Am I really sure? This is a question we ask ourselves practically every day. But when you ask yourself how confident you are, do you ask yourself before or after you make a choice? Most likely you have experienced both and in fact there is good evidence for both pre- and postdecision confidence processing. It remains unclear, however, whether and how these processes differ from each other. More generally, it is an open question how exactly the processing of confidence and choice relate to each other. Finally, it is an open question in which format confidence is represented on the neural level. In the three studies constituting this thesis, I address these issues of representation and processing. In study one, by combining two perceptual decision tasks with functional Magnetic Resonance Imaging (fMRI), I provide neural evidence for a task-independent representation of degrees of subjective certainty (i.e., a neural representation of subjective certainty prior to choice that remains constant across tasks). The results indicate that confidence is represented in an abstract format, i.e. independent of its referent." In study two, I use a perceptual decision task to show that confidence in incorrect trials is higher prior to choice than after choice. At the same time, confidence in correct trials remains unaffected by variation of the response order. This indicates that in contrast to pre decision confidence, post decision confidence is informed by metacognitive error detection. While the former is based on incoming evidence and best viewed as degree of epistemic belief, the latter additionally draws on higher order metacognitive monitoring of the decision process. Therefore, confidence understood as degree of epistemic belief prior to choice is not associated with metacognition, while after choice it is." In study three, I show second stage processing, i.e. continued processing after the first response, of both confidence and choice. In addition, I show that confidence and choice differ in their computational demands, as indicated by longer response times in ratings than decisions. Finally, my results suggest that confidence and choice processing are largely decoupled." Taken together, the present thesis provides novel insights into the representational format of confidence, a conceptual clarification of confidence as degree of belief and an empirical dissociation from related concepts, such as metacognition. Thereby, this thesis adds basic conditions to future theorizing about degrees of belief.
Bin ich mir wirklich sicher? Diese Frage stellen wir uns wohl täglich. Aber wenn wir uns fragen, wie sicher wir uns sind, machen wir das bevor oder nachdem wir uns entscheiden? Mit ziemlicher Sicherheit hat man schon beides getan und tatsächlich gibt es empirische Evidenz für die Verarbeitung subjektiver Sicherheit bevor und nachdem wir uns entscheiden. Bislang ist jedoch unklar, ob, und wenn ja, wie, die entsprechenden Prozesse sich voneinander unterscheiden. Darüber hinaus ist auch noch unbekannt, wie genau sich die Berechnung subjektiver Sicherheit und der Entscheidungsprozess zueinander verhalten. Ebenfalls unklar ist, in welchem Format subjektive Sicherheit auf neuronaler Ebene repräsentiert ist. In den drei dieser Arbeit zugrundeliegenden Studien untersuche ich diese Fragen zu Repräsentation und Verarbeitung von Graden subjektiver Sicherheit. In Studie 1 habe ich zwei perzeptuelle Entscheidungsaufgaben mit funktioneller Magnet Resonanz Tomographie (fMRT) kombiniert und gezeigt, dass Grade subjektiver Sicherheit auf neuronaler Ebene in aufgabenunabhängiger Weise repräsentiert sind. Das heißt, ich habe eine neuronale Repräsentation subjektiver Sicherheit gefunden, die über Aufgaben hinweg konstant ist. Dies deutet darauf hin, dass Grade subjektiver Sicherheit in einem abstrakten Format repräsentiert sind, also unabhängig von ihrem Gegenstand." In Studie 2 habe ich mit einer perzeptuellen Entscheidungsaufgabe gezeigt, dass subjektive Sicherheit in Fehlertrials vor Entscheidungen höher ist als nach Entscheidungen. Gleichzeitig bleibt aber subjektive Sicherheit in korrekten Trials unberührt vom Zeitpunkt des Ratings. Dies deutet darauf hin, dass im Gegensatz zu subjektiver Sicherheit vor Entscheidungen, Sicherheit nach Entscheidungen zusätzlich auf metakognitive Fehlerentdeckungsmechanismen zurückgreift. Somit weist subjektive Sicherheit nach Entscheidungen ein metakognitives Element auf, was für subjektive Sicherheit vor Entscheidungen nicht der Fall ist. In Studie 3 zeige ich, dass Verarbeitung auf einer zweiten Ebene, also nach Verarbeitung der ersten Antwort (Sicherheitsrating oder Entscheidung), sowohl für subjektive Sicherheit als auch für Entscheidungen stattfindet. Weiterhin zeige ich, dass die Verarbeitung von subjektiver Sicherheit mehr Rechenaufwand erfordert als die von Entscheidungen. Abschließend legen meine Ergebnisse nahe, dass Sicherheits- und Entscheidungsverarbeitung weitgehend entkoppelt sind. Insgesamt liefert die vorliegende Arbeit neuartige Einsichten in das repräsentationale Format subjektiver Sicherheit, eine konzeptuelle Klärung von subjektiver Sicherheit als Sicherheit in der persönlichen Einschätzung eines Sachverhaltes und eine empirische Abgrenzung zu Nachbarkonzepten wie Metakognition. Dadurch setzt sie Rahmenbedingungen für die weitere Theorienbildung zu Graden subjektiver Sicherheit.