dc.contributor.author
Böhm, Franz
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:06:12Z
dc.date.available
2012-12-05T09:02:18.717Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2050
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6252
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit stellt zum einen die Entwicklung und Anwendung von
praxisnahen Methoden zur lithofaziellen Reservoircharakterisierung des Malm
aus Geothermiebohrungen im Molassebecken dar. Zum anderen werden für den
Großraum München geltende Zusammenhänge der lithofaziellen Ausprägung mit der
Gebirgsdurchlässigkeit und eine darauf abgestimmte, fündigkeitsoptimierte
Explorationsstrategie aufgezeigt. So wurde im Hinblick auf potentielle
Zuflusshorizonte eine Methode zur Abschätzung der Permeabilität aus Cuttings,
die sog. PAC-Analyse entwickelt. Weitere Abschätzungen zur Porositäts- und
Permeabilitätscharakteristik fanden auf Basis von Cuttingdünnschliffen statt,
die außerdem durch mikrofazielle Untersuchungen zur Klärung des
Ablagerungsraums und der lithostratigraphischen Korrelation der Bohrungen
beitrugen. Im Hinblick auf die fazielle Gliederung der Bohrungen erwiesen sich
die vorliegenden elektrischen Imagelogs von entscheidender Bedeutung. Eine
laterale Faziesdifferenzierung kann anhand der Texturanalyse und sedimentären
Interpretation sowohl in 2D- als auch in 3D- Seismikdatensätzen erfolgen. Die
daraus abgeleiteten, sehr kleinräumigen Fazieswechsel mit Schwellen aus
massigen „Riff-“ bzw. Biohermkomplexen und Becken mit geschichteten, rein
kalkigen oder kalkmergeligen Karbonaten entsprechen dem Bild aus Aufschlüssen
der fränkischen oder schwäbischen Alb. Auf Basis der Ergebnisse zur
lithofaziellen Differenzierung lässt sich folgende vereinfachte
hydrostratigraphische Gliederung des Malm im Großraum München ableiten: Der
liegende Malm Alpha bis Malm Gamma kann mit kalkmergeligen Partien als
Grundwassergeringleiter eingestuft werden. Der tiefere und mittlere Malm, der
stratigraphisch in etwa dem Malm Delta und Epsilon entspricht, ist aufgrund
einer homogenen, lateral aushaltenden, dolomitischen Massenfazies als
potentieller regionaler Grundwasserleiter anzusprechen. Der obere Malm Zeta
ist durch lateral wechselnde Schwellen und Becken gekennzeichnet, was die
lokale Ausbildung von Grundwasserleitern (dolomitisierte Massenfazies) bzw.
-geringleitern (kalkige oder kalkmergelige Beckenfazies) bedingt. Damit nimmt
die dolomitisierte Massenfazies eine Schlüsselrolle bei der geothermischen
Exploration und Nutzung des Malm ein. Darüber hinaus steuert sie die
Verkarstungsanfälligkeit und ist somit für die Gesamthydraulik des Malm und
die Produktivität von Bohrungen ausschlaggebend. Eine auf diesen Erkenntnissen
basierende, faziesorientierte Explorationsstrategie sieht vor, die Bohrung auf
den Top einer Schwelle oder eines Biohermkomplexes abzuteufen und anschließend
den Malm in Massenfazies entlang einer möglichst langen Bohrstrecke
aufzuschließen. Zusätzlich sollten Störungen bzw. tektonisch beanspruchte
Bereiche aufgrund des erhöhten Verkarstungspotentials „aufgefädelt“ werden.
Als „Negativbereiche“ sind Beckenstrukturen im oberen Malm bei der Festlegung
des Bohrverlaufs unbedingt zu meiden.
de
dc.description.abstract
This paper presents the development and application of practical methods for a
lithofacies-based reservoir characterization of the upper Jurassic [Malm] in
the Molasse Basin using data from geothermal wells in the Greater Munich area.
The paper furthermore identifies correlations applicable to the Greater Munich
area between the lithofacial structure and the formation permeability and
proposes a corresponding exploration strategy for geothermal deep wells that
is aimed at optimizing the well path. A method for estimating the permeability
from cuttings, the so-called PAC (Permeabilität aus Cuttings) analysis, was
developed with regard to identifying potential inflow horizons. Further
assessments of the porosity and permeability characteristics were made on the
basis of thin cutting sections, which additionally also contributed to the
review of the depositional environment and the lithostratigraphic correlation
of the wells through microfacies analyses. The available electrical image logs
proved to be of crucial importance for the facies classification of the wells.
A lateral facies differentiation can be made on the basis of texture analysis
and sedimentary interpretation of 2D and 3D seismic data. On the basis of the
results from the lithofacies differentiation, the following simplified
hydrostratigraphic classification of the Malm in the Greater Munich area can
be derived: the Lowermost Malm Alpha to Malm Gamma with marly limestone
portions may be characterized as an aquitard. The lower and middle Malm, which
stratigraphically corresponds approximately to the Malm Delta and Epsilon, can
be considered a potential regional aquifer due to a homogeneous, laterally
dominant massive dolomitic facies. The upper Malm Zeta is characterized by
laterally alternating swells and basins, resulting in the local formation of
aquifers (dolomitized massive facies) or aquitards (limestone or marly
limestone bedded facies). The dolomitized massive facies accordingly occupies
a key role in the geothermal exploration and exploitation of the Malm, since
it forms a field-spanning common reservoir in the deeper and middle Malm and
also increases the thickness of the reservoir in the upper Malm. In addition,
it affects the susceptibility to karstification and is thus a decisive factor
for the overall hydraulic conductivity of the Malm and productivity of the
wells. According to a facies-oriented exploration strategy based on these
findings, a well should be drilled to the top of a swell or of a bioherm
complex and the Malm should then be developed along the longest possible
length in massive facies. In addition, faults or tectonically stressed areas
should be “threaded” due to the increased karstification potential. Basin
structures in the upper Malm considered as "negative areas" should be
absolutely avoided in planning the drilling path.
en
dc.format.extent
XII, 154 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Reservoir Characterization
dc.subject
Geothermal Production
dc.subject
Hydrostratigraphy
dc.subject
Exploration Strategy
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie
dc.title
Die Lithofazies des Oberjura (Malm) im Großraum München und deren Einfluss auf
die tiefengeothermische Nutzung
dc.contributor.contact
boehm@erdwerk.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Michael Schneider
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Roman Koch
dc.date.accepted
2012-11-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000040075-4
dc.title.translated
The Lithofacies of the upper Jurassic (Malm) in the greater area of Munich and
the impact on deep geothermal use
en
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000040075
refubium.note.author
Aus Copyrightgründen sind die Zeitschriftenartikel hier nicht online
veröffentlicht; die Nummerierung der Abbildungen weicht aus diesem Grund von
der Druckversion ab.
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012545
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access