dc.contributor.author
Depner, Felix
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:01:04Z
dc.date.available
2009-05-14T11:54:35.802Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1922
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6124
dc.description.abstract
Der Einsatz externer ventrikulärer Liquordrainagen kann sowohl diagnostische
als auch therapeutische Ziele verfolgen. Er ermöglicht die kontinuierliche
Messung des intrakraniellen Druckes und dessen kontrollierte Senkung durch
dosierte Liquorableitung in einem nur invasiv zugänglichen Kompartiment. Jeder
in den menschlichen Körper eingebrachte Katheter birgt jedoch neben den
prozeduralen Risiken des Eingriffes selbst auch die Gefahr der
katheterassoziierten Infektion. Zielsetzung dieser Studie war es, zu
untersuchen ob die Infektionsrate unter alltäglichen klinischen Bedingungen
durch den Einsatz von antiseptisch imprägnierten Ventrikelkathetern gesenkt
werden kann. In einer prospektiven Untersuchung an drei Patientenkohorten
wurden bei sonst identischem klinischem Setting drei verschiedene
Ventrikelkatheter zur externen Liquordrainage eingesetzt. Die mit einer
Standard-EVD aus Polyurethan versorgten Patienten bildeten die Kontrollgruppe.
Eine zweite Patientengruppe wurde mit Ventrikelkathetern behandelt, die
herstellerseitig mit Rifampicin und Clindamycin imprägniert werden (Bactiseal-
EVD). Bei der dritten Untersuchungsgruppe wurden Ventrikelkatheter verwendet,
die herstellerseitig mit Partikeln aus Silbersalzen und metallischem Silber in
Nanometergröße imprägniert werden (Silverline-EVD). Unter den klinischen
Bedingungen dieser Studie erreichten beide Katheter bei einem Hochrisiko-
Patientenkollektiv eine deutliche Verringerung der katheterassoziierten
Ventrikulomeningitis. Wir beobachteten dabei eine Senkung der Infektionsraten
gegenüber der Standard-EVD-Gruppe um 40% in der Silverline-Gruppe (9,4%
gegenüber 15,6%) und um 58% in der Bactiseal-Gruppe (6,5% gegenüber 15,6%).
Aus Sicht des klinisch tätigen Neurochirurgen kann daher diese Strategie der
Infektionsprävention als erfolgversprechender Ansatz gewertet werden.
Zusätzlich wurde eine Analyse von patientenbezogenen Risikofaktoren
durchgeführt, Dabei zeigten sich in unserem Patientengut zusätzliche
neurochirurgische Operationen und Liquorfisteln als hoch signifikante
Risikofaktoren für eine bakterielle Infektion. Kein statistisch signifikanter
Einfluß konnte hingegen für die Faktoren intrazerebrale Blutung,
Subarachnoidalblutung und Drainage blutigen Liquors nachgewiesen werden. Auch
extrakranielle Infektionen (Sepsis, Pneumonie, Harnwegsinfektionen) zeigten
keinen statistisch signifikanten Einfluß auf das Infektionsrisiko. Dies galt
für die Analyse innerhalb der einzelnen Gruppen ebenso wie für die Analyse des
gesamten Kollektives.
de
dc.description.abstract
In a setting of neurosurgical patients requiring external ventricular drainage
we compared the clinical infection rates of three different types of external
ventricular drains. Patients treated by usage of a standard external
ventricular drain made of polyurethane constituted the control group (n=32). A
second (n=31) and third group of patients (n=32) has been treated using
ventricular catheters impregnated with Rifampicin and Clindamycin (Bactiseal
(R)) and metallic silver and silver salts (Silverline (R)) respectively. Given
the clinical conditions of patients at high risk for infection a significant
reduction of infection rates could be seen by usage of both impregnated
external ventricular drains. Clinical infection rates decreased 40% by usage
of the silver-impregnated catheter (Silverline (R); 9.4% compared with 15.6%
in the control group) and even 58% by usage of the antibiotics-impregnated
catheter (Bactiseal (R); 6.5% compared with 15.6% in the control group).
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Prof. Dr. med. U. Kehler
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Infektionsraten bei externer ventrikulärer Liquordrainage
dc.contributor.contact
fdepner@klinikumevb.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. U. Meier
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. P. Vajkoczy
dc.date.accepted
2009-05-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000010043-1
dc.title.subtitle
Vergleichende Untersuchung von Standard-Polyurethan-Drainagen,
antibiotikaimprägnierten und silberimprägnierten Ventrikelkathetern sowie
Analyse von Risikofaktoren für die katheterassoziierte Infektion des
Liquorraumes
dc.title.translated
Infection rates of external ventricular drainage
en
dc.title.translatedsubtitle
Comparative study of standard ventricular catheters made of polyurethan with
antibiotics-impregnated and silver-impregnated ventricular catheters and
analysis of risk factors for catheter associated infections of the
cerobrospinal fluid space
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000010043
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005622
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access