dc.contributor.author
Pehlke-Milde, Jessica
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:11:03Z
dc.date.available
2009-10-15T08:37:16.974Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2171
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6373
dc.description.abstract
Die geburtshilfliche Versorgung durch Hebammen stellt eine wichtige
gesellschaftliche Gesundheitsdienstleistung dar. Um dieser Versorgung
kompetent im Sinne qualifizierter Berufsausbildung gerecht zu werden, bedarf
es einer an zeitgemäßen beruflichen Anforderungen orientierten Ausbildung.
Ziel der vorliegenden Untersuchung ist, die aktuellen und zukünftigen
Kompetenzanforderungen an Hebammen zu analysieren und in Form eines
Kompetenzprofils zu systematisieren, um damit einen Rahmen für die
weiterführende curriculare Arbeit zu schaffen. Für die empirische Untersuchung
wird ein qualitatives Studiendesign gewählt. Mit Fokus auf die angestrebte
Curriculumsentwicklung sind die beruflichen Anforderungen aus der Perspektive
von berufserfahrenen Hebammen, Auszubildenden, Lehrenden und Hebammen mit
erweiterten Kompetenzen mittels Expertinneninterviews und Gruppendiskussionen
ermittelt worden. Die Auswertung der Daten erfolgt anhand der
zusammenfassenden und strukturierenden Inhaltsanalyse nach Mayring (2003), so
dass die Ergebnisse systematisch in einem induktiv-deduktiv organisierten
Wechselspiel gewonnen worden sind. Das sich anschließende Delphiverfahren ist
genutzt worden, um die ermittelten Kompetenzanforderungen durch
Bildungsexpertinnen im Hebammenwesen einer ersten Überprüfung zuzuführen.
Durch das qualitative Studiendesign haben insgesamt 139 Expertinnen der
Berufs- und Ausbildungspraxis ihre Erfahrungen, Sichtweisen und Deutungen in
die Untersuchung eingebracht. Das Kompetenzprofil umfasst im Ergebnis fünf
Domänen beruflicher Praxis, welche jeweils mit drei bis sechs, dem
Handlungsfeld entsprechenden Kompetenzen unterlegt werden. Die Domäne
‘Geburtshilfliches Wissen’ analysiert die spezifischen Anforderungen an das
Wissen und Können von Hebammen. Die Domäne ‘Geburtshilfliche Kommunikation’
umfasst Anforderungen der professionellen Beziehungsgestaltung. In der Domäne
‘Geburtshilfliche Entscheidung und Handlung’ werden Anforderungen, wie z. B.
die Physiologie der Geburt zu unterstützen sowie fachgerecht auf
gesundheitliche Risiken und geburtshilfliche Komplikationen zu reagieren,
aufgeführt. In der Domäne ‘Zuständigkeit und Kooperation’ werden
Zuständigkeitsbereiche sowie Anforderungen der interdisziplinären
Zusammenarbeit analysiert. Die Domäne ‘Entwicklung und Organisation’ greift
die Kompetenzanforderung auf, das geburtshilfliche Versorgungsangebot vor dem
Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft qualitativ weiter zu
entwickeln. Bezogen auf die Zielstellung der weiterführenden curricularen
Entwicklung lassen die Ergebnisse schlussfolgern, dass die beruflichen
Anforderungen einen Kompetenzerwerb über die Erstqualifizierung hinaus
erfordern. Darüber hinaus ist die curriculare Verzahnung der berufspraktischen
und hochschulischen Ausbildung anzustreben, um die Fähigkeit, Wissen
analytisch reflektieren und erfahrungsbasiert handeln zu können, gleichermaßen
zu fördern.
de
dc.description.abstract
Obstetric care by midwives is an important healthcare service for society. In
order to meet the demands on expert care with qualified professional
education, the education must be oriented to the requirements of the
profession today. The aim of this study is to analyse current and future
demands on midwifery competencies and to systematise them in the form of a
competence profile in order to create a framework for further curricular work.
A qualitative design was selected for the empirical study. With a focus on
developing the target curriculum, professional requirements were determined
from the perspective of experienced midwives, trainees, teaching staff and
midwives with extended competence in expert interviews and group discussions.
The data were analysed with summarising and structuring content analysis in
accordance with Mayring (2003), which means that the results were obtained
systematically in an inductive-deductive interaction. The subsequent Delphi
method was used to subject the skills requirements determined to an initial
examination by education experts in the field of midwifery. Thanks to the
qualitative design of the study a total of 139 experts working in the
profession and involved in education contributed their experience,
perspectives and interpretations to the study. As a result, the competence
profile covers five domains of professional practice, which are each supported
by three to six competencies in line with the sphere of action. The domain
‘Midwifery Knowledge’ analyses the specific demands on the knowledge and
skills of midwives. The domain ‘Communication’ covers requirements relating to
the professional structuring of relationships. The domain ‘Decisions and
Actions’ lists requirements such as supporting the physiology of birth and
reacting correctly to health risks and obstetric complications. The domain
‘Responsibility and Cooperation’ analyses areas of responsibility and demands
on interdisciplinary cooperation. The domain ‘Development and Organisation’ is
concerned with the requirement to further develop the quality of midwifery
care against the background of a changing society. With reference to the aim
of further curricular development, the results allow the conclusion to be
drawn that professional requirements necessitate competencies to be acquired
above and beyond initial qualification. In addition, vocational training and
academic education should be closely linked in curricula in order to equally
promote the ability to analytically reflect knowledge and to act based on
experience.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
midwifery education
dc.subject
curriculum development
dc.subject
domains of midwifery practice
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Ein Kompetenzprofil für die Hebammenausbildung
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Jutta Beier
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. M. Rauchfuß
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. F. zu Sayn-Wittgenstein
dc.date.accepted
2009-09-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000013587-8
dc.title.subtitle
Grundlage einer lernergebnisorientierten Curriculumsentwicklung
dc.title.translated
A midwifery competence profile as a basic for outcome-orientated curriculum
development
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000013587
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006423
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access