dc.contributor.author
Gerhards, Jürgen
dc.contributor.author
Hans, Silke
dc.date.accessioned
2018-06-08T08:05:51Z
dc.date.available
2012-08-23
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/19354
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-23010
dc.description.abstract
Im Kontext von Globalisierungsprozessen werden Fertigkeiten wie
Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen, die hier
zusammenfassend als transnationales Bildungskapital bezeichnet werden, immer
wichtiger. Es gibt verschiedene Wege, transnationales Bildungskapital zu
erwerben. Ein Auslandsaufenthalt noch während der Schulzeit ist eine wohl sehr
effektive Variante. Die Analyse des klassenspezifischen Zugangs zu
transnationalem Kapital ist dabei weitgehend unerforscht. Im Rückgriff auf die
bildungssoziologische Literatur und vor allem auf die Arbeiten von Pierre
Bourdieu entwickeln wir ein Set von Hypothesen und prüfen diese mit Hilfe
einer Sekundäranalyse der Daten des Sozio‐oekonomischen Panels (SOEP). Die
bivariaten Befunde zeigen zunächst, dass die Wahrscheinlichkeit eines
Auslandsaufenthaltes von a) der Kapitalausstattung und dem
Bildungsinvestitionsverhalten des Elternhauses, b) vom kulturellen Kapital und
dem Engagement des Kindes, c) der Gelegenheitsstruktur in Form des Schultypus
einerseits und von vermittelten Institutionen andererseits sowie schließlich
d) von familiären Konflikten bestimmt wird. Die multivariaten Analysen zeigen,
dass dem Besuch des Gymnasiums eine entscheidende Filterfunktion zukommt. Die
Wahrscheinlichkeit, durch einen schulischen Auslandsaufenthalt transnationales
Kapital zu erwerben, wird darüber hinaus in bedeutendem Umfang von der
materiellen Ausstattung des Elternhauses bestimmt.
de
dc.description.abstract
Due to globalization processes foreign language proficiency and intercultural
skills – competencies which are defined as transnational educational capital –
have become increasingly important. Although there are different ways of
acquiring transnational educational capital, studying abroad at an early age
is probably one of the most efficient ways. Until now the analysis of class
specific access to transnational capital is largely unexplored. Going back to
the literature on social class and education and particularly to the work of
Pierre Bourdieu, we develop a set of hypotheses and test them using data from
the Socio‐Economic Panel Study (SOEP). Bivariate results show that the
probability of studying abroad is influenced by a) the material, social and
cultural capital of the child’s parents and their investment in education, b)
the cultural capital of the child and his or her engagement, c) the
opportunity structure in the form of school type and institutions who organize
school exchanges and d) finally by conflicts between parents and the child.
Multivariate analyzes show that being enrolled at a Gymnasium plays an
important filtering role. In addition, the probability of acquiring
transnational educational capital is determined to a considerable extent by
the parents’ material capital.
de
dc.relation.ispartofseries
urn:nbn:de:kobv:188-fudocsseries000000000050-8
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung::370 Bildung und Erziehung
dc.title
Transnationales Bildungskapital und soziale Ungleichheit
dcterms.bibliographicCitation.url
https://www.polsoz.fu-berlin.de/soziologie/arbeitsbereiche/seniorprofessur/arbeitspapiere/bsse_25.html
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.affiliation.other
Institut für Soziologie
refubium.mycore.fudocsId
FUDOCS_document_000000014305
refubium.series.issueNumber
25
refubium.series.name
Berliner Studien zur Soziologie Europas
refubium.mycore.derivateId
FUDOCS_derivate_000000002035
dcterms.accessRights.openaire
open access