dc.contributor.author
Dornhof, Lina
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:03:05Z
dc.date.available
2015-08-19T10:25:03.924Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1983
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6185
dc.description.abstract
Um das Krankheitsbild der Alkoholabhängigkeit besser zu verstehen und
behandeln zu können, richtet sich die Aufmerksamkeit der Psychiatrieforschung
seit einigen Jahren auf den Neurotransmitter Glutamat. Durch zahlreiche
Tierversuche wurde belegt, dass Ethanol in verschiedenen Bereichen des
glutamatergen Systems wirkt. Insbesondere beeinträchtigt es die Funktion der
NMDA-R, deren Metabolismus in Folge chronischen Alkoholkonsums adaptiert.
Durch Wegfall der Ethanol-induzierten Hemmung kommt es im Alkoholentzug zu
einem Zustand der Übererregbarkeit des Gehirns, der mit einer erhöhten
Glutamat-Konzentration einhergeht und als Ursache für ein gesteigertes
Krampfrisiko und eine entzugskorrelierte Neurotoxizität angesehen wird.
Allerdings konnten diese Annahmen durch die wenigen bisher vorliegenden
humanen Studien nicht oder nur teilweise bei alkoholabhängigen Patienten
bestätigt werden. Lediglich die Mannheimer Arbeitsgruppe von Hermann (2011)
wies eine Erhöhung der Glutamat-Level im ACC bei alkoholabhängigen Patienten
während des Alkoholentzugs nach. Ziel dieser Studie war es daher die
zahlreichen in Tierversuchen gewonnenen Ergebnisse anhand einer großen
Teilnehmerzahl, mit möglichst wenig externen Einflussfaktoren, zu stützen, zu
widerlegen und/oder neue Erkenntnisse zu liefern. Dazu wurden die absoluten
Glutamat-Konzentrationen im ACC an einem Patientenkollektiv von 52 Personen im
Vergleich zu 75 gesunden Kontrollprobanden mit Hilfe der 1H-MRS untersucht.
Die Patienten waren zum Zeitpunkt der Messung im Durchschnitt 12,2 Tage
abstinent. Die vorliegende Arbeit, welche im Rahmen der NGFN-plus Studie
(Spanagel et al., 2010) durchgeführt wurde, beschäftigte sich mit zwei
zentralen Hypothesen: 1\. Alkoholabhängige Patienten zeigen nach dem
Alkoholentzug erhöhte Glutamat-Konzentrationen im ACC im Vergleich zu gesunden
Kontrollen. 2\. Die Glutamat-Konzentration im ACC der Patienten ist abhängig
vom Abstinenzzeitpunkt. Um der Frage nach möglichen Ursachen bzw. Konsequenzen
der erhöhten Glutamat-Level nachzugehen, wurde außerdem ein Zusammenhang
zwischen der Glutamat-Konzentration und einigen klinischen Parametern, welche
zum Teil bereits in tierexperimentellen und humanen Studien untersucht wurden,
überprüft. Dazu zählten die Anzahl der Abstinenztage, die Anzahl der
bisherigen Abstinenzversuche, die Entzugsschwere, der Lebenszeit-Alkoholkonsum
und die Packungsjahre des komorbiden Zigarettenkonsums. Unsere Ergebnisse
konnten die erste von uns aufgestellte Hypothese und somit auch die Ergebnisse
von Hermann und Kollegen bestätigen: Im ACC der Patientengruppe waren
signifikant erhöhte Glutamat-Konzentrationen im Vergleich zu den Kontrollen
nachweisbar. Allerdings korrelierten weder die Anzahl der Abstinenztage, der
Abstinenzversuche, die bisher konsumierte Alkoholmenge noch die Entzugsschwere
mit dem Glutamat-Level der Patienten und auch ein störender Effekt der
Faktoren Alter, Geschlecht und Rauchverhalten konnte ausgeschlossen werden,
was die Ursache und klinischen Folgen der Erhöhung des Glutamats der Patienten
ungeklärt lässt. Obwohl die 1H-MRS als einzige nicht-invasive Methode gezielt
in einer gewünschten Hirnregion auch kurzfristige
Metabolitenkonzentrationsänderungen in-vivo erfassen kann, weist sie gewisse
Einschränkungen auf. So kann z.B. nicht zwischen intra- und extrazellulären
Glutamat-Konzentrationen unterschieden und daher auch keine Aussagen zum akut
in den Extrazelluarraum ausgeschütteten Glutamat getroffen werden, welches bei
der im Alkoholentzug vermuteten Exzitotoxizität eine wichtige Rolle spielen
dürfte. Hinzu kommt, dass die Vorgänge an der Postsynapse, die hauptsächlich
durch die Rezeptor-Funktionen repräsentiert werden, mittels MRS nicht
detektiert werden können. Da aber bekannt ist, dass insbesondere die NMDA-
Rezeptoren durch chronischen Alkoholkonsum beeinflusst werden, ist anzunehmen,
dass einige Effekte auf weitere Bestandteile des glutamatergen Systems durch
Ethanol und eventuell damit einhergehende Konsequenzen in unserer Untersuchung
übersehen wurden. Trotz der Methoden-bedingten Limitationen unserer
Untersuchung trägt die vorliegende Arbeit dazu bei fundierte Aussagen über das
glutamaterge System bei Patienten im Alkoholentzug bzw. der frühen Abstinenz
zu treffen, da sie an der bisher größten Patientenpopulation eine Erhöhung der
Glutamat-Konzentration nachweisen konnte und damit Ergebnisse aus
tierexperimentellen und humanen Vorstudien bestätigt. Behandlungserfolge mit
dem glutamaterg wirksamen Entzugsmedikament Acamprosat sprechen dafür, dass
dem glutamatergen Neurotransmittersystem eine zentrale Rolle in den
neurobiologischen Veränderungen der Alkoholabhängigkeit zugeschrieben werden
kann. Zudem verdeutlichen sie, dass großer Bedarf an weiterer Forschung auf
diesem Gebiet besteht.
de
dc.description.abstract
With the goal to understand and treat alcohol dependence better, since a few
years research in psychiatry focuses on the neurotransmitter glutamate.
Numerous animal experiments show that ethanol has an effect to different parts
of the glutamatergic system. It especially affects the function of the NMDA
receptor, whose metabolism adapts with chronical alcohol consumption. Due to
the loss of the ethanol induced inhibition, in alcohol withdrawal the brain
enters a state of hyperexcitability, which is accompanied with increased
concentration of glutamate and which is seen as the reason for an elevated
risk of seizures and withdrawal-correlated neurotoxicity. However, these
assumptions could not or only partly be confirmed by the few existing human
studies. Only the working group of Hermann (2011) showed an elevation of
glutamate in the anterior cingulate cortex (ACC) of alcohol dependent patients
in withdrawal. Thus, goal of this study was to confirm or to refute the
results of the numerous animal studies or gain new knowledge with a big number
of participants and, if possible, few external influencing factors. We
measured the absolute glutamate concentration in the ACC of 52 patients in
comparison with 75 healthy controls using 1H-MRS. At the time of the
measurement the patients have been abstinent for 12.2 days on average. This
work, which has been completed within the NGFN-plus study (Spanagel et al.,
2010), had two central assumptions: 1\. After the withdrawal of alcohol
alcohol dependent patients show a higher glutamate concentration in the ACC
than healthy controls. 2\. The glutamate concentration in the ACC depends on
the time of abstinence. To look for possible reasons for or consequences of
the increase in glutamate, we examined the relation between glutamate and some
clinical parameters, which have been of interest in animal studies before.
These were: number of abstinent days, number of previous withdrawals, severity
of withdrawal, life time alcohol consumption and pack years. The results
confirmed our first assumption and therefore the results of Hermann and
colleges: The glutamate in the ACC of the patient group was significantly
higher than of the control group. However, neither the number of abstinent
days, the number of previous withdrawals, the severity of withdrawal, nor the
life time alcohol consumption correlated with the glutamate level of the
patients. Furthermore, an effect of influencing factors as age, sex and
smoking habits could be excluded, which leaves the cause or possible clinical
consequences of the increase of the patients’ glutamate unexplained. Although
1H-MRS is the only non-invasive method, which allows detecting short-term
changes in the concentrations of metabolites in vivo, it has its limitations.
For example, it can’t distinguish between intra- and extra-cellular glutamate
concentrations and therefore can’t tell us about the acute to the
extracellular space released glutamate, which should affect the assumed
excitotoxicity in alcohol withdrawal. Moreover, postsynaptic processes, which
are mainly represented by the receptor function, can’t be detected by MRS.
Since it’s known that especially the NMDA receptors are influenced by
chronical alcohol consumption, it’s probable, that some effects of ethanol on
further components of the glutamatergic system and with that potential
consequences stayed undetected in our investigations. Despite of some
limitations due to methods, this work delivers fundamental statements about
the glutamatergic system of patients in alcohol withdrawal or early
abstinence, because it could detect increased glutamate concentrations in the
so far biggest population of patients. Thus, confirmed results of some animal
and human studies. Successful treatments with the glutamatergic active
withdrawal-medication Acamprosate suggest that, glutamatergic
neurotransmission plays a central role in the neurobiological changes in
alcohol dependence. Moreover, they emphasize the need for further research in
this area.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
alcohol dependence
dc.subject
alcohol withdrawal
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Erhöhte Glutamat-Konzentrationen im anterioren zingulären Kortex
alkoholabhängiger Patienten in der frühen Abstinenz
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. J. Gallinat
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. U. Hegerl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. D. Rujescu
dc.date.accepted
2015-09-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099846-1
dc.title.subtitle
eine magnetresonanzspektroskopische Untersuchung
dc.title.translated
Increased glutamate concentration in the anterior cingulate cortex of alcohol
dependent patients in early abstinence
en
dc.title.translatedsubtitle
a magnet resonance spectroscopic study
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099846
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017480
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access