Problemstellung: Die vorliegende Studie untersuchte das quantitative Ausmaß knöcherner Dehiszenzen im Zusammenhang mit den kieferorthopädischen Fehlstellungen der Angle Klasse I und Angle Klasse II/1. Des Weiteren wurde der Einfluss von Parametern wie: Position der Dehiszenz (vestibulär/oral, Frontzahn-/Seitenzahnsegment, Oberkiefer/Unterkiefer), Angulation des Zahnes sowie Alter und Geschlecht des Patienten untersucht. Material und Methoden: Zur Vermessung wurden 149 anonymisierte DVT-Datensätze aus der Datenbank des MESANTIS® 3D DENTAL-RADIOLOGICUMS herangezogen. Diese waren unterteilt in prätherapeutische Aufnahmen von Patienten mit Angle Klasse I (n=75) und Angle Klasse II/1 (n=74). Mit Hilfe der 3D-Imaging-Software InVivo 5 (Anatomage Inc., San Jose, Californien) wurde jedes DVT einzeln analysiert. Die reproduzierbare Vermessung der Dehiszenzen erforderte eine streng standardisierte Ausrichtung des einzelnen Zahnes entlang der Zahnachse. Zur Bestimmung der Zahnangulation wurde zunächst der gesamte Datensatz anhand der Okklusalebene ausgerichtet um anschließend den Winkel zu den Zahnachsen zu vermessen. Zur statistischen Auswertung kam der t-Test für unabhängige Stichproben zum Einsatz. Der Zusammenhang zwischen Angulation und Dehiszenz konnte durch den Korrelationskoeffizienten nach Spearman beschrieben werden. Zusätzlich wurde die Korrelationsanalyse nach Pearson verwendet. Ergebnisse: Patienten mit Angle Klasse II/1 wiesen signifikant mehr (p=.003) und ausgeprägtere Dehiszenzen auf als Patienten mit Angle Klasse I (Mittelwerte: I=1,99 mm < II/1=2,25 mm) (p<.008). Vestibulär waren die Dehiszenzen ausgeprägter als oral (Mittelwerte: v=2,20 mm > o=2,05 mm) (p<.008). Es bestand kein signifikanter Zusammenhang zwischen der Zahnangulation und dem Ausmass der Dehiszenzen. Der positive Zusammenhang mit dem Alter war hingegen mit p<.001 hoch signifikant. Frauen zeigten eindeutig ausgeprägtere Dehiszenzen (p<.001) als Männer (Mittelwerte: w=2,18 mm > m=2,10 mm). Aussagen hinsichtlich Front- und Seitenzahnsegment ließen sich erst nach weiter Differenzierung zwischen Ober- und Unterkiefer treffen. Im Oberkiefer wurden signifikant (p<.001) höhere Dehiszenzen im Seitenzahngebiet gefunden (Mittelwerte: OK= 2,22 mm > UK=2,04 mm). Im Unterkiefer zeigte das Frontzahnsegment signifikant (p=.001) höhere Werte auf (Mittelwerte: OK= 2,07 mm < UK= 2,15 mm). Patienten der Angle Klasse II/1 wiesen in diesen Segmenten stets höhere Werte auf als Patienten der Angle Klasse I. Patienten der Angle Klasse I konnten im Unterkiefer kein signifikantes Ergebnis erzielen. Patienten der Angle Klasse II/1 hingegen zeigten statistisch hoch signifikant (p<.001) höhere Werte im Frontzahnsegment auf. Schlussfolgerung: Mit Hilfe dieser Studie wurde der Einfluss von kieferorthopädischen Fehlstellungen, wie der Angle Klasse II/1, auf das Parodont experimentell nachgewiesen. Es verursacht nicht nur mehr, sondern auch höhere Dehiszenzen. Die Differenzierung in 4.6 gibt Aufschluss über die Segmente mit der größten pathologischen Belastung. Prätherapeutische Diagnostik mittels DVT ist anzuraten.
Introduction: The aim of this study was to evaluate the quantitative influence of orthodontic tooth displacements (angle class I and angle class II/2) on periodontal bonelevel changes. Additionally other parameters as age, gender, tooth angulation and position in the jaw (vestibular/oral; anterior tooth area/ lateral tooth area) were evaluated. Materials and methods: 74 angle class II/1 and 75 angle class I pretreatment cone beam scans of the MESANTIS® 3D institute have been observed. The measurements were performed by using the 3D-imaging software InVivo 5 (Anatomage Inc., San Jose, Californien). Reproducible measurements were guaranteed by adjusting the section of measurement alongside the tooth axis. To quantify the tooth angulation the occlusal plain had to be defined as a reference. Afterwards the angles between tooth axis and occlusal plain were measured. The statistical analysis mostly consisted of t-tests for independent samples. The Spearman correlation coefficient was used to investigate the connection between tooth angulation and periodontal dehiscence. The Pearson correlation was used as well. Results: On basis of this sample the hypothesis that angle II/1 malposition is related to smaller dehiscences than angle class I can be rejected. Patients associated to angle class II/1 presented statistically significant more (p=.003) and higher (p=.008) dehiscences than patients of the angle class I (average value: class I=1,99 mm < class II/1=2,15 mm). The vestibular parodontium showed significant higher dehiscences than the oral parodontium (average value: v=2,20 mm > o=2,05 mm) (p<.008). Concerning the tooth angulation no statistically significant result could be found. Positive correlations could be found regarding to age (p<.001) and the extent of dehiscences. Furthermore the analysis of this sample resulted in a high significant fact, that women have bigger periodontal defects than men. Observing the complete patient material higher defects could be found in the side tooth area (average value: sta=2,14 mm > fta=2,10 mm) (p.008). In the upper jaw the side tooth area still showed bigger dehiscences than the front tooth area (average value: sta=2,22 mm > fta=2,04 mm) (p<.001). But in the lower jaw the front tooth area presents bigger dehiscences than the side tooth area (average value: sta=2,07 mm < fta=2,15 mm) (p=.001). Conclusions: Within this study the influence of orthodontic malpositions like angle class II/1 on periodontal bone was experimentally verified. It causes not only more, but also bigger dehiscences. The itemization in 4.6 gives hints on the periodontal areas with the most pathological burden. Pretreatment diagnostic employing cone beam scans is indicated.