dc.contributor.author
Ramm, Johanna
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:08:09Z
dc.date.available
2017-02-23T10:47:54.561Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2100
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6302
dc.description.abstract
Myasthenia gravis (MG) ist eine chronische Autoimmunerkrankung (AIE), die
durch eine abnorme Ermüdbarkeit (Fatigability) der Skelettmuskulatur
gekennzeichnet ist. Zusätzlich kann eine subjektiv empfundene und über die
Muskelschwäche hinausgehende Ermüdbarkeit (Fatigue) auftreten, welche sich
nachgewiesenermaßen negativ auf die Aktivitäten des alltäglichen Lebens (ADL)
auswirkt. Der Zusammenhang zwischen Fatigue und der Lebensqualität (Qol) von
Patienten mit Myasthenia gravis ist bisher nicht systematisch untersucht
worden. Das Ziel dieser Studie war es, die Prävalenz von Fatigue und ihren
Einfluss auf die Lebensqualität und die ADL von Patienten mit Myasthenia
gravis zu untersuchen. Des Weiteren sollten klinische und demographische
Faktoren identifiziert werden, die mit Fatigue bei Patienten mit Myasthenia
gravis assoziiert sind. Für diese Studie wurden Patienten mit einer
gesicherten Diagnose der Myasthenia gravis eingeschlossen. Prävalenz und
Schwergrad von Fatigue wurden durch die Chalder Fatigue Skala (CFS) erhoben.
Die Lebensqualität und die ADL wurden durch Myasthenie-spezifische Fragebögen
erfasst (MG-Qol15 und MG-ADL). Der Schweregrad der Myasthenia gravis wurde
mittels des quantitativen Myasthenia gravis Scores (QMG) untersucht. Relevante
Begleiterkrankungen wie Depressivität, Angststörungen und Schlafprobleme
wurden mit der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) beziehungsweise
mit dem Insomnia Severity Index (ISI) erfasst. Die Assoziation zwischen
Fatigue und demographischen sowie klinischen Faktoren wie der
Krankheitsschwere und Begleiterkrankungen wurde mittels multipler
Regressionsanalysen untersucht. Insgesamt wurden 200 Patienten eingeschlossen.
Die Prävalenz klinisch relevanter Fatigue betrug 56,1%, ein chronisches
Fatigue-Syndrom wiesen 70,4% dieser Patienten auf. Patienten mit klinisch
relevanter Fatigue waren durchschnittlich schwerer an ihrer Myasthenie
erkrankt und häufiger sowie stärker von Depressivität, Angststörungen und
Schlafproblemen betroffen. Prädiktoren für die Schwere der Fatigue waren
Depressivität, MG-Krankheitsschwere, Schlafprobleme und andere AIE. Alle
Patienten mit Antikörpern (AK) gegen die muskelspezifische Rezeptor-
Tyrosinkinase (MuSK-AK) litten an klinisch relevanter Fatigue, während
Patienten mit AK gegen nikotinerge Acetylcholinrezeptoren (nAChR-AK) weniger
oft und schwer von Fatigue betroffen waren. In der multiplen
Regressionsanalyse war Fatigue negativ mit der Lebensqualität assoziiert,
unabhängig von Depressivität, MG-Krankheitsschwere, Angststörungen,
Schlafproblemen, Myasthenie-spezifischer medikamentöser Therapie, anderen AIE,
Herzinsuffizienz und Geschlecht. Ebenso hatte der Schweregrad der Fatigue
einen, von den genannten Faktoren unabhängigen, negativen Effekt auf die ADL.
Fatigue stellt wegen der hohen Prävalenz und dem negativen Einfluss auf die
Lebensqualität und die ADL ein wichtiges Syndrom bei Patienten mit Myasthenia
gravis dar und sollte demzufolge routinemäßig erfasst werden. Diese Studie
konnte beeinflussbare Risikofaktoren für Fatigue wie Krankheitsschwere,
Depressivität und Schlafstörungen identifizieren. Zur Verbesserung der
Lebensqualität und der ADL von Patienten mit Myasthenia gravis gilt es, diese
Risikofaktoren adäquat zu behandeln. Die Evaluierung spezifischer
Therapieoptionen zur Behandlung der Fatigue bei Patienten mit Myasthenia
gravis stellt einen wichtigen Ansatzpunkt für zukünftige Studien dar.
de
dc.description.abstract
Myasthenia gravis (MG) is a chronic autoimmune disease that is characterized
by an abnormal weakness (fatigability) of the skeletal muscle. Additionally a
subjective feeling of fatigue in MG is a relevant problem that negatively
impacts activities of daily living (ADL). To date the impact of fatigue on
quality of life (QoL) has never been systematically explored in MG-patients.
This study aimed to assess the prevalence of fatigue and its relation to QoL
and ADL, as well as to identify clinical and demographic factors associated
with fatigue in MG. This was a prospective observational study in patients
with confirmed diagnosis of MG independent of disease severity. Prevalence and
severity of fatigue were assessed using the Chalder Fatigue Scale (CFS). QoL
and ADL were measured by the MG-specific quality of life instrument (MG-QoL15)
and the MG-specific activities of daily living profile (MG-ADL), respectively.
Disease severity was assessed by using the quantitative Myasthenia gravis
Score (QMG). Comorbidities like depression, anxiety and sleep disturbances
were identified by the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) and the
Insomnia Severity Index (ISI), respectively. Associations of fatigue with
demographic and clinical characteristics were investigated using multiple
regression analyses. Overall, 200 MG-patients were included. The observed rate
of clinically relevant fatigue was 56.1%- among the affected patients 70.4%
fulfilled the criteria of chronic fatigue (CF). Patients with clinically
relevant fatigue showed a more severe course of disease and suffered from
depression, anxiety and sleep disturbances more often. Predictors for severity
of fatigue were depressive state, disease severity, sleep disturbances and
presence of other autoimmune diseases. All patients with antibodies to muscle
specific kinase (MuSK) suffered from clinically relevant fatigue. A positive
acetylcholine receptor (nAChR) antibody status showed a negative association
with severity of fatigue. Fatigue was independently from disease severity,
depressive state, anxiety, sleep disturbances, drug treatment, presence of
other autoimmune diseases, heart insufficiency and sex associated with Qol.
Severity of fatigue had a negative influence on ADL, independent of the
factors named above. Because of its high prevalence and negative impact on Qol
and ADL fatigue is a relevant syndrome in MG-patients and should be
systematically assessed. This study identified treatable factors that
increases fatigue, such as disease severity, depressive state and sleep
disturbances. To improve Qol and ADL in MG-patients those factors needs to be
treated adequately. An interesting topic for future studies is to evaluate
specific options for the treatment of fatigue in MG-patients.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
myasthenia gravis
dc.subject
quality of life
dc.subject
activities of daily living
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Fatigue-Symptomatik bei Myasthenia gravis
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-03-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103750-3
dc.title.subtitle
Prävalenz, Einflussfaktoren und Zusammenhang mit Lebensqualität und
Aktivitäten des alltäglichen Lebens
dc.title.translated
Fatigue in myasthenia gravis
en
dc.title.translatedsubtitle
risk factors and impact on quality of life and activities of daily living
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103750
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020635
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access