Ziel dieser Studie war es, die Effektivität der Behandlung chronischer Endometritiden beim Rind mit dem Enzympräparat Masti VeyxymÒ zu beurteilen. Die Feldstudie wurde in Brandenburg auf zwei kommerziellen Milcherzeugerbetrieben mit je etwa 750 Milchkühen durchgeführt. Bei allen Tieren wurde zwischen dem 21. und 27. Tag post partum eine erste gynäkologische Untersuchung, Puerperalkontrolle (PK 1) mittels Palpation des Uterus durchgeführt. Tiere in Betrieb A, die bei der rektalen Untersuchung keinen vaginalen Ausfluss als Anzeichen einer Endometritis aufwiesen, wurden zusätzlich vaginoskopisch untersucht. Bei pathologischem Ausfluss oder palpatorisch feststellbarem Uterusinhalt wurden die Kühe in die Studie aufgenommen und anhand ihrer Transpondernummer zufällig einer von drei Behandlungsgruppen zugeordnet. Tiere der Enzymgruppe erhielten intrauterin proteolytische Enzyme (Masti Veyxym®, 20 ml, Veyx-Pharma GmbH, Schwarzenborn, Deutschland) verabreicht. Tiere der PGF2α \- Gruppe wurden intramuskulär mit 500 g Closprostenol (PGF Vexy® forte, Veyx-Pharma GmbH. Schwarzenborn, Deutschland) behandelt. Tieren der Trägersubstanzgruppe wurde die Matrix des Enzympräparates intrauterin verabreicht (20 ml, Veyx-Pharma GmbH, Schwarzenborn, Deutschland). Die Matrix enthielt keine Enzyme. Alle Tiere der Behandlungsgruppen wurden 14 Tage nach der PK 1 erneut rektal und vaginoskopisch untersucht (PK 2, 35. 41. Tag pp.). Die Kühe wurden unabhängig vom Ergebnis der gynäkologischen Untersuchung entsprechend ihrer Gruppenzugehörigkeit ein zweites Mal behandelt. Insgesamt wurden 1422 Tiere untersucht, von denen 583 (41,0 %) eine chronische Endometritis aufwiesen. In die Auswertung gingen 566 Tiere ein. Hinsichtlich der klinischen Heilungsrate konnte in keinem der beiden Betriebe ein signifikanter Unterschied zwischen den drei Behandlungsgruppen festgestellt werden. In Betrieb A wurde in der PGF2α \- Gruppe eine numerisch höhere Heilungsrate erzielt. Beim Vergleich der Fruchtbarkeitskennzahlen konnten in den Betrieben keine signifikanten Unterschiede zwischen den drei Behandlungsgruppen festgestellt werden. Es fielen die insgesamt deutlich besseren Ergebnisse für die Fruchtbarkeitsleistung in Betrieb B auf. Die Zugehörigkeit zu Betrieb B hatte einen signifikant positiven Effekt auf den Erstbesamungserfolg (OR = 2,26) und die Güstzeit (HR = 1,25) der Kühe. Für Altkühe wurde eine signifikant geringere Wahrscheinlichkeit tragend zu werden (OR = 0,57) festgestellt. Für Erstkalbinnen war die Wahrscheinlichkeit, früher besamt zu werden, signifikant höher als für Altkühe (HR = 0,83). Die Aussicht auf eine frühe erfolgreiche Besamung war für die Erstkalbinnen auch signifikant besser (HR = 0,69 Die Ergebnisse zeigen, dass andere Faktoren als die Behandlungsgruppe, wie das Alter der Kühe oder die Betriebszugehörigkeit einen entscheidenden Einfluss auf Heilungsraten und die Fruchtbarkeitsleistung hatten. Faktoren wie das Fruchtbarkeitsmanagement, Stallhygiene und Fütterung hatten in den Betrieben vermutlich einen großen Einfluss auf den Krankheitsverlauf und die Fruchtbarkeitsleistung der Tiere mit Endometritiden.
The object of this study was to evaluate the efficacy of a treatment of chronic endometritis with proteolytic enzymes (Masti Veyxym®). The field trial was conducted on two commercial dairy farms in the region of Brandenburg, Germany, with approximatly 750 animals. All cows received a first post partum check (PPC 1) by rectal palpation of the uterus between 21 and 27 days in milk (DIM). Animals on farm A that did not show vaginal discharge as a sign for chronic endometritis were additionally examined by vaginoscopy. Dairy cows with pathological discharge or enlarged uterus were as enroled in the study and were randomly assigned to one out of three treatment groups according to their identification number. In group "enzymes" cows received an intrauterine treatment with 20 ml of a solve containing proteolytic enzymes (Masti Veyxym®, Veyx-Pharma GmbH, Schwarzenborn, Germany). In group "PGF 2α" animals received an intramuscular injection of 0,5 mg Cloprostenol (PGF Veyx forte®, Veyx- Pharma GmbH, Schwarzenborn, Germany). In group "matrix" cows received an intrauterine application of the matrix containing no enzymes (20 ml, Veyx- Pharma GmbH, Schwarzenborn, Germany). In all cows a second post partum check (PPC 2) was performed between 35 and 41 DIM using rectal palpation and vaginoscopy. Cows were treated a second time irrespectively of the gynocological examination. A total of 1422 cows were examined and 583 of them (41,0 %) showed signs of chronic endometritis. Out of these 566 were evaluated in the study. With regard to clinical cure rate there was no significant difference between the three treatment groups. Group "PGF 2α" achieved the highest clinical cure rate on farm A. Regarding the reproductive performance there were no significant differences between farm A and B and between the three treatment groups. Farm B showed a generally higher reproductive performance. There was a significant positive effect concerning the first service rate (OR = 2,26) and days open (HR = 1,25) for dairy cows on farm B. Multiparous cows showed a significantly lower odds for pregnancy (OR = 0,57). In addition, there was a significant higher chance for primiparous cows for an earlier first (HR = 0, 83) and successfull insemination (HR = 0,69) compared to multiparous cows. These results showed out that other factors than treatment group, i.e.patity and farm play an important role concerning clinical cure rate and reproductive performance. Factors like reproduction management, hygiene and nutrititon on farms seem to have a great impact on aetiopathology and reproductive performance of cows with endometritis.