dc.contributor.author
Schmitt, Friedhelm C.
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:03:32Z
dc.date.available
2009-01-15T13:08:40.270Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1993
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6195
dc.description.abstract
Das wechselseitige Verhältnis zwischen anhaltender epileptischer Aktivität
während des Status epilepticus (SE) und der Körpertemperatur bzw. ihrer
Regulation ist komplex und in vielen Fragen ungeklärt. Ziel der vorliegenden
Arbeit war zum einen, den Einfluss der externen Senkung der Körpertemperatur
auf den SE, und zum anderen den Einfluss des motorischen und des limbischen
(non-konvulsiven) SE auf die Thermoregulation zu untersuchen. Ein etabliertes
in vivo Model des SE mit wachen, frei beweglichen Ratten wurde durch die
Anlage einer epiduralen Temperatursonde ergänzt. So war es möglich, den
Einfluss von Körpertemperaturveränderungen simultan zu den epileptiformen
Entladungen und den motorischen Anfallsmanifestationen des SE zu untersuchen.
Bei den Tieren konnte umgekehrt der Einfluss unterschiedlicher semiologischer
Manifestationen des SE (konvulsiv vs. non-konvulsiv) auf die Körpertemperatur
systematisch beobachtet werden. Durch externe Hypothermie wurde die
Körpertemperatur der Tiere herabgesetzt. Dabei konnte ein antikonvulsiver
Effekt auf die motorischen Anfälle nachgewiesen werden; dieser Effekt wurde
durch die gleichzeitige Gabe von Diazepam in subtherapeutischen Dosen auf die
elektrophysiologischen Parameter des SE erweitert. Umgekehrt zeigte sich, dass
der generalisierte motorische SE mit einer anhaltenden Temperaturerhöhung
einhergeht. Bei Tieren mit limbischem SE normalisierte sich eine initiale
Temperaturerhöhung, allerdings verlief dieser Prozess sehr protrahiert. Um
eine mögliche subtile Störung der Thermoregulation während des limbischen SE
zu untersuchen, wurden Tiere in einem limbischen SE einer externen Hypothermie
ausgesetzt. Mit diesem methodischen Ansatz ließ sich eine deutliche Störung
der Thermoregulation im Vergleich zu naiven, ebenfalls der Kühlung
ausgesetzten Tieren aufzeigen. Die Ergebnisse der verschiedenen Versuchsreihen
werden bezüglich ihrer Implikationen für die Behandlung des SE und die
Pathophysiologie der Thermoregulation während des SE kritisch diskutiert.
de
dc.description.abstract
The reciprocal relationship between the sustained epileptic activity during
status epilepticus (SE) and the body temperature (or its regulation) is
complex and remains in part elusive. The purpose of the present study was to
investigate both the effect of external hypothermia on SE and the effect of
motor and limbic (non-convulsive) SE on thermoregulation. An established in
vivo model of SE with awake, freely moving rats was amended by implementing a
temperature probe. By this means it became possible to investigate
simultaneously the effect of body temperature changes on both epileptic
activity and motor manifestations of the SE. Vice versa, the animals could
systematically be monitored for the effect of the different semiological
manifestations of SE (convulsive vs. non-convulsive) on the body temperature.
The body temperature was decreased by application of external hypothermia; an
anticonvulsive effect on motor seizure activity could be observed. Adding sub-
therapeutic dosages of Diazepam resulted in additional suppression of
electrographic parameters. On the other hand, it could be shown that
generalised motor SE is associated with a long-lasting temperature elevation.
In animals in limbic SE the initial temperature elevation normalised; however,
this normalisation was considerably delayed. In order to investigate a subtle
dysfunction of the thermoregulation during limbic SE, animals in limbic SE
were exposed to external hypothermia. In comparison to naïve animals, also
exposed to hypothermia, a noticeable disturbance of thermoregulation could be
demonstrated with this methodical approach. The results of the various
experimental series will be critically discussed in regard to implications for
SE treatment and to the pathophysiology of thermoregulation during SE.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Über das wechselseitige Verhältnis von Status epilepticus und Körpertemperatur
dc.contributor.contact
fcschmitt@gmx.net
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. M. Holtkamp
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. W. Löscher
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. T. Gloveli
dc.date.accepted
2008-11-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000005550-5
dc.title.subtitle
eine tierexperimentelle Arbeit
dc.title.translated
About the reciprocal relationship between status epilepticus and body
temperature
en
dc.title.translatedsubtitle
an experimental animal study
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000005550
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012106
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access