Das Ziel dieser Arbeit war es, bei gesunden Probanden den Kurzzeiteffekt einer Placebointervention auf den Blutdruck (BP) zu untersuchen. Die gewählte Placebointervention verband eine verbale Suggestion mit der Applikation eines Placebosprays. Durch die Erzeugung von Erwartung (einer der wichtigsten Mechanismen des Placeboeffekts) sollte ein Placeboeffekt erzielt werden. In den aufgestellten Hypothesen wurde postuliert, dass es nicht nur möglich ist, den systolischen BP (sBP) und mittleren BP (mBP) Blutdruck der Probanden durch diese Placebointervention zu beeinflussen, sondern auch eine BP-Veränderung entsprechend der suggerierten Wirkung des Placebosprays (Senkung, Steigerung, keine Veränderung) zu erzielen. Des Weiteren wurde postuliert, dass durch die Placebointervention lediglich der BP und die damit in Zusammenhang stehenden hämodynamischen Parameter totaler peripherer Gefäßwiderstand-Index (TPRI), Herzfrequenz (HF), Schlagvolumen-Index (SI) und Herzzeitvolumen-Index (CI) verändert werden können und dass die Parameter anderer Organsysteme unbeeinflusst bleiben, die Placebointervention also einen spezifischen Effekt erzielen kann. Um den Einfluss auf andere Organsystem und das autonome Nervensystem zu untersuchen, wurden exemplarisch die Magenaktivität (EGG), Atemfrequenz (Resp), Hautleitfähigkeit (SCL), Oberflächentemperatur (Temp) und Herzfrequenzvariabilität (HRV) untersucht. Zusätzlich wurde der Versuch unternommen, durch die Implementierung einer Prestigeintervention einen, die Erwartung verstärkenden Effekt, zu erzielen und dadurch den Effekt auf die Änderung des Blutdrucks zu steigern. Es wurden n = 92 gesunde Probanden, eingeteilt in 3 Suggestionsgruppen (BP-Steigerungsgruppe (StG), BP- Senkungsgruppe (SeG) und Kontrollgruppe (PlG)) eingeschlossen. Der antizipierte Effekt (Erwartung) unterschied sich signifikant zwischen der SeG und der StG im Vergleich zur PlG (p <0,001 und p = 0,042 respektive). Innerhalb der postinterventionellen 30 Minuten kam es in der StG zu einer signifikanten Steigerung des mBP um 1,7 ± 3,1 mmHg (p = 0,009). Für den dBP ließ sich eine Steigerungstendenz erkennen (1,3 ± 3,4; p = 0,061). In der SeG stieg der mBP um 1,2 ± 3,4 mmHg (p = 0,047) und der sBP um 1,5 ± 3,3 mmHg (p = 0,017). In der PlG hingegen kam es in sBP, dBP und mBP zu keinem signifikanten BP-Anstieg (p > 0,1 jeweils). SCL (p = 0,005) und Temp (p = 0,033) stiegen in der SeG signifikant an. Auch in der PlG konnte ein signifikanter Anstieg der Temp dokumentiert werden (p = 0,003). Die autonomen Parameter änderten sich in der StG nicht signifikant. Die Magenaktivität blieb in allen Gruppen unbeeinflusst (alle p > 0,4). Bei der Analyse der Herzfrequenzvariabilität zeigte sich eine signifikante Steigerung im Niederfrequenzband (Parameter der sympathischen Aktivierung) in allen Suggestionsgruppen (alle p < 0,05). Die Prestigeintervention hatte keinen Einfluss auf die Änderung des BP (alle p > 0,06). Bei der Analyse der Probanden mit einer hohen Erwartung (> 45 mm auf der Visual Analogue Scale) fand sich bei vergleichbarer Gruppengröße ein klar signifikanter BP-Anstieg lediglich in der StG. Der sBP stieg dabei um 1,9 ± 3,6 (p = 0,028), der dBP um 1,9 ± 3,3 (p = 0,017) und der mBP um 2,2 ± 3,0 mmHg (p = 0,005). 15 min nach Intervention stiegen in der StG sämtliche BP- Werte signifikant an. Der sBP stieg um 2,1 ± 5,2 mmHg (p = 0,034), der dBP um 1,6 ± 3,7 mmHg (p = 0,029) und der mBP um 1,8 ± 3,4 mmHg (p = 0,014). Für die SeG ergaben sich keine signifikanten Änderungen. In der PlG blieben sBP und dBP stabil. Die Ergebnisse konnten zeigen, dass der Blutdruck Gesunder durch eine Placebointervention beeinflussbar ist. Diese Änderung war allerdings nur in Richtung einer BP-Steigerung möglich. Da Schwitzen Bestandteil der Suggestion war, musste eine Änderung der SCL und Temp erwartet werden. Insgesamt kam es zu einer eindeutigen Reaktion der kardiovaskulären Parameter in Verbindung mit einer teilspezifischen Aktivierung des autonomen Nervensystems. Möglicherweise hatte die lange Untersuchungszeit einen aktivierenden Effekt im Sinne einer zusätzlichen Stressantwort. Das Einsetzen einer Prestigeintervention konnte die Erwartung nicht signifikant erhöhen und dementsprechend auch keinen zusätzlichen Effekt auf die BP-Änderung erzielen. Die Erwartungshaltung bewegte sich in diesem experimentellen Setting, welches die Evaluation des wahren Placeboeffekts bezweckte, bei Probanden ohne speziellen Leidensdruck vor allem auf der kognitiven Ebene. Denn die Bedeutung der Situation für das Individuum ist hier als eher gering einzustufen. Eine parasympathische Aktivierung wurde nicht provoziert. Doch die bereits aktivierenden Komponenten der Studiensituation konnten, wie sich insbesondere in der Analyse der Probanden mit hoher Erwartung zeigte, durch die eingesetzte Placebointervention verstärkt werden. Die in der vorliegenden Studie gewonnenen Erkenntnisse liefern neue Einblicke in die komplexen Mechanismen des (kurzzeitigen) Placeboeffekts auf den Blutdruck und unterstreichen die Relevanz der Erwartung und der Bedeutung einer Situation für den Studienteilnehmer. Sie können der Konzeption und Durchführung weiterer Studien auf diesem Gebiet dienen.
The aim of this work was to evaluate the short-term effect of a placebo intervention on blood pressure (BP). The placebo intervention consisted of the application of a placebo spray in association with a verbal suggestion. The placebo effect ought to be induced by expectancy (one of the essential mechanisms of the placebo effect). The following hypotheses were postulated: (I) It is possible not only to influence systolic blood pressure (sBP) and mean blood pressure (mBP) of probands by a placebo intervention, but also (II) to reach a change in blood pressure according to the suggested effects (drop, raise, no change). (III) The placebo intervention achieves a specific effect: The change occurs only in blood pressure and associated parameters such as total peripheral resistance, heart rate, stroke volume and cardiac output and parameters of other organ systems remain unaffected. To analyse the influence of other organ systems as well as the autonomic nervous system, gastric activity, respiratory rate, skin conductance (SCL), body surface temperature (Temp) and heart rate variability were measured. (IV) The placebo effect can be augmented by the implementation of a prestige intervention. N = 92 healthy subjects were included in this study, divided into 3 suggestion groups (BP- raise group (StG), BP-drop group, control (PlG)). The anticipated effect (expectancy) varied significantly between SeG and StG compared to the control group (p <0,001 and p = 0,042 respectively). Within the post-interventional 30 minutes, there was a significant raise of mBP in the StG of 1,7 ± 3,1 mmHg (p = 0,009). For the dBP, there was a tendency for the blood pressure to rise (1,3 ± 3,4; p = 0,061). In the SeG the mBP increased by 1,2 ± 3,4 mmHg (p = 0,047) and the sBP by 1,5 ± 3,3 mmHg (p = 0,017). In the control group no significant increase in blood pressure was observed (p > 0,1, respectively). SCL (p = 0,005) und Temp (p = 0,033) increased significantly in the SeG. In the PlG a significant raise of Temp was documented (p = 0,003). The autonomic parameters did not vary significantly in the StG. The gastric activity level remained stable within all three suggestion groups (all p > 0,4). The analyses of the heart rate variability showed a significant increase in the low frequency band (parameter of sympathetic activation) in each groups (all p < 0,05). The prestige intervention did not influence the change of blood pressure significantly (all p > 0,06). The evaluation of those subjects with high expectancy (> 45mm on the visual analogue scale) revealed a clearly significant increase in blood pressure in the StG only. The sample size was comparable. The sBP increased by 1,9 ± 3,6 (p = 0,028), the dBP by 1,9 ± 3,3 (p = 0,017) and the mBP by 2,2 ± 3,0 mmHg (p = 0,005). 15 min post intervention all blood pressure values increased in the StG: sBP by 2,1 ± 5,2 mmHg (p = 0,034), dBP 1,6 ± 3,7 mmHg (p = 0,029) and mBP by 1,8 ± 3,4 mmHg (p = 0,014). No significant changes could be recorded for the control group and SeG. The results of this study show that the blood pressure of healthy subjects can be influenced by a placebo intervention. However, it was only possible to increase blood pressure values but not induce a drop in blood pressure. Since sweating was part of the verbal suggestion, a change in SCL and Temp had to be expected. In summary, a distinct reaction of the cardiovascular parameters in association with a particulate specific activation of the autonomic nervous system was found. Potentially, the long duration of examination has an additionally activating effect in terms of a stress response. The prestige intervention did not significantly enhance the overall placebo effect, as it did not increase expectancy. The expectancy in this experimental setting, which aimed to investigate the true placebo effect, for these young healthy subjects without any psychological strain remained on a cognitive base, since the meaning of the situation for the individual had to be graded as marginal. A parasympathetic activation could not be provoked. However, the activating components of the study situation could be increased by the applied placebo intervention, as was revealed by the subjects with high expectancy. The findings of this study provide new insights into the complex mechanism of the (short-term) placebo effect on blood pressure, emphasizing the relevance of expectancy and meaning of a situation for the individual. These results can be useful for the conception and realization of further studies in this field.