dc.contributor.author
Lange, Cornelia
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:11:07Z
dc.date.available
2010-07-05T11:13:49.593Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2173
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6375
dc.description.abstract
Genetic and physical maps of a genome are essential tools for structural,
functional and applied genomics. Genetic maps allow the detection of
quantitative trait loci (QTLs), the characterisation of QTL effects and
facilitate marker-assisted selection (MAS). The characterisation of genome
structure and analysis of evolution is augmented by physical maps. Whole
genome physical maps or ultimately complete genomic sequences, respectively,
of a species display frameworks that provide essential information for
understanding processes in respect to physiology, morphology, development and
genetics. However, comprehensive annotation underpins the values a genome
sequence or physical map represents. An important task of genome annotation is
the linkage of genetic traits to the genome sequence, which is facilitated by
integrated genetic and physical maps. In the context of this study several
sugar beet (Beta vulgaris L.) genomic tools were developed and applied for
evolutionary studies and linkage analysis. A new technique allowing high-
throughput identification and genotyping of genetic markers was developed,
utilising representational oligonucleotide microarray analysis (ROMA). We
tested the performance of the method in sugar beet as a model for crop plants
with little sequence information available. Genomic representations of both
parents of a mapping population were hybridised on microarrays containing
custom oligonucleotides based on sugar beet bacterial artificial chromosome
(BAC) end sequences (BESs) and expressed sequence tags (ESTs). Subsequent
analysis identified potential polymorphic oligonucleotides, which were placed
on new microarrays used for screening of 184 F2 individuals. Exploiting known
co-dominant anchor markers, we obtained 511 new dominant markers distributed
over all nine sugar beet linkage groups and calculated genetic maps. Besides
the method´s transferability to other species, the obtained genetic markers
will be an asset for ordering of sequence contigs in the context of the
ongoing sugar beet genome sequencing project. In addition, possible linkage of
physical and genetic maps was provided, since genetic markers were based on
source sequences, which were also used for construction of a BAC based
physical map utilising a hybridisation approach. An example of the
hybridisation based approach for physical map construction and its application
for synteny studies was demonstrated. Since little is known about synteny
between rosids and Caryophyllales so far, we analysed the extent of synteny
between the genomic sequences of two BAC clones derived from two different
Beta vulgaris haplotypes and rosid genomes. For selection of the two BAC
clones we hybridised 30 oligonucleotide probes based on ESTs corresponding to
Arabidopsis orthologs on chromosomes 1 and 4 that were presumably co-localised
in the reconstructed Arabidopsis pseudo ancestral genome (Blanc et al. 2003)
on sugar beet BAC macroarrays comprising two different sugar beet libraries. A
total of 27,648 clones were screened per sugar beet library, corresponding to
4.4-fold and 5.5-fold, respectively, sugar beet genome coverage. We obtained
four and five positive clones for the probes on average. Two clones, one from
each haplotype that were positive with the same five EST probes, were selected
and their genomic sequences were determined, annotated and exploited for
synteny studies. Furthermore, I constructed and characterised a sugar beet
fosmid library from the doubled haploid accession KWS2320 encompassing 115,200
independent clones. The insert size of the fosmid library was determined by
pulsed field gel electrophoresis to be 39 kbp on average, thus representing
5.9-fold coverage of the sugar beet genome. Fosmids bear the advantage of
narrowly defined size of the clone inserts, thus fosmid end sequences will
essentially contribute to the future assembly and ordering of sequence
contigs. Since repeats are a major obstacle for successful assembly of plant
genome sequences, frequently causing gaps and misassembled contigs, I
generated a genomic short-insert library. The short-insert library facilitated
repeat identification within the sugar beet genome, which was exemplarily
shown for three miniature inverted-repeat transposable element (MITE)
families. Altogether this work contributed substantially to a deeper
understanding of the genome structure of sugar beet and provided the basis for
successful sequencing of the sugar beet genome.
de
dc.description.abstract
Genetische und physikalische Karten eines Genoms sind essentielle Werkzeuge
für strukturelle, funktionelle und angewandte Genomik. Genetische Karten
erlauben die Identifizierung von „Quantitative Trait Loci“ (QTLs), die
Charakterisierung von QTL-Effekten, und sie ermöglichen Marker gestützte
Selektion in der Züchtung. Die Charakterisierung der Genomstruktur, sowie
Evolutionsanalysen werden durch physikalische Karten ermöglicht. Umfassende
physikalische Karten, bzw. letztendlich eine vollständige Sequenz des Genoms
einer Spezies, stellen Gerüste dar, die essentielle Informationen zum
Verständnisvon Prozessen die Physiologie, Morphologie, Entwicklung und Genetik
betreffend, enthalten. Der Nutzen einer physikalischen Karte bzw. einer
Genomsequenz hängt jedoch von einer guten, umfangreichen Annotation ab. Ein
wichtiger Bestandteil der Genomannotation ist die Verknüpfung von genetischen
Merkmalen mit der Genomsequenz, die durch die Integration von genetischen und
physikalischen Karten erreicht wird. Im Kontext dieser Arbeit wurden
verschiedene Werkzeuge für Genomik-Studien in der Zuckerrübe (Beta vulgaris
L.) entwickelt und angewandt, um Evolutionsstudien und Kopplungsanalysen
durchzuführen. Es wurde eine neue Technik entwickelt, die basierend auf
„Representational Oligonucleotide Microarray Analysis” (ROMA), Hochdurchsatz-
Identifikation und -Genotypisierung von genetischen Markern ermöglicht. Die
Methode wurde in der Zuckerrübe als Model für Kulturpflanzen mit wenig
verfügbarer Sequenzinformation getestet. Hierzu wurden genomische
Repräsentationen beider Elternlinien einer Kartierungspopulation auf
Microarrays mit benutzerdefinierten Oligonukleotiden, basierend auf
Zuckerrüben „Bacterial Artificial Chromosome” (BAC) -Endsequenzen (BESs) und
„Expressed Sequence Tags“ (ESTs), hybridisiert. Folgende Analysen führten zur
Identifizierung von potentiell polymorphen Oligonukleotiden. Diese wurden zum
Design weiterer Microarrays verwendet, die zum Screening von 184 F2-Individuen
dienten. Unter Zuhilfenahme bekannter kodominanter Marker konnten 511 neue,
über alle neun Kopplungsgruppen der Zuckerrübe verteilte, dominante Marker
gewonnen und genetische Karten berechnet werden. Zusätzlich zu der Möglichkeit
die Technik auch auf andere Spezies anzuwenden, stellen die neu gewonnenen
genetischen Marker ebenfalls einen Zugewinn für die Anordnung von Sequenz-
Contigs im Rahmen des zurzeit laufenden Zuckerrübengenom-
Sequenzierungsprojekts dar. Zudem wurde eine Verknüpfung der genetischen Karte
mit der physikalischen Karte ermöglicht, da die Sequenzen auf denen die
genetischen Marker beruhen ebenfalls für die Konstruktion einer BAC basierten
physikalischen Karte genutzt wurden. Ein Bespiel des Hybridisierungs-Ansatzes,
der zur Generierung der physikalischen Karte genutzt wurde, und seine mögliche
Anwendung für Syntänie- Studien wurde im Weiteren demonstriert. Da bisher
wenig bekannt ist über Syntänie zwischen Rosiden und Caryophyllales,
untersuchten wir den Syntäniegrad zwischen den genomischen Sequenzen zweier
BAC-Klone, gewonnen aus zwei verschiedenen Zuckerrüben- Haplotypen und
Rosiden-Genomen. Für die Auswahl der zwei BAC-Klone hybridisierten wir 30
Oligonukleotid-Sonden auf Zuckerrüben BAC-Makroarrays, die zwei verschiedene
Zuckerrüben-Banken umfassten. Die Sonden basierten auf ESTs, welche
Arabidopsis Orthologen auf den Chromosomen 1 und 4 entsprachen, die
ursprünglich im rekonstruierten pseudo-anzestralen Arabidopsis-Genom
kolokalisiert waren (Blanc et al. 2003). Insgesamt wurden 27.648 Klone pro
Zuckerrüben Bank untersucht. Dies entspricht einer 4,4-fachen bzw. 5,5-fachen
Abdeckung des Zuckerrübengenoms. Im Durchschnitt erhielten wir vier bzw. fünf
positive Klone pro Sonde. Zwei Klone jedes Haplotyps, die positiv für die
gleichen EST-Sonden waren, wurden ausgewählt und ihre genomischen Sequenzen
wurden ermittelt, annotiert und für Syntänie-Studien verwendet. Desweiteren
konstruierte und charakterisierte ich eine Zuckerrüben-Fosmidbank mit 115.200
vereinzelten Klonen aus der doppelt-haploiden Linie KWS2320. Die Größe der
Fosmid-Inserts wurde mittels Pulsfeldgelelektrophorese bestimmt und betrug 39
kbp im Durchschnitt, d.h. die Fosmidbank deckte das Zuckerrübengenom 5,9-fach
ab. Fosmide weisen den Vorteil auf, dass ihre Insertgröße kaum variiert und
daher Fosmid- Endsequenzen die zukünftige Assemblierung und Orientierung von
Sequenz-Contigs ebenfalls entscheidend unterstützen werden. Da repetitive
Elemente ein großes Hindernis für die erfolgreiche Assemblierung von
Pflanzengenomsequenzen sind und häufig große Lücken in Genomsequenzen oder
falsch assemblierte Contigs verursachen, habe ich zusätzlich eine genomische
„Shotgun“-Klonbank mit kleinen Insert hergestellt. Diese ermöglichte die
Identifikation von repetitiven Elementen im Zuckerrübengenom, wie es
beispielhaft für drei „Miniature Inverted-Repeat Transposable Element” (MITE)
Familien gezeigt wurde. Insgesamt trug diese Arbeit erheblich zu einem
tieferen Verständnis der Struktur des Zuckerrübengenoms bei und stellte die
Basis für die erfolgreiche zukünftige Sequenzierung des Zuckerrübengenoms dar.
de
dc.format.extent
122, IX , [36] S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Genetic Mapping
dc.subject
Physical Mapping
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::576 Genetik und Evolution
dc.title
Generation and application of genomic tools as important prerequisites for
sugar beet genome analyses
dc.contributor.firstReferee
Dr. habil. Heinz Himmelbauer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Wolfgang Schuster
dc.date.accepted
2010-05-31
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000017712-8
dc.title.translated
Erzeugung und Anwendung von genomischen Ressourcen als wichtige
Voraussetzungen für Genomanalysen in der Zuckerrübe
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000017712
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007680
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007766
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access