Chloroquin und Hydroxychloroquin können bei Langzeittherapie zur Störung der Netzhautfunktion führen. Wenn diese retinalen Funktionsstörungen nicht rechtzeitig erkannt werden, kann es zu einer irreversiblen Netzhautschädigung kommen, die in schweren Fällen bis zur Erblindung führen kann. In dieser Studie wurden verschiedene Screeningmethoden zur Früherkennung von retinalen Schäden bei Langzeittherapie mit Chloroquin bzw. Hydroxychloroquine analysiert und verglichen. Außerdem wurde untersucht, ob das multifokale ERG, eine neue elektrophysiologische Technik, als Screeningmethode zur Früherkennung von Netzhautschäden geeignet ist. Die hier vorliegende Studie an 20 Patienten zeigt, daß mit dem multifokalen ERG retinale Funktionsstörungen früher oder zeitgleich mit anderen Screeningmethoden erkannt werden können. Die Ableitung des multifokalen ERGs ergab bei 14 Patienten retinale Funktionsstörungen, während die Ophthalmoskopie bei nur 7 Patienten pathologische Netzhautveränderungen zeigte. Die Ableitung des multifokalen ERGs ist eine relativ einfache und gut reproduzierbare Methode, um eine Chloroquin- bzw. Hydroxychloroquinretinopathie frühzeitig zu erkennen und damit das Risiko einer irreversiblen Netzhautschädigung zu minimieren. Die Ophthalmoskopie hat sich auch in dieser Studie als wichtige morphologische Untersuchungsmethode erwiesen. Da die Fluoreszenzangiographie nicht sensitiver als das mfERG war, kann auf ihre Durchführung wegen des Risikos allergischer Reaktionen verzichtet werden. Die Farbtests und die automatische Rasterperimetrie waren in dieser Studie weniger sensitiv und spezifisch als das mfERG. Patienten mit Chloroquin- bzw. Hydroxychloroquintherapie-Langzeittherapie sollten halbjährlich bis jährlich ophthalmologisch untersucht werden. Das Screening sollte unabhängig von der kumulativen Gesamtdosis und dem Alter erfolgen. Bei subjektiven Sehbeschwerden müssen die Patienten umgehend den Ophthalmologen aufsuchen. Die Screnninguntersuchung sollte neben der Anamnese, die Visusprüfung, die Ophthalmoskopie und die Ableitung des mfERGs beinhalten.
Chloroquine and Hydroxychloroquine may have a toxic effect on retinal function during long-term treatment. Early signs of retinal dysfunction are reversible. If early signs of retinal dysfunction are not detected, an irreversible toxic retinal damage which can result in loss of vision will develop. This study compared and analysed various screening methods for the early diagnosis of retinal dysfunction in patients with long-term chloroquine and hydroxychloroquine treatment. Besides it was investigated if the multifocal ERG, a new electrophysiological technique, is able to detected early signs of retinal dysfunction. This study on 20 patients demonstrated the ability of multifocal electroretinogram to detect retinal dysfunction earlier or at the same time compared to other screening methods. In the multifocal electroretinogram, recorded with 61 hexagons, amplitudes and implicit times were evaluated. In 14 patients retinal dysfunction was found during the fundus examination, however, in only 7 patients pathologic retinal changes were seen. The investigation of the multifocal electroretinogram is a simple, well reproducible method, sutiable for an early diagnosis of chloroquine and hydroxychloroquine retinopathy and therefore minimizing the risk of irreversile retina damage. Also in the work presented here ophthalmoscopic examination has been proved as important morphological screening method. The fluorescein angiography was less sensitive than the multifocal ERG, because of the allergically risk this examination is optional. Color vision tests (desaturated Panel D 15, HRR color plates) and visual field testing (perimeter) were less sensitive and specific than the multifocal electroretinogram. Alll patients with chloroquine and hydroxychloroquine long- term therapy should have a semi-annual to annual ophthalmologic examination. The screeninig should be independend of the cumulative dose and the age. Patients with subjective complains such as difficulties with reading or color vision and photophobia should be counselled to return promptly to the ophthalmologist if there is any change in visual status. The screening program should contain the history, the examination of visual acuity with best correction, the ophthalmoscopic examination and the recording of the multifocal ERG.