dc.contributor.author
Kühnel, Claudia
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:06:55Z
dc.date.available
2015-05-15T10:40:34.679Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2073
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6275
dc.description.abstract
Introduction Despite the fact that many analgesics and sedatives are
available, pain management in neonates is still a problem because many drugs
have not been studied in neonates or show side effects that cannot be risked
in infants at such an early stage of life. Paracetamol also known as
acetaminophen is a widely used analgesic and antipyretic and is one of the
medicines most frequently sold over the counter. It has been studied in adults
and older children but a generalization about the effectiveness as an
analgesic and antipyretic in neonates is not appropriate because a change in
the pharmacokinetics of paracetamol in neonates, infants and children has been
observed. Acetaminophens effectiveness or lack thereof as an analgesic in
neonates and small infants has been the topic of several studies over the past
20 years and has attracted even more discussion lately. Still there is no
clear evidence concerning the effectiveness in neonates when applied in
different ways. Therefore the AIM of this assignment was to search for trials
that match that exact topic. In this context each trial was evaluated and the
ones that entered a power analysis were selected. Based on this a statement
about the actual state of research can be made. Methods This dissertation is a
systematic review. Trials were found through searches in Medline, EMBASE,
Cochrane Central and Cochrane Database. Matching trials were identified
through inclusion and exclusion criteria. They were reviewed and evaluated
based on the Critical Appraisal Skills Programme from Guyatt et al. and scored
using the Jadad scale. Results After the study selection process of
identification, screening, and eligibility, 14 trials that matched the topic
were found. Out if the 14 trials 6 were excluded for different reasons so that
in the end, 8 published trials could be included in the systematic review
calculations. From the 8 studies included in the power analysis only Nursing
Child Assessment Feeding Scale (NCAFS) from the trial by Macke et al. resulted
in a statistical power of ≥ 80%. Conclusion The results of the power
calculations indicate that the null hypothesis regarding the pain reduction
effect of acetaminophen in neonates is true. In other words the alternative
hypothesis could not be supported by the power calculations made. Therefore,
based on the statistical power calculations it can be said that the pain
reduction effect of orally and rectally administered acetaminophen in neonates
in the dosages administered in the trials, if there is any effect at all, is
extremely small.
de
dc.description.abstract
Einleitung Auch bei der Vielzahl heute verfügbarer Analgetika und Sedativa
stellt die Schmerzbehandlung von Neugeborenen immer noch ein Problem dar, weil
viele Medikamente an Neonaten noch nicht getestet wurden oder Nebenwirkungen
zeigen, die man nicht riskieren will. Paracetamol, im angloamerikanischen Raum
auch bekannt als Acetaminophen, ist ein weit verbreitetes Analgetikum und
Antipyretikum und eines der meist benutzten freiverkäuflichen Medikamente. Es
ist an Erwachsenen und älteren Kindern getestet, jedoch ist eine
Verallgemeinerung bezüglich des analgetischen und antipyretischen Effektes bei
Neugeborenen nicht möglich, da in Studien eine veränderte Pharmakokinetik bei
Neugeborenen, Kleinkindern und Kindern beobachtet wurde. Ob Paracetamol
schmerztherapeutisch wirkt bei Neonaten und Kleinkindern war in den
vergangenen 20 Jahren Thema vieler Studien und ist in den letzten Jahren
verstärkt Diskussionsthema. Es gibt weiterhin keine klare Evidenz bezüglich
der Effektivität bei Neugeborenen, wenn Paracetamol unterschiedlich appliziert
wird. Daher war die Zielsetzung dieser Arbeit Studien zu finden, die sich
genau mit diesem Thema beschäftigen. In Rahmen der Arbeit wurden die Studien
einzeln bewertet um die herauszufiltern, welche in eine Teststärkenberechnung
eingeschlossen werden konnten. Auf dieser Basis sollte eine Aussage über den
aktuellen Forschungsstand gemacht werden. Methodik Diese Dissertation ist eine
systematische Übersichtsarbeit. Die Studien wurden in Medline, EMBASE,
Cochrane Central und Cochrane Database gesucht. Die passenden Arbeiten wurden
durch erstellte Ein- und Ausschlusskriterien identifiziert und dann anhand des
Critical Appraisal Skills Programmes von Guyatt et al. überprüft und basierend
der Jadad Skala bewertet. Ergebnisse Nach Identifikation, Überprüfung und
Bewertung der Studien wurden 14 zum Thema passende Studien gefunden. Von den
14 identifizierten Studien wurden 6 Arbeiten aufgrund unterschiedlicher Gründe
exkludiert. Somit konnten am Ende 8 Studien in die Berechnung der Teststärke
und Effektgröße mit dem G Power Programm inkludiert werden. Von den 8
berücksichtigten Studien hat keine eine Teststärke von ≥ 80% erreicht.
Schlussfolgerung Die Ergebnisse der Teststärkenberechnung weisen darauf hin,
dass die Nullhypothese bezüglich der schmerzlindernden Wirkung bei
Neugeborenen stimmt. D.h. die Alternativhypothese konnte durch die
Teststärkenberechnung nicht unterstützt werden. Daher kann basierend auf den
Ergebnissen die Aussage getroffen werden, dass der schmerzreduzierende Effekt
von rektal bzw. oral verabreichtem Paracetamol bei Neonaten, wenn es überhaupt
irgendeinen Effekt gibt, extrem gering ist.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Analgesic effect of acetaminophen in neonates
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-05-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099080-9
dc.title.subtitle
systematic review
dc.title.translated
Analgetischer Effekt von Paracetamol bei Neugeborenen
de
dc.title.translatedsubtitle
Systematischer Review
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099080
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016891
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access