Background: Radiation therapy of choroidal melanomas has replaced enucleation as the treatment of choice since metastasis and mortality rates were proven comparable. This development has shifted the focus more towards functional outcome due to the frequent occurrence of radiation-induced complications. Among them, radiation retinopathy and optic neuropathy are two of the major vision compromising complications. Purpose: The aim of this retrospective study was to investigate radiation-induced retinopathy and optic neuropathy after proton beam irradiation in choroidal melanomas in a long-term follow-up with the focus on determining incidence rates, risk factors and visual prognosis. Methods: We evaluated 1085 patients with choroidal melanomas who received proton beam therapy with a total dose of at least 60 cobalt gray equivalents (CGE) as primary tumor treatment at the Department of Ophthalmology of the Charité - Universitätsmedizin Berlin in cooperation with the Helmholtz-Center Berlin between June 1998 and December 2013. Excluded were all patients with a follow-up of less than 12 months and patients who underwent tumor resection or endodrainage vitrectomy. Data were obtained from an existing data base and by reviewing electronic records and statistically analyzed using SPSS. Results: The mean follow-up was 54.4 months (12.0 – 170.4 months). 790 patients (72.8%) developed radiation retinopathy after a mean latency of 23.0 months (1.4 – 99.8 months) and 472 patients (43.5%) developed optic neuropathy after a mean latency of 25.6 months (0.2 – 125.7 months) since proton radiotherapy. Initial mean visual acuity was 0.3 logMAR dropping to final visual results of 0.5 logMAR in complication-free patients, 1.0 logMAR if solely retinopathy had been diagnosed or 1.5 logMAR in patients with diagnosed optic neuropathy. Tumor distance to the equator and its proximity to the optic disc, as well as radiation dose on fovea and optic disc were identified as significant predictive factors for the appearance of optic neuropathy. The relative risk of the development of optic neuropathy increased sharply and linearly with the dose on the optic disc. For radiation retinopathy, tumor distance to the equator was the sole significant determinant of its manifestation, with a higher risk attributable to centrally located tumors. Conclusion: Radiation-induced retinopathy and optic neuropathy are very frequently occurring complications after proton beam radiotherapy of choroidal melanomas and visual impairment is common and pronounced especially in optic neuropathy. Patients with high-risk tumors as defined by tumor location should be informed about their risk of complication and visual prognosis.
Hintergrund: Aufgrund vergleichbarer Metastasierungs- und Mortalitätsraten hat die bulbuserhaltende Bestrahlung die Enukleation als Therapie der Wahl bei Aderhautmelanomen abgelöst. Folge dieser Entwicklung sind häufigere Strahlenkomplikationen und damit einhergehend ein stärkerer Fokus auf das funktionelle Therapieergebnis. Die Strahlenretinopathie und Strahlenoptikopathie gehören hierbei zu den bedeutsamsten Komplikationen, aufgrund der damit assoziierten teilweise massiven Visuseinschränkungen. Studienziel: Das Ziel dieser retrospektiven Studie war die Untersuchung der Langzeitergebnisse von Aderhautmelanomen nach Protonentherapie im Hinblick auf die Inzidenz der Strahlenretinopathie und Strahlenoptikopathie, ihrer Risikofaktoren und Visusprognose. Methodik: In diese retrospektive Studie wurden 1085 Patienten mit einem Aderhautmelanom eingeschlossen, die im Zeitraum von Juni 1998 bis Dezember 2013 an der Augenklinik der Charité – Universitätsmedizin Berlin in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin eine Protonenbestrahlung mit mindestens 60 CGE Gesamtdosis erhielten. Ausschlusskriterien waren ein Nachuntersuchungszeitraum von unter 12 Monaten und eine anschließende Tumorresektion oder Endodrainage mit Vitrektomie. Sämtliche Daten wurden von einer bestehenden Datenbank oder nach Durchsicht vorhandener elektronischer Akten erhoben und mit SPSS statistisch ausgewertet. Ergebnisse: Die Nachbeobachtungszeit betrug im Mittel 54,4 Monate (12,0 – 170,4 Monate). 790 Patienten (72,8%) und 472 Patienten (43,5%) entwickelten eine Strahlenretinopathie bzw. Strahlenoptikopathie, im Mittel nach einer Latenzperiode von 23,0 Monaten (1,4 – 99,8 Monate) bzw. 25,6 Monaten (0,2 – 125,7 Monate) nach Bestrahlung. Der mittlere Visus fiel zum letzten Untersuchungszeitpunkt von initialen 0,3 logMAR auf Visuswerte von 0,5 logMAR bei Patienten ohne Strahlenkomplikation, 1,0 logMAR bei Manifestation lediglich einer Strahlenretinopathie und 1,5 logMAR bei diagnostizierter Strahlenoptikopathie. Als signifikante Risikofaktoren für die Entwicklung einer Strahlenoptikopathie konnten eine kurze Distanz des Tumors zum hinteren Augenpol und zur Papille identifiziert werden, sowie die applizierte Bestrahlungsdosis auf die Fovea und Papille. Das relative Risiko für das Auftreten einer Strahlenoptikopathie zeigte dabei einen steilen linearen Anstieg mit steigender Dosis auf die Papille. Das Risiko einer Strahlenretinopathie war besonders hoch in zentral gelegenen Tumoren, die Tumorlage in Bezug zum Äquator die einzige signifikante Determinante dieser Komplikation. Schlussfolgerung: Die Strahlenretinopathie und Strahlenoptikopathie sind häufige nach Protonenbestrahlung auftretende Komplikationen, die – besonders im Falle einer Strahlenoptikopathie – mit einer deutlichen Visuseinschränkung assoziiert sind. Patienten mit einem Hoch- Risiko-Tumor zentraler Lage sollten über ihr hohes Komplikationsrisiko und die damit verbundene schlechte Visusprognose informiert werden.