dc.contributor.author
Salmen, Tatjana
dc.date.accessioned
2018-06-22T08:12:45Z
dc.date.available
2018-06-22T08:12:45Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22219
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-55
dc.description.abstract
Da in der phonochirurgischen Fachliteratur bisher kaum Daten dazu vorliegen,
in welchem genauen Ausmaß die mikrolaryngoskopische Abtragung benigner
Stimmlippenläsionen zu einer Stimmverbesserung führt, war das Ziel unserer
Untersuchungen, anhand der Analyse von subjektiven und objektiven
Stimmparametern die jeweiligen stimmbezogenen Effekte nach Entfernung von
Stimmlippenpolypen (VFP), Stimmlippenknötchen (VFN) und Reinkeödemen (RE)
dezidiert zu erfassen. Dabei wurde bei Patienten mit VFN ein Vergleich
zwischen professionellen Stimmbenutzern (PVU) und nicht-professionellen
Stimmbenutzern (NVU) vorgenommen. Besonders berücksichtigt wurde das in der
klinischen Routinediagnostik noch nicht allgemein etablierte Stimmumfangsmaß
SUM, dessen Aussagekraft mit der bereits etablierter Parameter einschließlich
des Dysphonie-Schweregrad-Indexes (DSI) verglichen werden sollte. In drei
prospektiven klinischen Studien wurden bei 61 Patienten mit VFP, 37 Patienten
mit VFN und 60 Patienten mit RE die funktionellen Ergebnisse der
phonochirurgischen mikrolaryngo- skopischen Abtragung untersucht. Die
Auswertung basierte auf dem Vergleich prä- versus post- operativer
Stimmfunktionsdiagnostik und Videolaryngostroboskopie (VLS). Die
Untersuchungsinstrumente umfassten allgemein etablierte objektive und
subjektive Verfahren: die auditiv- perzeptive Stimmbeurteilung mittels RBH-
Systematik (R: Rauigkeit; B: Behauchtheit; H: Gesamteindruck der Heiserkeit),
Stimmumfangsprofilmessungen, akustisch-aerodynamische Analysen, sowie die
Selbsteinschätzung der Stimme mittels Voice Handicap Index (VHI-9i). Der auf
der Grundlage von Stimmfeldfläche und -form errechnete Parameter SUM wurde mit
dem etablierten DSI verglichen und bezüglich seiner diagnostischen Eignung
bewertet. Alle laryngealen Läsionen konnten intraoperativ schonend entfernt
werden. Innerhalb des Nach- beobachtungszeitraumes wurden keine relevanten
Nebenwirkungen oder Rezidive beobachtet. Unabhängig von der Art der
abgetragenen Pathologie offenbarte die VLS drei Monate postoperativ eine
wiederhergestellte Randkantenverschieblichkeit der Stimmlippen. Zudem zeigte
sich eine größtenteils deutliche Verbesserung der Stimmfunktion im Vergleich
zum präoperativen Befund. In der auditiven Beurteilung anhand des RBH-Systems
waren die Stimmen signifikant weniger rau, behaucht und heiser. Die subjektive
Selbsteinschätzung der Stimme mittels VHI-9i ergab ein deutliches Absinken des
Beschwerde-Scores. Auch die meisten objektiven akustischen und aerodynamischen
Parameter besserten sich signifikant. SUM und DSI stiegen an und korre-
lierten jeweils hochsignifikant miteinander. Der durchschnittliche Stimmumfang
vergrößerte sich, die mittlere Sprechstimmlage sank bei VFP und VFN Patienten
und stieg bei RE Patienten. Die Ergebnisse lassen schlussfolgern, dass die
mikrolaryngoskopische Abtragung der unter- suchten benignen
Stimmlippenläsionen VFP, VFN und RE bei korrekter Diagnosestellung,
fachgemäßem Vorgehen während der Operation, sowie bei regelrechtem
postoperativem Verlauf eine sichere, quantifizierbare, subjektiv und objektiv
höchst zufriedenstellende Therapie zur Stimmverbesserung darstellt. Der
Parameter SUM zeigt signifikante Veränderungen bei phonomikrochirurgischer
Behandlung und erweist sich als verständlicher und einfach anzuwendender neuer
Parameter. Er weist eine Reihe von Vorteilen gegenüber dem DSI auf und
erscheint überaus geeignet, als Ergänzung zu anderen etablierten
Stimmparametern die stimmliche Leistungsfähigkeit objektiv zu quantifizieren.
de
dc.description.abstract
Yet, there are few data available in the field of phonosurgical scientific
literature showing to which specific extent patients eventually benefit from
the microlaryngoscopical excision of benign vocal fold lesions. Thus, we aimed
to investigate the magnitude of the impact of phonomicrosurgery in vocal fold
polyps (VFP), vocal fold nodules (VFN) and Reinke's edema (RE) on subjective
and objective parameters of vocal function. In patients with VFN, professional
voice users (PVU) were compared to non-professional voice users (NVU).
Particular regard was given to the vocal extent measure (VEM), a parameter not
yet commonly established in phoniatric diagnostics, whose performance was to
be compared to that of established vocal parameters including the dysphonia
severity index (DSI). In three prospective clinical studies, we investigated
in 61 patients with VFP, 37 patients with VFN and 60 patients with RE the
functional outcome of phonosurgical microlaryngoscopic ablation. Analysis of
treatment outcome was based on the comparison of pre- versus postoperative
voice function diagnostics and videolaryngostroboscopy (VLS). Examination
instruments comprised objective and subjective measurements: auditory-
perceptual assessment (RBH-status), voice range profile (VRP), acoustic-
aerodynamic analysis, and patients’ self- assessment of voice using the voice
handicap index (VHI-9i). The VEM, calculated from area and shape of the VRP,
was compared to the DSI concerning diagnostic suitability. All laryngeal
lesions were gently excised intraoperatively. Within the observation period,
no relevant side effects or recurrences were noted. Regardless of the type of
the ablated pathology, VLS revealed recovered mucosal wave propagation three
months postoperatively. Moreover, a considerable improvement of vocal function
as compared to the preoperative finding could be seen. RBH-status revealed
less roughness, breathiness and overall grade of hoarseness. The VHI- 9i score
decreased. Also, most objective acoustic and aerodynamic parameters showed
highly significant improvement. VEM and DSI increased and correlated
significantly with each other. The average total vocal range extended, the
mean speaking pitch decreased in VFP and VFN patients and rose in RE patients.
It can be concluded that with a correct preoperative diagnosis, a competent
phonomicrosurgical procedure and a normal postoperative course,
microlaryngoscopic excision of the evaluated benign vocal fold lesions is a
safe, quantifiable, subjectively and objectively satisfactory therapy to
improve vocal function. The VEM demonstrates significant changes with
phonomicrosurgical treatment and proves to be a comprehensible and easy-to-use
novel parameter. It has several advantages over the DSI and seems to be a
compelling diagnostic addition to other established voice measurements for
objective quantification of vocal performance.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
de
dc.subject
vocal fold polyps
dc.subject
vocal fold nodules
dc.subject
Reinke's edema
dc.subject
vocal extent measure
dc.subject
phonomicrosurgical outcomes
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Phonochirurgie bei benignen Stimmlippenläsionen: Quantifizierung des Operationserfolges anhand etablierter Stimmdiagnostik unter Integration des neuen Stimmumfangmaßes (SUM)
de
dc.contributor.gender
female
de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-06-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-22219-6
dc.title.translated
Phonomicrosurgery in benign vocal fold lesions: Quantification of outcomes by
traditional voice assessment integrated with the new Vocal Extent Measure
(VEM)
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106925
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access