dc.contributor.author
Graz, Friederike
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:39:39Z
dc.date.available
2010-02-11T13:07:35.925Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/210
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4414
dc.description.abstract
Die koronare Herzkrankheit stellt die am häufigsten zum Tode führende
Erkrankung in den Industrienationen dar. Der Goldstandard in der KHK-
Diagnostik ist bis heute die Stenosen-Beurteilung mittels der invasiven
Herzkatheteruntersuchung. Aufgrund der Invasivität einer solchen Untersuchung
erscheint es sinnvoll, neue, risikoärmere Methoden zu entwickeln, um frühe
Stadien der koronaren Herzkrankheit rechtzeitig festzustellen und geeignete
Therapien einleiten zu können. In den letzten Jahren hat sich die
Mehrschichtspiral-Computertomographie als robustes Verfahren in der nicht-
invasiven kardialen Diagnostik, vor allem in der Ausschlussdiagnostik von
Koronarstenosen bei Patienten mit atypischem Thoraxschmerz, etabliert. In der
vorliegenden Studie wurde die Bildgebungsqualität dieser relativ neuen Methode
unter Berücksichtigung der Koronararterien, der Bypassgefäße und der koronaren
Stents untersucht. Retrospektiv wurden die CT-Befunde von insgesamt 131
Patienten, bei denen eine CT-Koronarangiographie mit dem 64-Zeilen-CT (VCT
Light Speed®, GE Healthcare, Milwaukee, Wisconsin) durchgeführt wurde,
bewertet. Bei 100 Patienten wurden die Herzkranzgefäße und bei 31 Patienten
die Bypässe (29 Mammaria-interna-Bypässe sowie 49 aortokoronare Venenbypässe)
untersucht. Außerdem wurde die Darstellungsqualität von 32 koronaren Stents
evaluiert. Die Koronararterien lassen sich mit dem MSCT – abhängig von der
Herzfrequenz – häufig gut darstellen. Die linke Herzkranzarterie lässt sich in
der Regel besser als die rechte abbilden, was mit der anatomischen Lage und
der vermehrten Eigenbewegung der rechten Koronararterie zusammenhängt.
Arrhythmien, Herzfrequenzen > 70 Schläge pro Minute, starke Gefäßverkalkungen,
Bewegungs- und Atemartefakte sowie Adipositas sind Faktoren, die die
Beurteilbarkeit erschweren bzw. unmöglich machen können. Um einen frühzeitigen
Bypassverschluss zu erkennen, ist die nicht-invasive Bypass- angiographie mit
der MSCT eine zuverlässige und für den Patienten komplikationsarme Methode.
Durch die Mehrschicht-Spiral-CT besteht die Möglichkeit, Patienten nach
koronarer Bypassoperation ohne invasive Diagnostik zu überwachen und damit
einem eventuell später auftretenden Bypassverschluss und dessen Komplikationen
entgegenzuwirken. Die Beurteilung koronarer Stents und ihrer Durchgängigkeit
bzw. der Nachweis von In-Stent-Restenosen ist auf Grund von
Aufhärtungsartefakten häufig schwierig und vom Durchmesser des Stentlumens
abhängig. Die CT-Koronarangiographie wird heutzutage zunehmend in der
Diagnostik der koronaren Herzerkrankung eingesetzt. Ihr Platz in der
klinischen Diagnostik ist jedoch noch nicht eindeutig definiert. Bei Patienten
mit hohem Risiko für eine KHK mit Symptomen für Durchblutungsstörungen sollte
eine konventionelle Koronarangiographie durchgeführt werden, da diese neben
der Diagnostik eine gleichzeitige interventionelle Therapie in Form einer PTCA
mit oder ohne Stentimplantation ermöglicht. Mit einem hohen negativen
prädiktiven Wert von etwa 95% ist die CT-Koronarangiographie ein zuverlässiges
Verfahren, um eine KHK auszuschließen. Bei Patienten mit geringem Risiko für
eine KHK ist die CT-Untersuchung des Herzens vor dem Hintergrund der
Strahlenexposition abzuwägen. Somit hat die CT-Koronarangiographie die
wichtigste Bedeutung bei Patienten mit mittlerem Risiko für eine stenosierende
koronare Herzerkrankung, da bei negativem Befund auf eine invasive
Herzkatheteruntersuchung verzichtet werden kann. Die Herz-CT-Untersuchung kann
also eine „gatekeeper“-Funktion übernehmen. Zu berücksichtigen sind weiterhin
die Strahlenbelastung und die Kontrastmittelgabe, die für die Untersuchung
nötig sind.
de
dc.description.abstract
Coronary artery disease (CAD) is the leading cause of death in developed
countries. Until today invasive coronary angiography is the gold standard for
localizing stenosis in patients with suspected myocardial ischemia. Because
this test is invasive and has risks one is searching for noninvasive imaging
tests to evaluate and define CAD. In the past years multislice computed
tomography has emerged to be a robust technique in non-invasive imaging,
especially for excluding CAD in patients with low-to intermediate risk (e. g.
patients with atypical angina pectoris; patients with suspected CAD and
inconclusive findings and complaints). In this study the imaging quality of
this new technique was evaluated considering coronary arteries, coronary
arterial and venous bypass grafts and coronary artery stents. Retrospectively
coronary ct angiography examinations of 131 patients were analysed. In 100
patientes we looked for coronary arteries, in 31 patients we evaluated 29
arterial and 49 venous bypass grafts and we scored 32 coronary artery stents.
There often is good image quality of coronary arteries depending on the heart
rate. Usually the left coronary artery is better outlined than the right
coronary artery due to the anatomic position of the right coronary artery and
its larger displacements during the cardiac cycle. Arrhythmia, heartrates > 70
bpm, severe calcifications, respiratory and motion artifacts as well as
obesity are various factors which minimize evaluation of coronary arteries
with CT. Coronary artery bypass grafts can be accurately assessed by MSCT. It
is a reliable visualization to identify bypass stenosis at an early stage. The
evaluation of stents is hampered by the occurrence of high-density artifacts
caused by the stent struts. In particular stents with a diameter less than 3
mm are difficult to assess. Indications for coronary CT angiography are still
discussed. High risk patients for CAD with typical symptoms for ischemia
should undergo an invasive coronary angiography because of its possibility for
PTCA. It should be discussed whether this imaging test is indicated for low-
risk patients because of its high radiation exposure. Consequently coronary CT
angiography seems to be most relevant for intermediate-risk patients because
with its high negative predictive value (95%) it can effectively rule out
obstructive CAD. In the future this new technique may serve as a gatekeeper
function for invasive coronary angiography.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Evaluation der Bildgebungsqualität der Myokardvaskularisation mit dem 64
-Zeilen-CT unter Berücksichtigung der Koronararterien, aortokoronarer
Venenbypässe, Mammaria-interna-Bypässe und koronarer Stents
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. R. Röttgen
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. O. Dudeck, Prof. Dr. med. K.-T. Hoffmann
dc.date.accepted
2010-03-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000015656-9
dc.title.translated
Evaluation of diagnostic imaging quality of myocardium vascularisation with
64-slice ct considering coronary arteries, coronary arterial and venous bypass
grafts and coronary artery stents
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000015656
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006993
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access