Die vorliegende In-vitro-Studie untersuchte in zwei Versuchsreihen den Einfluss von Lagerungsmedien auf die Demineralisation von bovinem Schmelz bzw. auf die De und -Remineralisation von humanem Schmelz; zusätzlich wurde der Substanzabtrag durch die Planpolitur der Zahnproben gemessen und als Kovariate in die statistischen Berechnungen aufgenommen. Im ersten Versuch wurden 80 Rinderzähne randomisiert auf fünf Lösungen (Kochsalzlösung 0,9 %, Formalin 10 % neutral gepuffert, Isopropylalkohol 70 %, Wasserstoffperoxid 3 %, Thymol 0,1 %) verteilt und gelagert. Frisch extrahierte Zähne dienten als Kontrollgruppe. Im zweiten Versuch wurden 320 humane Zähne auf vier Lagerungsmedien (Kochsalzlösung 0,9 %, Formalin 10 % neutral gepuffert, Wasserstoffperoxid 3 %, Thymol 0,1 %) verteilt. Kontrollgruppe waren hier die in Kochsalzlösung gelagerten Zähne. Nach einer Lagerungsphase (Versuch 1: 10 Monate und Versuch 2: von 3-8 Monaten) wurde aus jedem Zahn eine Schmelzprobe gewonnen, in Kunststoff eingebettet und plan poliert. Nach der Demineralisation (Versuch 1: 7 Tage, pH = 5,0; Versuch 2: 14 Tage pH = 5,0) in Buskes‘ Lösung wurde bei den humanen Proben ein Teil des demineralisierten Areals lackiert und die Proben zusätzlich 35 Tage einer Remineralisationslösung ausgesetzt. Die mittels Kontaktmikroradiographie gemessenen Parameter Läsionstiefe und Veränderung des Mineralgehalts wurden statistisch mit dem Allgemeinen Linearen Modell hinsichtlich des Effekts der Lagerungsmedien ausgewertet. Lediglich bei den in Wasserstoffperoxid gelagerten humanen Schmelzproben konnten signifikant geringere Läsionstiefen und signifikant geringere Mineralverluste nach Demineralisation festgestellt werden. Die übrigen Gruppen wiesen im Vergleich zur jeweiligen Kontrollgruppe keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich Läsionstiefe und Mineralgehalt im de- und remineralisierten Bereich auf. Die Politur führte zu signifikant größerer Demineralisationstiefe und größerem Mineralverlust bei den humanen, nicht aber bei den bovinen Schmelzproben. Dieser Effekt ist sehr gering und ist vor allem wegen der ungewöhnlich hohen Probenanzahl in Versuch 2 statistisch signifikant. Die Planpolitur scheint für die De- und Remineralisation nur von untergeordneter Relevanz zu sein.
This study aimed to evaluate the influence of various storage solutions on the de- and remineralisation of bovine and human enamel in vitro. Furthermore, the effect of grinding of specimens, which is considered standard for microradiographs was statistically controlled. In experiment 1, 80 cleaned bovine incisors were divided randomly into five groups and stored in five various solutions (NaCI 0.9 %; formalin 10 %; isopropylalcohol 70 %; H2O2 3 %; thymol 0.1 %). Freshly extracted bovine teeth were additionally prepared (control). In experiment 2, 320 human teeth were divided randomly into four groups and stored in four various solutions (NaCI 0.9 %; formalin 10 %; H2O2 3 %; thymol 0.1 %). Human teeth stored in NaCI 0.9 % served as control. After storage (experiment 1: 10 months, experiment 2: 3-8 months) a cylindrical enamel block was obtained from each tooth, embedded in epoxy resin and ground flat. After demineralisation (experiment 1: pH 5,0; 7 d, experiment 2: pH 5,0; 14 d) in Buskes` solution the bovine specimens were evaluated. Concerning the human specimens, parts of the demineralised area were covered with nail varnish and the specimens exposed to a remineralising solution (experiment 2: 35 d). The parameters were evaluated from microradiographs of thin sections (110 μm) by a dedicated software package (TMR 1.24). The received information (lesion depths, mineral loss) was statistically analysed by General Linear Model regarding the effect of storage solutions. Possible interference concerning grinding was statistically controlled. Nearly all groups showed not any significant differences with regard to lesion depths and mineral loss in the de- and remineralised areas when compared with the controls. Only H2O2 caused significantly lower lesion depths and a significantly less mineral loss in the demineralised areas (experiment 2). Additionally, a significant influence on lesion depth in the demineralised areas due to grinding was observed. Grinding to flatten the specimens enhanced mineral loss (experiment 2) as well. However, this effect was very small, and might have become statistically significant because of the high sample size. Furthermore, flatting of specimens has a minor relevance on de- and remineralisation.