese Anordnungen stellten eine Zäsur für von Lindenau dar. Zwei Jahre nach der Niederlage gegen Frankreich bat von Lindenau den König, Friedrich Wilhelm III., um seine Entlassung als preußischen Oberstallmeister. An den Befreiungskriegen gegen Napoléon nahm er reaktiviert zum aktiven Militärdienst, 1813 als Major und 1817 als Generalleutnant teil. 1820 wurde er pensioniert und lebte bis zu seinem Tod 1842 in Brandenburg auf seinem Gut in Bahrensdorf bei Beeskow.
The thesis describes the life and work of earl Carl Heinrich August of Lindenau as crown equerry of Prussia. The first part is focused on his life, written in a chronological order. Although the biography is concentrated on private aspects, the sources are extremly uncommon and so there is not much known about the private life of Carl Heinrich August of Lindenau. The second part is concentrated on his work as crown equerry of Prussia and the meaning of his work for the prussian horse breeding. Lindenau was born in 1755 in Machern, nearby Leipzig. His school education was very well compared to the time he lived. He studied in Switzerland and took part in the austrian army. Later he joined the prussian army, ordered by King Friedrich Wilhelm II., to become crown equerry. According to this moment, Lindenau reformed the prussian horse breeding profoundly. He inspected the royal prussian horses and selected all with hereditary defect. Under his command, the stud farm in Trakehnen was reorganized to become an important role for the horse breeding in Prussia. Even though he is the founder of the Friedrich-Wilhelm-Stud Farm nearby Berlin, which he chosen to breed main stallions. Lindenau wrote the Landgestütreglement in 1787, a regulation including strict rules for horse breeding. These rules were translated in three languages to become a wide meaning. Equally he decided each year the breeding planning for the main stallions on the Friedrich-Wilhelm-Stud Farm personally. Lindenau inaugurated the veterinary academy in Berlin in 1790 and nominated the first teaching staff. Under his order, the teachers been sent to France, Switzerland and Saxony to learn more about veterinary medicine. The curriculum was improved constantly by him. In 1798, he resigned out of the active prussian army duty. Lindenau was forced to change the horse breeding in 1806, because Prussia lost the war against France under the command of Napoléon. At first, he had to close the Friedrich-Wilhelm-Stud Farm. Secondly, in East Prussia he decimated the number of horses extremely. At least, the stud farm in West Prussia was shut down. All these orders were made by himself. Two years later he asked for his dismissal as prussian crown equerry. As Major he joined the liberation war against Napoléon in 1813. After he became a general lieutnant in 1817, Lindenau finally passed out of the army in 1820 and retired. Until his death in 1842 he lived in Brandenburg on his manor in Bahrensdorf, near Beeskow.