dc.contributor.author
Samwer, Henning
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:01:54Z
dc.date.available
2006-09-06T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1953
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6155
dc.description
Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassung
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
Stand der empfohlenen Vorgehensweise nach beruflichen Nadelstichverletzungen
Untersuchungsgut und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Anhang
Literaturverzeichnis
Danksagung
Eidesstattliche Erklärung
dc.description.abstract
Nadelstichverletzungen stellen die häufigste Verletzung bei Beschäftigten im
Gesundheitsdienst dar. Dabei liegt die größte Gefahr in der potenziellen
Übertragung von Infektionskrankheiten. Das Human-Immunodeficiency-Virus (HIV),
das Hepatitis-B-Virus (HBV) und das Hepatitis-C-Virus (HCV) besitzen dabei die
bedeutendste Rolle. Bei Verdacht auf eine HIV- bzw. HBV-Übertragung kann eine
medikamentöse Postexpositionsprophylaxe notwendig sein, um eine Infektion zu
vermeiden. Eine Postexpositionsprophylaxe nach HCV-Exposition wird nicht
empfohlen. Verschiedene Autoren beschrieben, dass die Voraussetzungen für eine
optimale Behandlung von Nadelstichverletzungen nicht immer gegeben sind. So
werden einerseits organisatorische Mängel wie auch Kenntnisdefizite der
Beteiligten angegeben.
In dieser Arbeit wurden durch eine Befragung von 64 Ärzten in den
chirurgischen Erste-Hilfe-Abteilungen von 32 Berliner Krankenhäuser die
personellen und organisatorischen Schwachstellen bei der Erstbehandlung
beruflicher Nadelstichverletzungen untersucht. Zusätzlich wurden die
Handlungsanweisungen der Krankenhäuser zur Behandlung von
Nadelstichverletzungen ausgewertet.
Insgesamt zeigten sich erhebliche Defizite hinsichtlich der organisatorischen
Voraussetzungen sowie des Kenntnisstandes der befragten Ärzte. Auf Grundlage
der Ergebnisse wurden Maßnahmen zur Optimierung der Erstbehandlung beruflicher
Nadelstichverletzungen erarbeitet. Zusätzlich wurde eine Handlungsanweisung
zur Behandlung von Nadelstichverletzungen erstellt.
de
dc.description.abstract
For employees in the healthcare sector needlestick injuries are the major
cause of injuries. The biggest danger lies in the potential transmission of
infectious diseases. Here the emphases lie of the infection with the Human-
Immodeficiency-Virus (HIV), the Hepatitis-B-Virus (HBV) and the
Hepatitis-C-Virus (HCV). A suspected infection with HIV rep. HBV can lead to a
medicational postexposure prophylaxis to avoid infection. A postexposure
prophylaxis after an exposure to HCV is not recommended. Several authors point
out that the preconditions for an optimal examination of needlestick injuries
are not always fulfilled. Organizational shortcomings and lack of skills and
training are described.
This dissertation analysis deficits in personal and organization related to
the initial medical examination of occupational needlestick injuries. To do so
a survey was carried out with the help of 64 doctors working in accident and
emergency departments of 32 hospitals in Berlin. In addition hospital
guidelines for the examination of needlestick injuries were also analyzed. The
survey carried out comes to the conclusion that considerable shortcomings
exist regarding organizational requirements as well as the qualification of
the doctors questioned. Based on the findings a list of measures was
established to optimize the initial medical examination of occupational
needlestick injuries. Also a guideline for the examination of needlestick
injuries was developed.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
needlestick injury postexposure prophylaxis guideline
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Optimierung der Erstbehandlung beruflicher Nadelstichverletzungen
dc.contributor.firstReferee
Prof. em. Dr. med. Gustav Schäcke
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen-Heiner Schäfer
dc.date.accepted
2006-09-22
dc.date.embargoEnd
2006-09-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002317-1
dc.title.translated
Optimizing the initial medical examination of occupational needlestick
injuries
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002317
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/482/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002317
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access