Einleitung: Knochenmasse sowie deren räumliche Ausrichtung entsprechen der mechanischen Beanspruchung der Knochen. Unter physiologischen Bedingungen entstehen die größten Kräfte, die auf den Knochen wirken, durch den auf ihn einwirkenden Muskelzug. Die Skelettmuskulatur setzt sich aus unterschiedlichen Faserarten zusammen. Leistungssportler der unterschiedlichen Laufdisziplinen führen unterschiedliche Trainingsformen durch und weisen in Abhängigkeit von den jeweiligen Anforderungen eine spezifische Fasertypenverteilung auf. Kurzstreckenläufer besitzen im Gegensatz zu Langstreckenläufern einen hohen Prozentsatz von etwa 80% an schnellen Typ-II-Fasern. Sie entwickeln eine hohe Muskelleistung und sind für einen schnellen Kraftanstieg von Bedeutung. Die Muskeln von Langstreckenläufer bestehen hingegen zu 80% aus langsamen Typ-I-Fasern. Sie entwickeln im Vergleich zu Typ-II-Fasern eine geringere Muskelleistung und zeigen einen langsamen Kraftanstieg. Ziel der Untersuchung war es, den Einfluss der sportartspezifischen Trainingsformen bei Kurz- und Langstreckenläufern und der daraus resultierenden Muskelfaserzusammensetzung auf die Knochenmasse zu messen, um daraus neue Behandlungsgrundlagen für Prävention und Therapie der Osteoporose abzuleiten. Behandlungsgrundlagen für Prävention und Therapie der Osteoporose abzuleiten. Probanden und Methoden: 154 Senioren-Master-Athleten der Kurz- und Langstreckenläufer wurden während der 15. Leichtathletik-Europameisterschaften in Posen untersucht. Davon gehörten 45 zur Kurz- und 109 zur Langstreckenläufergruppe. Teilgenommen haben 59 Frauen und 95 Männer im Alter zwischen 35 und 95 Jahren. Das Durchschnittsalter liegt bei 54±14,9 Jahren bei den Kurz- und bei 57±11,2 Jahren bei den Langstreckenläufern [p=0,210]. Die Bestimmung der Knochenmasse erfolgte an der Lendenwirbelsäule im Bereich L1-L4 und am proximalen Femur mittels DXA LUNAR Prodigy™ Advance. Die Handgriffstärke wurde im Handdynamometer und die Sprungleistung auf der Leonardo™ Ground Reaction Force Platform von Novotec Medical GmbH gemessen. Ergebnisse: Die maximale Handgriffstärke der Kurzstreckenläufer liegt bei 43,4±11,8 kg und bei 35,7±8,4 kg in der Gruppe der Langstreckenläufer. Die prozentuale Differenz zwischen den beiden Gruppen beträgt 21,3%. Die relative Sprungleistung beträgt 51,6±11,8 Watt/kg bei den Kurz- und 36,3±7,3 Watt/kg bei den Langstreckenläufern [p=0,000]. Der prozentuale Gruppenunterschied liegt bei 42,3%. Der BMD-Wert an der Lendenwirbelsäule in der Kurzstreckenläufergruppe liegt im Mittel bei 1,287±0,169 g/cm2. In der Langstreckenläufergruppe bei 1,103±0,163 g/cm2 [p=0,000]. Der BMD-Wert am proximalen Femur der Kurzstreckenläufer beträgt im Mittel 1,120±0,134 g/cm2. Bei den Langstreckenläufern liegt die Knochenmasse bei 0,998±0,141 g/cm2 [p=0,000]. Die prozentuale Differenz zwischen den beiden Gruppen beträgt 16,7% für die Lendenwirbelsäule und 12,2% für das proximale Femur. Der Z-Wert der Lendenwirbelsäule in der Kurzstreckenläufergruppe der Senioren-Master-Athleten liegt 1,221±1,458 SD über dem Altersdurchschnitt der gesunden Normalbevölkerung [p=0,000] und der T-Wert liegt 0,685±1,458 SD über der „peak bone mass“ [p=0,000]. Der Z-Wert der Langstreckenläufer beträgt im Mittel 0,087±1,264 SD und der T-Wert dieser Gruppe liegt bei -0,832±1,332 SD [p=0,000]. In der Ganzkörperzusammensetzung besteht in beiden Gruppen sowohl an der oberen als auch an der unteren Extremität eine positive Korrelation zwischen Muskel- und Knochenmasse [p=0,000]. Schlussfolgerung: Knochenmasse steht in engem Zusammenhang mit der Muskelkraft. Sowohl die Kurz- als auch die Langstreckenläufer der Senioren-Master-Athleten erreichen eine höhere Muskelleistung und eine höhere Knochenmasse im Bereich der Lendenwirbelsäule und am proximalen Femur als ein altersentsprechendes Kollektiv der Normalbevölkerung. Im Unterschied zu der Langstreckenläufergruppe ist die Gruppe der Kurzstreckenläufer der gesunden Normalbevölkerung zum Zeitpunkt der maximalen Knochenmasse, der „peak bone mass“, überlegen. Begründet ist der Gruppenunterschied in der Trainingsausrichtung und der daraus resultierenden spezifischen Muskelfaserzusammensetzung. Muskelkontraktion der Typ-I-Fasern der Langstreckenläufergruppe generieren geringere Kräfte und damit zu schwache Verformungsreize für den Knochen als die Typ-II-Fasern der Kurzstreckenläufergruppe. Das Kraft- und Sprinttraining der Kurzstreckenläufer führt effektiver zu einer Steigerung der Muskelleistung und der Knochenmasse als das Ausdauertraining der Langstreckenläufer. Daher sollte ein adäquates Krafttraining bei der Prävention und in der Therapie der Osteoporose eine zentrale Rolle spielen.
Introduction: Bone mass as well as its alignment in the body correlate with the mechanical load that acts upon the bone. Under normal physiological conditions, the greatest forces impacting on the bones come from muscle contractions. Skeletal muscles are composed of two different types of fibers. Athletes with varying training regimes show also varying fiber types based on the demands of their sport. Short distance runners, for example, have up to 80 percent fast twitch fibers (Type II) as opposed to long distance runners who have up to 80 percent slow twitch fibers (Type I). Slow twitch fibers in comparison to fast twitch fibers contract less powerfully and take longer to build up strength. The aim of this study was to examine the influence of sport specific training on the bone mass of short and long distance runners, as well as the resulting difference of muscle fiber composition, in order to develop new treatment strategies for the prevention and therapy of osteoporoses. Participants and Methods: 154 senior master athletes competing in long or short distance running races during the 15th annual track and field European Championship in Poznań, Poland participated in the study. Out of the 154 participants, 45 were short and 109 long distance runners. In total, 59 women and 95 men participated, aged between 35 and 95. The average age was 54 ±14.9 years for short distance runners, and 57 ±11.2 years for long distance runners [p=0.210]. The bone mass was evaluated on the lumbar spinal column between L1 and L4 and on the proximal femur with the use of DXA LUNAR prodigy. The handgrip strength was measured with a handheld dynamometer and the jumping ability on the Leonardo Ground Reaction Force Platform from Novotec Medical GmbH. Results: The maximum grip strength of the short distance runners was 43.4 ± 11.8 kg. For the long distance runners it was 35.7 ± 8.4 kg. The percentage difference between the two groups was 21.3%. The relative jumping ability was 51.6 ± 11.8 Watt/kg for the short and 36.3 ± 7.3 Watt/kg for the long distances runners [p=0.000]. The percentage difference was 42.3%. The BMD value on the lumbar spinal region for the short distance runners was 1.287 ± 0.169 g/cm2. For the long distance runners it was 1.103 ± 0.163 g/cm2 [p=0.000]. The BMD on the proximal Femur for the short distance runners was 1.120 ± 0.134 g/cm2. For the long distance runners it was 0.998 ± 0.141 g/cm2 [p=0.000]. The percentage difference between the two groups was 16.7 % for the lumbar spine and 12.2% for the proximal femur. The Z-value for the lumbar spine in the short distance runner group was 1.221 ± 1.458 SD (over the healthy average for their age group [p=0.000]) and the T-value was 0,685 ± 1,458 SD (over the peak bone mass for their age group [p=0.000]). The Z-value for the long distance runners was 0.087 ± 1.264 and the T-value for this group was 0.832 ± 1.332 SD [p=0.000]. Concerning the general body composition, both groups showed a positive correlation between muscle and bone mass on both the upper and lower extremities of the body [p=0.000]. Conclusions: There is a close correlation between bone mass and muscle strength. The short and long distance senior athlete runners achieved both a higher muscle capacity and higher bone mass levels on the lumbar spinal column and on the proximal femur as others in their age group in a normal populace. Opposed to the long distance runners, the short distance runners surpassed the levels for peak bone mass in a healthy populace. This is because of their specific training program, which led to the development of a particular muscle fiber composition. Muscle contractions from Type I fibers in long distance runners generate less force, and for that reason they exert weaker straining influences on bones as Type II fibers in short distance runners. The strength and sprint training of the short distance runners showed to be more effective in raising muscle strength and bone mass as the endurance training of the long distance runners. Therefore, an adequate strength training regime should play a central role in implementing a proper prevention and therapy program for osteoporosis.