dc.contributor.author
Moritz, Ralf
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:06:03Z
dc.date.available
2003-08-19T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2043
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6245
dc.description
Titelblatt und Inhalt
1\. Einleitung 1
1.1 Proteine 1
1.2 Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie 9
2\. Zielsetzung 25
3\. Material 27
3.1 Chemikalien 27
3.2 Materialien und Geräte 29
4\. Methoden 31
4.1 Proteinexpression und -aufreinigung 31
4.2 CD-Spektroskopie 39
4.3 FTIR-Spektroskopie 39
4.4 Berechnung der Amid-I-Bande auf Basis von Übergangsdipolkopplungen (TDC)
54
5. Ergebnisse 57
5.1 Proteinaufreinigung 57
5.2 FTIR-Messungen unter Gleichgewichtsbedingungen 59
5.3 Berechnete Spektren 72
5.4 FTIR-Messungen unter Nicht-Gleichgewichtsbedingungen 74
6. Diskussion 93
6.1 Expression und Aufreinigung von unmarkierter und 13C-markierter Rnase T1
93
6.2 FTIR-spektroskopische Strukturuntersuchungen 95
7\. Ausblick 117
Literaturverzeichnis 119
dc.description.abstract
In den Schwingungsspektren von Proteinen wird hauptsächlich der Amid-I-Bereich
zur Analyse der Proteinsekundärstrukturen herangezogen, weil er sich im
wesentlichen aus den struktursensitiven Absorptionen der
Carbonylstreckschwingungen des Polypeptidrückgrats zusammensetzt. Ein
Austausch von 12C=O-Gruppen durch 13C=O-Gruppen einzelner Aminosäuren
ermöglicht deshalb einen Zugang zu Strukturinformationen auf
Peptidbindungsebene. Im Rahmen dieser Arbeit wurden aus diesem Grunde zum
ersten Mal die Kohlenstoffatome der Carboxylgruppen aller vier Proline im
Enzym Ribonuklease T1 durch das Kohlenstoffsotop 13C substituiert. Der
Isotopenaustausch gelang biosynthetisch durch die Etablierung eines
Expressionssystems für RNase T1 in einem prolinauxotrophen Hefestamm von
Saccharomyces cerevisiae. Hierzu wurden die Hefen in Minimalmedium kultiviert,
das neben isotopenmarkiertem Prolin keine weiteren Aminosäuren enthielt.
Anders als bei dem bereits etablierten Isolierungsprotokoll der RNase T1 aus
Escherichia coli konnte das für den Expressionsorganismus toxische Protein
nicht ins Periplasma sekretiert werden, sondern musste ins Kulturmedium
ausgeschleust werden. Zur Isolierung eines chromatographisch und
spektroskopisch reinen Produktes aus dieser komplexen Matrix war deshalb die
Entwicklung eines neuen Aufreinigungsprotokolls auf der Grundlage moderner
Trenn- und Analysemethoden erforderlich. Die unmarkierte und 13C-markierte
RNase T1 wurde vergleichend mit Fourier-Transform-Infrarot
(FTIR)-spektroskopischen Methoden untersucht. Hierbei stand der Einfluss der
isotopenmarkierten Proline auf den Amid-I-Bereich unter Bedingungen des
thermodynamischen Gleichgewichts und Nicht-Gleichgewichts im Mittelpunkt des
Interesses. Unter Bedingungen des thermodynamischen Gleichgewichts wurden die
unmarkierte und 13C-markierte RNase T1 stufenweise thermisch entfaltet. Es
zeigte sich, dass die Isotopenmarkierungen im nativ gefalteten Protein einen
deutlichen Einfluss auf die Schwingungsspektren haben. Im thermisch entfalteten
Zustand hingegen waren die beiden Proteinvarianten FTIR-spektroskopisch
praktisch ununterscheidbar. Auf Basis der Schwingungsspektren konnten nun mit
Hilfe theoretischer Überlegungen die Positionen der Proline in Einklang mit
den Kristallstrukturdaten in bestimmten Sekundärstrukturen des Proteins
lokalisiert werden. Insbesondere wurde hierbei der Einfluss der so genannten
Übergangsdipolkopplungen (transition dipole coupling TDC) der
Carbonylstreckschwingungen auf die Sekundärstrukturmarkerbanden von
β-Faltblatt- und Turnstrukturen diskutiert. Kopplungen via TDC sind sehr stark
von den räumlichen Orientierungen und den Resonanzfrequenzen der beteiligten
Carbonylgruppen abhängig. Sie wirken sich im starren, nativ gefalteten Protein
am stärksten aus, im flexiblen,thermisch entfalteten Polypeptid hingegen ist
ihr Einfluss vernachlässigbar. Mit Hilfe von Spektrensimulationen auf Basis von
TDC konnten die experimentell beobachteten Unterschiede zwischen den
Schwingungsspektren der unmarkierten und 13C-markierten RNase T1 sehr gut
reproduziert werden. Damit wurden wichtige Voraussetzungen dafür geschaffen,
die komplexen Strukturinformationen des Amid-I-Bereichs in IR-Spektren mit
theoretischen Methoden auf Peptidebene zu berechnen. Von besonderem Interessen
waren neben den Messungen unter Gleichgewichtsbedingungen zeitaufgelöste FTIR-
spektroskopische Untersuchungen unter Nicht-Gleichgewichtsbedingungen. Die
Proteinrückfaltung aus einem thermisch entfalteten in den nativen Zustand
wurde mit Hilfe von Temperatursprungexperimenten realisiert. Für diese
Experimente wurde aufgrund der geringen Expressionsraten für RNase T1 in S.
cerevisiae eine miniaturisierte Temperatursprungapparatur konzipiert, die bei
sehr geringem Probenbedarf die Durchführung vieler reproduzierbarer Messungen
ermöglichte. Die trans->cis Isomerisierung von Pro39, die den
geschwindigkeitsbestimmenden Schritt während der Rückfaltung der RNase T1
darstellt, ist synchronisiert mit einer räumlichen Neuorientierung der
Pro39-Carbonylgruppe. Es konnte gezeigt werden, dass der Einfluss dieser
unmarkierten und 13C-markierten Carbonylgruppe via TDC auf das benachbarte
Turnsystem im Verlauf der Isomerisierung in den zeitaufgelösten
Schwingungsspektren durch spezifische spektrale Änderungen entsprechender
Sekundärstrukturmarkerbanden in Erscheinung tritt. Auf diese Weise wurde zum
ersten Mal eine direkte Detektion der trans->cis Isomerisierungsreaktion
von Pro39 in der RNase T1 während der thermisch induzierten Rückfaltung mit
der zeitaufgelösten FTIR-Spektroskopie möglich.
de
dc.description.abstract
The amide I region in vibrational spectroscopic spectra is generally used for
the evaluation of protein secondary structure. Since the carbonyl groups are
part of the polypeptide backbone their vibrational frequencies are very
sensitive to structural changes. A substitution of single 12C=O groups by
13C=O groups in a given polypeptide chain provides details regarding
structural information at the polypeptide bond level. Following this approach
in the enzyme ribonuclease T1 (RNase T1)the carbon atoms of all four prolines
were replaced by the isotope 13C for the first time. The isotope labeled
protein was biosynthesized by heterologous expression in a proline auxotrophic
yeast strain of Saccharomyces cerevisiae. In order to fully enrich the protein
with labeled prolines the yeast strain had to be cultured in minimal medium
containing labeled proline as the only amino acid. In the well established
purification protocol for RNase T1 from Escherichia coli the protein is
expressed into the periplasm due to the protein's toxicity. In the case of the
yeast the secretion of the RNase T1 had to be directed into the culture
medium. In order to isolate a chromatographically and spectroscopically pure
protein from this complex matrix a new purification protocol was developed on
the basis of modern separation and analyses methodologies. The labeled and
unlabeled RNases were investigated by comparative Fourier Transform Infrard
(FTIR)measurements. These measurements focused on the impact of the isotope
labels on the amide I region under thermodynamical equilibrium and non-
equilibrium conditions. Under equilibrium conditions the unlabeled and 13C
labeled RNase T1 were stepwise thermally unfolded. These studies revealed that
in the natively folded protein the isotope labeles have a significant impact on
the infrared spectra. By contrast, in the thermally unfolded state, the FTIR
spectra of the two isotopomers were practically undistinguishable. On the
basis of vibrational spectroscopy the positions of the prolines could be
localized by theoretical considerations in specific secondary structural
elements. These assignments were in accordance with the crystal structure of
the RNase T1. Particularly, the interactions of the C=O oscillators via
transition dipole coupling (TDC)were taken into account to explain the impact
of the isotpe labeles on β-sheet and turn-structure marker bands. It is well
known that TDC depends on the geometries and resonance frequencies of the
carbonyl groups concerned. In the natively folded protein, the impact of TDC
is therefore strongest whereas at high temperatures in the flexible unfolded
polypeptide it becomes nearly negligible. Furthermore the amide I regions of
the unlabeled and labeled RNase T1 IR spectra were modeled on the basis of TDC
calculations. The calculated differences between the two isotopomers were in
reasonable accordance with the experimentally observed spectral differences.
Following this approach isotope edited infrared spectroscopy in combination
with computer modeling has the potential to extract the complex structural
information in the amide Iregions of vibrational spectra on the peptide group
level. Of particular interest were time-resolved FTIR spectroscopic
measurements under non-equilibrium conditions. In these measurements protein
refolding from a temperature unfolded state to the native state was induced by
temperature jump experiments. Since protein expression in yeast was
inefficient an experimental set-up was developed that allowed reproducible
measurements using only small amounts of isotope labeled sample in the µL
range. It is known that the trans->cis isomerization of Pro39 is a rate
determining step on the refolding pathway of RNase T1. Since this
isomerization reaction is synchronized with a spatial reorientation of the
relating proline carbonyl groups, the impact of the labeled and unlabeled
carbonyl carbons on the adjacent turn-system could be detected in the
corresponding marker bands. In this way the trans->cis isomerization
reaction of Pro39 could be traced directly by FTIR spectroscopy for the first
time.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
FTIR-spectroscopy
dc.subject
isotope labeling
dc.subject
temperature jump
dc.subject
protein folding
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Infrarotspektroskopische Strukturuntersuchungen zur Faltung von unmarkierter
und 13C-markierter Ribonuklease T1
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dieter Naumann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Wolfram Saenger
dc.date.accepted
2003-08-15
dc.date.embargoEnd
2003-08-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003002062
dc.title.translated
Infrared spectroscopic structural analyses of the folding behaviour of
unlabeled and 13C-labeled ribonuclease T1
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001048
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/206/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001048
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access