This PhD dissertation presents a general and formal theory of meaning, signs, and language. The theory is presented in a clear and consistent way offering novel and provocative insights into the fundamental structures and processes of communication, cognition, and reality. Key topics include distinctions and categories, the self-contradictory dualism of word vs. object, linguistic meaning monism, relations and processes in the semiotic triangle, conceptual prototypicality and fuzziness, semantic fields and frames, meaning medium vs. forms, as well as activation and co-activation of meanings. In order to illustrate and apply the theory, everyday examples, in particular power and law, are discussed throughout the dissertation. Methodological questions of data collection and analysis are also addressed as they are relevant to the empirical application and verification of the theory. The dissertation combines approaches from systems theory, non-dualism, prototype theory, semantic field theory, speech act theory, and structuralism. Due to its broad and interdisciplinary focus, this dissertation will not only appeal to semioticians, philosophers, and sociologists, but also to linguists, cultural anthropologists, and cognitive scientists.
Die Dissertation stellt eine allgemeine und formale Theorie von Bedeutung, Zeichen und Sprache vor. Die Theorie wird auf eine klare und konsistente Weise dargestellt und bietet neue und provokante Einsichten in die grundlegenden Strukturen und Prozesse von Kommunikation, Kognition und Wirklichkeit. Schlüsselthemen sind Unterscheidungen und Kategorien, der selbst- widersprüchliche Dualismus von Wort und Objekt, der linguistische Bedeutungsmonismus, Beziehungen und Prozesse im semiotischen Dreieck, konzeptuelle Prototypikalität und Unschärfe, semantische Felder und Skripte, Bedeutungsmedium und Bedeutungsformen, sowie die Aktivierung und Koaktivierung von Bedeutungen. Um die Theorie zu illustrieren und anzuwenden, werden Alltagsbeispiele, insb. Macht und Recht, in der gesamten Arbeit diskutiert. Methodologische Fragen der Datenerhebung und –analyse werden ebenfalls behandelt, da sie für die empirische Anwendbarkeit und Überprüfbarkeit der Theorie wichtig sind. Die Dissertation kombiniert Ansätze der Systemtheorie, des Non-Dualismus’, der Prototypentheorie, der Bedeutungsfeldtheorie, der Sprechakttheorie und des Strukturalismus’. Aufgrund ihrer breiten und interdisziplinären Ausrichtung spricht die Dissertation nicht nur Semiotiker, Philosophen und Soziologen an, sondern auch Linguisten, Ethnologen und Kognitionswissenschaftler.