HINTERGRUND: Frühgeborene unter 1000 g Geburtsgewicht (ELBW-infants) können als Symptom ihrer Darmunreife gastrointestinale Passagestörungen, Entzündungen oder Perforationen präsentieren. Klinisch beobachteten die Kinderchirurgen der Charité, dass Frühgeborene, die wegen eines akuten Abdomens operationspflichtig werden, häufig im Vorhinein einen verspäteten Mekoniumabgang aufwiesen. Pathogenetisch werden beim unreifen intestinalen System ein Zusammenspiel aus unzureichender enteraler Motilität und Hormonsekretion diskutiert, wodurch sich eine enterale Obstruktion, Darmwandschädigung, Keimdurchwanderung und Perforation entwickeln kann. Klinisch kann neben galligem Erbrechen und Nahrungsverweigerung die Verzögerung der Mekoniumpassage ein Frühzeichen für intestinale Obstruktion sein. ZIEL: Zu untersuchen, inwiefern genau der Zeitpunkt des Mekoniumabganges ein klinisch anwendbarer Frühmarker für die Darmfunktion bei ELBW-Kindern ist. METHODIK: In einer Fall-Kontrollstudie wurden retrospektiv Mekoniumabgänge bei ELBW-Neugeborenen erfasst. Die OP-Gruppe bestand aus Kindern, die wegen eines akuten Abdomens operativ an der Charité versorgt wurden. Die Kontrollgruppe wurde aus Kindern ohne akutes Abdomen per Matched Pair System (identisches Geschlecht, neonatologische Abteilung, Gestationsalter, Geburtsgewicht und Geburtsjahr) 1:1 ermittelt. Der Zeitpunkt des ersten dokumentierten Mekoniumabganges wurde als „M1“, der des letzten als „Mlast“ erfasst. Mögliche Konfounder der Passagezeit wurden zusätzlich erhoben, um diese auf ihre Gleichverteilung in beiden Gruppen überprüfen zu können. ERGEBNISSE: Bei 70 verwendbaren ELBW-Fällen - je Gruppe 35 - war der Zeitpunkt von Mlast in der OP-Gruppe signifikant später (p=0,033) als in der Kontrollgruppe. Daten werden als Median (range) aufgeführt. OP-Gruppe 172 h (29 - 696 h), Kontrollgruppe 141 h (27 - 269 h). Der Zeitpunkt von M1 zeigte Gruppenvergleich keinen signifikanten Unterschied: OP-Gruppe 14 h (1 - 242 h), Kontrollgruppe 9 h (1 - 81 h). Verzögernde Einflussfaktoren auf den Mekoniumabgang waren vor allem niedriges Geburtsgewicht, eine kritische CRIB-Score-Einstufung sowie späte enterale Ernährung. SCHLUSSFOLGERUNG: ELBW-Kinder mit abdominellen Problemen haben häufig einen verspäteten Mekoniumabgang. Dies drückt sich jedoch nur für Mlast signifikant aus, nicht für M1. Mlast sagt mehr über die Verdauungsaktivität aus als M1, da Mlast als Repräsentant der totalen Mekoniumausscheidung auf die Funktion von Dünn- und Dickdarm hinweisen kann, während M1 lediglich ein Indikator der terminalen Dickdarmfunktion ist. Wir empfehlen vor allem die Erfassung von Mlast bei abdominell auffälligen Kindern unter Berücksichtigung des individuellen Gestationsalters, Geburtsgewichtes, CRIB-Score und Ernährungsform des Kindes. ELBW-Kinder sollten bis zum siebten Lebenstag Mlast abgesetzt haben, danach sollten weitere diagnostische oder therapeutische Maßnahmen erwogen werden. SCHLÜSSELWÖRTER: Mekoniumpassage, extremely low birthweight infant (ELBW), Nahrungsintoleranz, Frühgeborene, gastrointestinale Funktion
INTRODUCTION: Preterm newborns below 1000 g birthweight (ELBW-infants) can present gastrointestinal obstruction, inflammation or perforation as a sign of their immature intestinal system. Pediatric surgeons of the University Children's Hospital Charité have observed clinically, that preterm infants, who developed abdominal problems with need for surgery, often presented delayed passage of meconium in advance. It is known that the immature intestinal system has insufficient enteral motility and hormonal secretion, causing enteral obstruction, damage of the intestinal wall and perforation. Besides bileous vomiting and feeding intolerance, a delay in meconiumpassage can be an early clinical symptom for intestinal obstruction. GOAL: To test the time of meconiumpassage as an early sign for intestinal funktion in ELBW- infants. METHODS: In a retrospective study, the times of meconiumpassage of ELBW-infants were compared in two groups. One group consisted of newborns, who needed abdominal surgery, while the control group had no abdominal problems and was assembled by a matched pair system (identical gestational age, birthweight, sex, neonatal care unit and year of birth). The first and last time of meconiumpassage was collected for each case, as well as general potential confounders to the time of passage. RESULTS: In 70 usable ELBW-cases – each group 35 – the time of the last meconiumpassage was significant (p=0,033) later in the operated-group than in the control-group. Data are presented as median (range). Operated-group 172 h (29 - 696 h), control-group 141 h (27 - 269 h). There was no significant difference in the times of the first meconiumpassage: Operated-group 14 h (1 - 242 h), control-group 9 h (1 - 81 h). Low birthweight, a critical CRIB-Score and parenteral feeding had a delaying effect on the meconiumpassage. DISCUSSION: ELBW-infants with abdominal problems often show a delayed passage of meconium. We found statistical significance only for the last time of meconiumpasse, but not for the first time of mekoniumpassage. We conclude that the last time of mekoniumpassage is the better marker for the total enteral function of the small bowel and colon, while the first time of mekoniumpassage only represents the function of the terminal colon. We recommend to register the last time of meconiumpassage especially in ELBW-infants with abdominal symptoms with a view to their individual gestational age, bithweight, CRIB-Score and mode of feeding. ELBW-infants should pass their last meconium by the seventh day of life, otherwise further diagnostic and therapeutic action should be considered. KEY WORDS: meconium passage, extremely low birth weight infant (ELBW), feeding intolerance, premature infants, gastrointestinal function